BeGes_icons_clean_Wahrenkorb-02BeGes_icons_clean_Wahrenkorb-02beges_P185beges_P185beges_P185
Buchstabe A symbolhaft umgesetzt

Alkohol

Seite von 8

22 Bahnen

Inhalt

Tildas Tage sind strikt durchgetaktet: studieren, an der Supermarktkasse sitzen, sich um ihre kleine Schwester Ida kümmern – und an schlechten Tagen auch um die Mutter. Diese ist alkoholabhängig und nennenswerte Väter gibt es keine. Doch jemand muss für Ida da sein, Geld verdienen, die Verantwortung tragen. Eines Tages aber geraten die Dinge in Bewegung: Tilda bekommt eine Promotion in Aussicht gestellt - es blitzt eine Zukunft auf, die Freiheit verspricht. Und Viktor taucht auf, der genau wie sie immer 22 Bahnen schwimmt. Doch als Tilda schon beinahe glaubt, es könnte alles gut werden, gerät die Situation zu Hause vollends ausser Kontrolle. Eine raue und gleichzeitig zärtliche Geschichte über die Verheerungen des Familienlebens und darüber, wie das Glück zu finden ist zwischen Verantwortung und Freiheit.

Details + reservieren
2023

Abschiede von Mutter

Inhalt

Der wiederholte Abschied von seiner Mutter in den aufwühlenden Tagen nach ihrem Tod ist Gian-Marco Schmids Fokus in seinem schonungslosen, aber feinfühligen autobiografischen Text. Zwischen einer Liebeserklärung und einer Bilanz versucht Abschiede von Mutter das Unfassbare zu fassen. Schmid wählt dafür die Form eines akribischen Tagebuchs sowie Rückblenden auf markante Momente zwischen seiner Mutter und ihm. Ungeschönt zeigt er wie von einer naiven Liebe als Kind irgendwann nur das blanke Entsetzen und die Wut darüber bleiben, dass es keine Waffe gegen den übermächtigen Gegner Alkohol gibt.

Details + reservieren
2025

ALK
Fast ein medizinisches Sachbuch
jetzt aktualisiert

Inhalt

Das Kultbuch – vom Autor selbst überarbeitet. Wie sieht ein Rausch von innen aus? Wie funktioniert eine Entgiftung? Bin ich Alkoholiker? Stürze ich jetzt völlig ab? Und wenn ja: Muss ich jetzt in die Gosse? ALK ist das Buch für alle, die schon mal einen heben. Und für alle, die schon einen zu viel gehoben haben. Und für alle, die sich damit rumärgern müssen. Kurz: Das vom Autor selbst überarbeitete Kultbuch für Genusstrinker, Profi-Trinker, Ärzte, Therapeuten, Winzer, Angehörige, Minderjährige, Getränkelieferanten und Hirnforscher. »Und damit wir uns richtig verstehen: Jeder Mensch sollte das verbriefte Recht auf Ekstase, Entrückung und Verzückung haben. Aber er sollte auch über die möglichen Nebenwirkungen informiert sein« (Simon Borowiak).

Details + reservieren
2019

Alkohol
Das Drama der Abhängigkeit

Inhalt

Alkohol, das Drama der Abhängigkeit... Alkohol ist ein hervorragendes Lösungsmittel… Es löst Ehen, Beziehungen, Bankkonten, Arbeitsverhältnisse und auch Familien auf: nur keine Probleme… Wage neue Wege, die Dir langfristig gut tun… Dies erfordert Mut, Kraft und das Wörtchen NEIN zu sagen zum /"Scheinfreind Alkohol/"… Nicht verzagen: Andere Säfte wagen!

Details + reservieren
2014

Alkohol
Die Gefahr lauert überall!

Inhalt

Du glaubst, Du bist stark? Der Alkohol ist in jedem Fall stärker. Dieses Buch richtet sich an das Umfeld der Betroffenen, an Menschen, die mit Alkoholikern leben. Es hilft, erste Anzeichen von Sucht oder Suchtgefahr zu erkennen und soll beim richtigen Umgang mit diesen Anzeichen unterstützen. Ob in den "Quengelzonen" im Supermarkt, an der Kasse in der Tankstelle, auf der Speisekarte im Nobel-Restaurant, überall versteckt sich der "Feind" Alkohol. Du glaubst, Du bist stärker als der Alkohol? Sei Dir nicht zu sicher! Dieses Buch gibt Ratschläge, Tipps, Warnungen und Verhaltensregeln aus der Sicht eines "trockenen Alkoholikers". Nicht mit erhobenem Zeigefinger, sondern mit sachlichen Tipps, um die Gefahren zu erkennen. "Ich kann keine Garantie übernehmen, dass der Inhalt des Buches aus der Sucht führt, aber wenn es gelingt, einigen wenigen die Rückkehr in ein normales Leben zu ermöglichen, dann hat sich der Aufwand gelohnt".

Details + reservieren
2016

Alkohol
Die mächtigste Droge der Welt
Band 1: Geschichte, Religion, Gesellschaft und Kurioses

Inhalt

Von der Steinzeit bis ins 21. Jahrhundert: Welche Rolle spielten alkoholische Getränke einst und welche spielen sie heute? Wie haben Bier, Wein, Schnaps & Co. die Geschichte und das Leben der Menschen beeinflusst? Warum hat es gerade die Substanz Ethanol geschafft, zur beliebtesten und zugleich mächtigsten Droge der Welt zu werden? Wie geht man in diversen Kulturen mit Alkohol um? Was sagen die grossen Religionen zum Trinken, und was sagen sie über den Rausch? Wer war der berühmteste Säufer aller Zeiten? Und wie hiess die berühmteste Trinkerin? Antworten auf diese und jede Menge anderer interessanter Fragen finden Sie in diesem Buch ebenso wie Wissenswertes über den Himmel als Säuferparadies und die Erde als Sündenpfuhl, die wichtigsten Fakten zu Nutzen und Schaden des Alkoholkonsums für die Gesellschaft, Details über die skurrilsten Trinkrituale der Welt sowie amüsante und tragische Episoden aus dem Leben der grössten Zecher aller Zeiten. Der erste Band einer geplanten Trilogie über die mächtigste Droge der Welt ist ein höchst informatives Nachschlagewerk der Extraklasse: anregend, süffig und unterhaltsam, seriös, sachkundig und mit Tiefgang.

Details + reservieren
2013

ALKOHOL
Prävention für die Sekundarstufe

Inhalt

Mit Hilfe des Ordners können Lehrpersonen ohne grossen Aufwand Unterrichtslektionen zum Thema 'Alkohol' gestalten. Die Unterrichtsvorschläge sind gedacht für SchülerInnen des 6. bis 10. Schuljahres. Ziel des Ordners: - Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit den Auswirkungen des Alkoholkonsums auseinander. - Sie lernen auf abwechslungsreiche Weise die Vor- und Nachteile des Alkoholkonsums kennen. - Sie werden spielerisch mit typischen Situationen rund um den Alkoholkonsum konfrontiert und suchen nach Möglichkeiten eines positiven Umgangs. - Sie kommen miteinander zum Thema 'Alkohol' ins Gespräch.

Details + reservieren
2015

Alkoholmissbrauch im Kindes- und Jugendalter

Inhalt

Im europäischen Vergleich liegen deutsche Jugendliche hinsichtlich des Alkoholkonsums mit an der Spitze. Man geht davon aus, dass etwa 160 000 Kinder und Jugendliche entweder bereits alkoholabhängig oder zumindest stark gefährdet sind. Ein besorgniserregender Trend geht dabei in Richtung einer Zunahme riskanter Trinkmuster. Der Band zeigt den aktuellen Stand der Forschung zum Thema Alkoholmissbrauch bei Kindern und Jugendlichen auf. Dabei wird zunächst auf aktuelle epidemiologische, medizinische und psychologische Aspekte des Alkoholkonsums eingegangen. Der zweite Abschnitt befasst sich mit medizinischen und psychologischen Interventionen nach einer Alkoholintoxikation. Abschließend werden aktuelle Präventionsansätze missbräuchlichen Alkoholkonsums im Kindes- und Jugendalter vorgestellt.

Details + reservieren
2013

Alles ganz normal
Ein Film über co-abhängige Angehörige von Alkoholsüchtigen

Inhalt

Ein Film über co-abhängige Angehörige von Alkoholsüchtigen. Anhand der Porträts zweier Familien wird deutlich, wie sich eine Alkoholkrankheit oft langsam und unbemerkt anbahnt. Auch die Suchtkranken schildern das Ganze aus ihrer Sicht. Sie erzählen offen von Rückfällen und der Motivation, trocken zu bleiben.

Details + reservieren
2013

Alles wird gut

Inhalt

Wie konnte es so weit kommen? Elin - Mitte 50, Allgemeinärztin seit 20 Jahren und genauso lange verheiratet mit Aksel - ist kurzerhand in ihre Praxis gezogen. Während Aksel jede freie Minute mit Skilanglauf verbringt, schickt Elin eines Abends schon leicht angeschickert eine Nachricht an ihren Jugendfreund Bjørn - der antwortet prompt. Elin fühlt sich seit Langem wieder richtig lebendig. Aus Alltagsresignation wird erwartungsvolle Aufbruchsstimmung. Doch eine langjährige Ehe und das gutsituierte Leben im Reihenhaus lassen sich nicht so leicht abschütteln.

Details + reservieren
2019

Auch Trinken will gelernt sein
Wie Sie Ihr Kind beim richtigen Umgang mit Alkohol begleiten

Inhalt

Dieser Elternratgeber unterstützt Eltern darin, ihren Töchtern und Söhnen einen risikoarmen Umgang mit der legalen Droge Alkohol beizubringen. Es vermittelt ganz konkret: • Hintergrundwissen zu Alkohol • Hinweise, wie Eltern mit ihren Kindern über Alkohol und Trinkverhalten sprechen können • Tipps, wie sie auf Alkoholexzesse ihrer Kinder reagieren können • Antworten auf häufige Fragen. Die Autoren ermutigen Eltern, dieses wichtige Thema aktiv anzugehen. Mit vielen Gesprächsbeispielen, einem „Alko-Check“ und konkreten Hinweisen helfen sie Eltern, das schwierige Thema in der Familie zur Sprache zu bringen. Denn: Auch Trinken kann man lernen!

Details + reservieren
2014

Aus dem Kopf gefallen
Eine Dokumentation über junge Menschen mit FASD und ihre Überlebenshelfer

Inhalt

Die dokumentarische Filmreihe porträtiert Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit FASD zwischen 8 und 36 Jahren in ihren (Pflege-)Familien. Der Fokus liegt auf dem Erleben der Betroffenen. Die Kamera begleitet die Jugendlichen in die Schule, in eine berufsvorbereitende Bildungsmassnahme und eine Behindertenwerkstatt. Gefragt werden die Menschen nach ihren Perspektiven und nach ihren beruflichen Träumen und Lebenszielen. Wie gestaltet sich das soziale Leben außerhalb der Familie und Institutionen in Beruf und Schule? Wie ist der Kontakt zu Freunden in einem von außen unterstützten Alltag? Wie ist der Umgang mit Sexualität und Partnerschaft? Geschildert wird das Spektrum FASD aus der Sicht der betroffenen Kinder und Jugendlichen selbst. Im Zentrum stehen ihr Umgang mit ihren Beeinträchtigungen und ihr Erleben des Alltags.

Details + reservieren
2018
Seite von 8