BeGes_icons_clean_Wahrenkorb-02BeGes_icons_clean_Wahrenkorb-02beges_P185beges_P185beges_P185
Buchstabe A symbolhaft umgesetzt

Alkohol

Seite von 8

Ausgetrunken
31 Gründe für ein Leben ohne Alkohol

Inhalt

Alkohol ist ein Nervengift, welches sehr leicht süchtig macht und trotzdem nahezu überall frei verkäuflich ist. Auch wenn es ein harter Weg ist, lohnt es sich, immer wieder einen neuen Versuch zu wagen, von dieser Sucht loszukommen – jeder Schritt zählt. Kurze und knappe Fakten, die man sich leicht merken kann und die für sich sprechen. Zusätzlich erhält der Leser Anregungen, die dabei helfen sollen, sich langfristig im Alltag selbst zu disziplinieren, um letzten Endes keinen Schluck Alkohol mehr anzurühren. Kurz, knackig für junges Publikum.

Details + reservieren
2019

Bei Wind und Wetter

Inhalt

Der Film von Remo Scherrer schildert als animierter Dokumentarfilm die Jugend der Therapeutin Wally Wagenrad, deren Jugend überschattet war von der Alkoholsucht ihrer Mutter. Hautnah erlebte das Mädchen die Exzesse und die Folgen der Sucht, die Ignoranz und Tatenlosigkeit des Vaters, der Nachbarn, der Lehrer, der Gesellschaft. Dies verschärfte ihr Leben zwischen Ohnmacht, Überforderung und Verzweiflung. Remo Scherrers Film entstand als M.A. Abschlussarbeit als Absolvent der Hochschule Luzern, Design & Kunst.

Details + reservieren
2015

Blaue Stunden

Inhalt

„In manchen Breitengraden gibt es vor der Sommersonnenwende und danach eine Zeitspanne, nur wenige Wochen, in der die Dämmerungen lang und blau werden. Während der blauen Stunden glaubt man, der Tag wird nie enden. Wenn die Zeit der blauen Stunden sich dem Ende nähert (und das wird sie, sie endet), erlebt man ein Frösteln, eine Vorahnung der Krankheit: das blaue Licht verschwindet, die Tage werden schon kürzer, der Sommer ist vorbei.“ Eine sehr persönliche Bilanz der großen amerikanischen Autorin und ein ehrliches Buch über Tod und Vergänglichkeit, Erinnerung und Alter, über das, was wir verlieren, und das, was bleibt.

Details + reservieren
2019

Boby

Inhalt

Boby ist ein kleiner Hund, dessen Herrchen Fred ein Alkoholproblem hat. Wenn Fred wütend ist oder sich nicht um Boby kümmert, denkt der kleine Hund, dass es seine Schuld ist. Bobys Situation beschreibt den Alltag vieler Kinder, deren Elternteil substanzabhängig oder depressiv sind.

Details + reservieren
2016

Chianti zum Frühstück
Eine Frau hört auf zu trinken und fängt an zu leben

Inhalt

Mittags ein Gläschen mit der Freundin, abends mit dem Partner. Immer mehr Alkohol, um endlich loszulassen vom Stress durch Job und drei Kinder. Doch die Abstürze häufen sich. Nach einem besonders heftigen Wochenende packt Clare Pooley den Wein in den Schrank, kauft Kisten von alkoholfreiem Bier – und kämpft. Mutig und offen lässt sie ihre Leserinnen teilhaben an den ersten 365 Tagen ohne den Stoff, nach dem sie süchtig ist. Sie erzählt vom Auf und Ab ihrer Gefühle, vom Staunen ihrer Freunde über die neue Clare. Am Ende des Jahres lebt sie ein Leben, das sie sich nie hätte träumen lassen. Eingestreut in Clares Erfahrungsbericht sind Rat und Hintergrundwissen. Woher weiss ich, dass ich zu viel trinke? Wie überstehe ich Partys und Weihnachten? Was richtet der Alkohol in meinem Körper an? Clare Pooleys Humor, ihre positive Haltung und die Intensität ihrer Gefühle machten ihr Buch schon kurz nach Erscheinen in der UK zum Bestseller.

Details + reservieren
2018

Dani und die Dosenmonster
Ein Kinderfachbuch über Alkoholprobleme

Inhalt

Als Danis Papa arbeitslos wird, ziehen kurz darauf komische Gestalten in die Wohnung ein: die Dosenmonster. Je mehr Papa trinkt, desto mehr fehlt ihm die Energie, sich um seinen Sohn zu kümmern. So sehr Dani sich auch bemüht - alleine schafft er es nicht, die Dosenmonster zu vertreiben. Zum Glück weiss Tante Julia, was zu tun ist. Das Buch zum Thema Alkoholabhängigkeit soll als Türöffner für Gespräche dienen und Mut machen, den Dosenmonstern den Kampf anzusagen. Fachliche Ratschläge dazu gibt der Psychologe Sören Kuitunen-Paul im Anschluss an die Bildergeschichte. Für Kinder ab 6 Jahren

Details + reservieren
2019

Das Mass ist voll
Für Angehörige von Alkoholabhängigen

Inhalt

Endlich eine verlässliche Klärungshilfe für Angehörige von Alkoholabhängigen! Dieser Ratgeber unterstützt dabei, eine realistische Bestandsaufnahme der familiären Situation zu machen, die eigenen Handlungsmöglichkeiten zu erkennen und zu nutzen. In den Jahren der schleichenden Entwicklung einer Alkoholabhängigkeit sind Angehörige von Alkoholkranken ratlos und verunsichert. Sie trauen ihren Augen nicht und fragen sich immer wieder, ob es wirklich ein Alkoholproblem gibt oder ob sie mit ihren Sorgen übertreiben. Die Autorin, Mutter zweier Söhne, war lange Zeit mit ihrem alkoholabhängigen Ehemann zusammen und rät Angehörigen zur Klarheit: Augen öffnen, Realitäten erkennen, Realitäten akzeptieren, handeln. Ihr Buch hilft Angehörigen, Alkoholprobleme zu identifizieren und zwischen den Bedingungen zu unterscheiden, die sie ändern können und jenen, die sie dem Trinkenden überlassen müssen.

Details + reservieren
2008

Das ultimative ALKOHOL-QUIZ

Inhalt

Ein interaktives Spiel für Gruppen von 2 -40 Teilnehmenden ab 12 Jahren. Das Ziel ist eine kreative, spielerische und kognitive Auseinandersetzung zum Thema Alkohol und die Informationsvermittlung über Risiken und Nebenwirkungen von Alkoholkonsum.

Details + reservieren
2018

Der Geist aus der Flasche
Alkohol - Genuss statt Muss!

Inhalt

Wie ein jeder Mensch glegentlich genussvoll trinken kann und wie Alkoholiker nicht abstinet sein müssen, erläutert der Aotor in diesem Buch.

Details + reservieren
2008

Der grosse Durst
Roman

Inhalt

Ein Neunjähriger hat noch wenig Ahnung davon, was ein Alkoholiker ist. Und seine Familie setzt alles daran, dass das so bleibt. Wenigstens vorerst. Geschichte eines folgenreichen Missverständnisses. Ein Sohn erzählt von seinem etwas anderen Verhältnis zum alkoholkranken Vater.

Details + reservieren
2009

Der perfekte Pegel

Inhalt

Jugendliche und junge Erwachsene erzählen in authentischen Interviews von ihrem Umgang mit Alkohol, ihren Erfahrungen und Ansichten. Gründe für das Trinken sind Spass, Gruppendruck oder der Wunsch, "einfach besoffen" zu sein. Risiken, Gefahren, Folgen des - übermässigen - Alkoholkonsums werden von den Jugendlichen sehr unterschiedlich wahrgenommen. Der Film bietet einen guten Ansatz, um mit ihnen darüber ins Gespräch zu kommen.

Details + reservieren
2019

Der Schal, der immer länger wurde

Inhalt

Eine einfühlsame Geschichte zum Thema Alkoholismus. Ein kleiner Junge erzählt von seinem lieben und lustigen Papa, der sich jedoch manchmal plötzlich verändert, ungeduldig und aggressiv wird. Ein symbolischer Schal wickelt sich dann immer enger um Papa und wird länger und länger, bis die Situation grundlegend verändert werden muss.

Details + reservieren
2006
Seite von 8

Empfehlungen aus der Mediothek

Seite von 2

Kita-Eltern begleiten und beraten
Konkrete Impulse für beziehungsorientierte Elterngespräche

Inhalt

Bedürfnisorientierung ist ein aktuelles Thema in der Frühpädagogik. Eltern bei einer beziehungsorientierten Elternschaft zu begleiten und zu beraten ist eine (neue) Aufgabe und Herausforderung für pädagogische Fachkräfte. Zentrales Element des Buches sind Fallbeispiele, die typische Entwicklungsthemen von Kindern von 0-6 Jahren aufgreifen und von der Autorin in den Kontext von Bindung und Autonomie und eine entsprechende Begleitung durch Bezugspersonen eingeordnet werden. Konkrete Handlungsimpulse zeigen, wie pädagogische Fachkräfte Eltern unterstützen können, kindliches Verhalten zu verstehen und den Wunsch nach Bindung und Autonomie feinfühlig und altersentsprechend zu begleiten. Das richtige Buch für eine zeitgemässe Elternarbeit!

Details + reservieren
2024

Kreativer von Anfang an
Flow macht Kinder stark

Inhalt

Kinder sind neugierig. So erschliessen sie sich die Welt. Von Anfang an. Dazu brauchen sie uns als Türöffnerinnen und Mitstauner. Leichter gesagt als getan? Diese 6 Impulse können hilfreich sein. -Im Hier und Jetzt -Weniger Programm, mehr Zeit -Suchen, Sammeln und Verändern -Weniger Anleitung, mehr Begleitung -Weder richtig noch falsch -Kurze Wege für kurze Beine

Details + reservieren
2024

Lachend lernen
Humortechniken für den Unterricht

Inhalt

Humorvoller Unterricht fördert die Neugier, die Kreativität und die Motivation der Schüler*innen. Darüber hinaus kann Humor Konflikte entschärfen – mit Kindern und Jugendlichen, aber auch mit Eltern. Und nicht zuletzt ist Humor ein wirksames Mittel gegen Stress. Dabei müssen Lehrpersonen keineswegs als «Spassmacher» geboren sein. Felix Gaudo und Marion Kaiser vertreten die These: Humortechniken sind erlernbar. Sie lassen sich in allen Schulformen einsetzen und wurden bereits erfolgreich im Unterricht erprobt. Ein paar Beispiele: • Kinder mit Wortspielen überraschen • absichtlich kindlich sein • Selbstironie und Übertreibung • Körperhumor • Witz des Tages • Cartoon der Woche Gaudo und Kaiser zeigen, wie man seinen Humor trainieren und zugleich gesund bleiben kann. Dabei berufen sie sich auf Ergebnisse aus der therapeutischen Praxis und der positiven Psychologie.

Details + reservieren
2020

Medienkoffer Lebenskompetenzen fördern im Kindergarten und in der Unterstufe

Inhalt

Die Förderung von Lebenskompetenzen hat sich als erfolgreicher Ansatz für die individuelle Gesundheitsförderung und für unterschiedliche Präventionsbereiche (z.B. Suchtprävention, Mobbingprävention, Prävention von Essstörungen) erwiesen. Zudem sind die Lebenskompetenzen als wirkungsvolle Schutzfaktoren für die psychische Gesundheit mittlerweile gut belegt. Dieser Medienkoffer möchte Lehrerinnen/Lehrer darin unterstützen, die Lebenskompetenzen ihrer Schülerinnen/Schüler zu fördern. Der Koffer beinhaltet folgende 10 Medien: • Prävention und Resilienzförderung in Grundschulen - PRiGS • Prävention und Resilienzförderung in Kindertageseinrichtungen - PRiK • Ich und du und wir zusammen • Inklusion - Soziales Lernen von Anfang an • Streit und Gewalt - Was kann ich tun? • 101 Spiele zur Stärkung des Selbstwertgefühls •Wut-weg-Spiele für Kita, Hort und Schule • 3 Minuten Entspannung • Das bin ich. Aktivgeschichten und Projekte für die Praxis • Bildkarten Gefühle für Kindergarten und Grundschule (30 Karten) • Ich bin stark und sag laut Nein! Alle Medien im Koffer sind in der Mediothek auch einzeln ausleihbar.

Details + reservieren
2016

Streiten für Anfänger
Ein Buch übers Zanken und Vertragen

Inhalt

„Wenn zwei sich streiten, freut sich der Dritte!“ Bei den Streithähnen fliegen mal wieder so richtig die Fetzen. Ständig geraten die beiden aneinander. Aber warum streiten wir eigentlich und wie kann man sich anschliessend wieder versöhnen? In „Streiten für Anfänger“ werden genau diese Fragen und noch viele weitere geklärt: Wie wurde früher gestritten? Streiten Tiere sich auch? Welche Berufe beschäftigen sich mit dem Streiten? Hier gibt es so einiges zu entdecken! Ein Buch über berühmte Streitereien in der Geschichte, Zoff im Tierreich und wie (fast) alle sich wieder vertragen …

Details + reservieren
2020

Tagebuchtage Tagebuchnächte
Übers Erwachsenwerden

Inhalt

Was heisst Erwachsenwerden heute? Tagebuch sei Dank: Zu einer oft verschlossenen Welt öffnen junge Menschen eine grosse Tür. Zahlreiche Originaldokumente berichten von dem, was sich in unserer Gesellschaft rund ums Tagebuchschreiben abspielt, vor allem aber schildern die prägnanten Aufzeichnungen der jungen Autorin das Erwachsenwerden als ständige Achterbahnfahrten. Themen über die Ich-Findung kommen zur Sprache, Dramen übers Beliebt- und Verliebtsein, Aussagen zu Rollen, die man auf dem oft holprigen Weg der Adoleszenz unterschiedlich gern spielte.

Details + reservieren
2020

Traumapädagogik: Kita-Kinder sensibel begleiten
Basiswissen, Fallbeispiele, Reflexionsfragen und Checklisten. Medienpaket zu Traumata, ihren Folgen und möglichen Hilfestellungen in der Kita

Inhalt

Ein Kind, das sich am liebsten unsichtbar machen würde, ein anderes, das auf Störungen im Alltag mit aggressivem Verhalten reagiert: Traumatisierungen zeigen sich auf vielfältige Art und Weise. Mit diesem Medienpaket haben pädagogische Fachkräfte ein nützliches Werkzeug zur Hand, um sich über Trauma, Entstehung und Folgen zu informieren. Die Kombination aus Pädagogik-Buch und Set aus Reflexions-, Diskussions- und Bildkarten mit Fallbeispielen ermöglicht eine differenzierte Auseinandersetzung mit der Thematik. So können Kita-Teams mögliche Fälle in der Gruppe leichter besprechen und auch die Selbstfürsorge gerät nicht in Vergessenheit. Einführung und Basiswissen: Was versteht man unter einem traumatischen Ereignis? Was brauchen traumatisierte Kinder? Medienpaket für Ausbildung, Weiterbildung und Teamarbeit, Thementage und Teambesprechungen. Buch mit 60 Bildkarten in einer Stülpschachtel sowie Downloadcode für Zusatzmaterial. Traumapädagogik-Methoden im Porträt: Wie Sie betroffene Kinder unterstützenHilfe durch Selbstfürsorge: Reflexionsfragen für Erzieher:innen, um Belastungen zu verarbeiten Traumafolgen erkennen und kindliche Ressourcen stärken. Ob Sie mit Geflüchteten und ihren Kindern zu tun haben oder eines der Kita-Kinder Reaktionen auf traumatischen Stress zeigt: Symptome von Betroffenen zu erkennen und zu wissen, was Traumatisierten für ihre Selbstermächtigung hilft, kann sowohl in der Elternarbeit als auch im Alltag mit der Kita-Gruppe entscheidend sein. Die Bildkarten zur Reflexion im Team oder als Gesprächsimpulse und das Buch in diesem Set geben einen umfassenden Einblick, der Ihnen nicht nur in der Arbeit mit den Kindern und ihren Familien hilft. Er unterstützt Sie dabei, den "guten Grund" einer Verhaltensweise zu verstehen, korrigierende Bindungserfahrungen sowie Wir-Gefühl zu ermöglichen und auch Ihre Selbstfürsorge nicht zu vernachlässigen. Schließlich kann nur helfen, wer selbst nicht zu sehr belastet ist.

Details + reservieren
2024

tschick

Inhalt

Mutter in der Entzugsklinik, Vater mit Assistentin auf Geschäftsreise: Maik Klingenberg wird die grossen Ferien allein am Pool der elterlichen Villa verbringen. Doch dann kreuzt Tschick auf. Tschick, eigentlich Andrej Tschichatschow, kommt aus einem der Asi-Hochhäuser in Hellersdorf, hat es von der Förderschule irgendwie bis aufs Gymnasium geschafft und wirkt doch nicht gerade wie das Musterbeispiel der Integration. Ausserdem hat er einen geklauten Wagen zur Hand. Und damit beginnt eine Reise ohne Karte und Kompass durch die sommerglühende deutsche Provinz, unvergesslich wie die Flussfahrt von Tom Sawyer und Huck Finn.

Details + reservieren
2020

Verwandlungen
Wenn Mami oder Papi komisch werden

Inhalt

Das Buch beinhaltet sechs Geschichten von Kindern aus suchtbelasteten Familien, die versuchen, den Alltag zu bewältigen, wenn Mami oder Papi sich merkwürdig benehmen. Alle diese Kinder haben eines gemeinsam: Ihre Mami oder ihr Papi kannn sich nicht immer gleich gut um sie kümmern, weil sie/er Probleme hat. Mit dem Buch wird ein Flyer geliefert, auf dem Vorschläge gemacht werden, wie Kindern geholfen werden kann, die Geschichten zu verstehen und zu verarbeiten. Es richtet sich an Kinder ab 8 Jahren.

Details + reservieren
2013

Wörterzauber statt Sprachgewalt
Achtsam sprechen in Kita, Krippe und Kindertagespflege

Inhalt

Lea Wedewardt beschreibt in diesem Buch anhand von ganz konkreten Beispielsituationen, was Worte bewirken können. Dabei schafft sie es, dass sich die Leserin oder der Leser regelmäßig wie "ertappt" fühlt und unbedingt wissen möchte, wie es denn auch anders geht. Ganz ohne erhobenen Zeigefinger sensibilisiert sie für einen Umgang mit Sprache als "Wörterzauber" statt als "Sprachgewalt". Was macht achtsame Sprache aus und wie gelingt sie im oft hektischen und stressigen Alltag mit den Kindern? Mit dem gleichlautenden Kartenset (Nr. 120098) kann der Umgang mit Sprache spielerisch geübt werden.

Details + reservieren
2022

Zwischen zwei Welten
Kinder im medialen Zeitalter

Inhalt

Unsere Kinder werden heute in zwei Welten hineingeboren: die reale und die virtuelle. Letztere hat in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. Und das Alter, in dem Kinder mit Bildschirmmedien in Kontakt kommen, wird immer jünger. Die DVD soll Eltern und Erziehenden helfen, selber eine starke innere Haltung zum Bildschirm-Medienkonsum zu entwickeln, damit sie ihren vor- und grundschulpflichtigen Kindern in anschaulicher Weise erklären können, weshalb es so wichtig ist, sich durch die digitalen Medien weder vereinnahmen noch reglementieren zu lassen. Inhalt: - Intro - Über die Konigsklasse des Denkens - Neuronenschutzprogramm Bonusfilme: - "Warum ist lesen besser als fernsehen?" - "Unterscheidung Mediennutzung-Medienkonsum" Material für die "kleine Lernstunde": - Film "Triangel" - Film "Phantastische Neurinos - Bilderreihe

Details + reservieren
2016
Seite von 2