BeGes_icons_clean_Wahrenkorb-02BeGes_icons_clean_Wahrenkorb-02beges_P185beges_P185beges_P185
Design-ohne-Titel-1

Sensibilisierung zum Thema Alkohol

Alkoholkonsum ist in unserer Gesellschaft weit verbreitet und gleichzeitig werden Menschen mit einem risikoreichen Alkoholkonsum oder einer Alkoholabhängigkeit oftmals stigmatisiert. Anlässlich des Aktionstags Alkohol am 22. Mai 2025 sensibilisieren wir und machen auf das Thema aufmerksam.

Zahlen und Fakten

In der Schweiz trinken 83% der Bevölkerung ab 15 Jahren Alkohol. Dieser Anteil hat sich in den letzten 30 Jahren kaum verändert. Der tägliche Alkoholkonsum hat in letzter Zeit zwar abgenommen, Rauschtrinken bleibt jedoch laut dem Schweizer Suchtpanorama 2025 auf einem problematisch hohen Niveau. Die Anzahl der Menschen mit Alkoholabhängigkeit wird in der Schweiz auf etwa 250’000 geschätzt.

Die Folgen des übermässigen Alkoholkonsums sind für Betroffene wie auch für das Umfeld gravierend: Er ist eine der Hauptursachen für vorzeitige Sterblichkeit (Tod durch Unfälle, Verletzungen, Krebserkrankungen oder Leberzirrhose). Bei etwa der Hälfte aller untersuchten Gewaltdelikte spielt Alkohol eine Rolle. 2023 war Alkoholkonsum der Grund für die Hälfte aller Eintritte in professionelle Suchthilfeeinrichtungen. Die durch übermässigen Alkoholkonsum verursachten Kosten betragen jährlich rund 2,8 Milliarden Franken.

Aktionstag Alkohol

Der nationale Aktionstag zum Thema Alkohol wird jeweils vom Fachverband Sucht, GREA, Sucht Schweiz, dem Blauen Kreuz Schweiz und Ticino Addiction organisiert und vom Alkoholpräventionsfonds mitfinanziert. Anhand des diesjährigen Mottos «verstehen statt verurteilen» soll das zwiespältige Verhältnis zu Alkohol in unserer Gesellschaft thematisiert werden. Denn Alkoholkonsum ist weit verbreitet. Gleichzeitig sind stossen Menschen mit einem problematischen Alkoholkonsum oder einer Alkoholabhängigkeit oft auf wenig Verständnis und werden stigmatisiert.

Das Motto «Verstehen statt verurteilen» spiegelt die Philosophie der Berner Gesundheit: Wir sehen Menschen in ihrer Gesamtheit und in ihrem Kontext. Im Kurzinterview erläutert Christina Messerli, Bereichsleiterin Beratung und Therapie, wie dieser ganzheitliche Ansatz zu einem tieferen Verständnis von Menschen und ihren Verhaltensweisen beiträgt und individuelle Unterstützung ermöglicht.

Zum Kurzinterview

Anlässlich des nationalen Aktionstags am 22. Mai 2025 sind wir in Bern, Thun und Burgdorf unterwegs. Unsere Expert:innen informieren und sensibilisieren an Infoständen zum Thema Alkohol. Zudem machen wir online auf das Thema aufmerksam.

Wenn Sie sich Sorgen über Ihren Konsum oder um denjenigen einer Person in Ihrem Umfeld machen: wir sind da.