BeGes_icons_clean_Wahrenkorb-02BeGes_icons_clean_Wahrenkorb-02beges_P185beges_P185beges_P185
Buchstabe E symbolhaft umgesetzt

Digitale Medien

Seite von 11

Digitale Depression
Wie neue Medien unser Glücksempfinden verändern

Inhalt

Immer mehr Menschen zerstören unmittelbare, private Glücksmomente, indem sie ihr Smartphone zücken, um das perfekte Foto zu schiessen – während der magische Augenblick vorbeizieht. Anschliessend wird das Foto in den sozialen Medien gepostet. Das Ziel: möglichst viele Likes und damit Selbstbestätigung zu bekommen. Beim Versuch, das Glück zu intensivieren (zu tracken, zu posten, zu teilen), verlernen wir, es direkt zu erleben. Eine Reise in das Seelenleben der Generation Smartphone

Details + reservieren
2016

Digitale Dividende
Ein pädagogisches Update für mehr Lernfreude und Kreativität in der Schule

Inhalt

In seinem neuen Buch entwirft Olaf-Axel Burow ein Modell für eine Pädagogik der Zukunft, die mithilfe der digitalen Medien an die ursprüngliche Lernbegeisterung der Schüler anknüpft. Die besondere Stärke seines Konzepts besteht darin, dass es der Autor nicht bei einer Einführung in die Didaktik der Möglichkeiten der neuen Medien belässt, sondern einen Beitrag dazu liefert, die Möglichkeiten des Lernens in der digitalen Zeit neu zu denken und zu bewerten. Hierfür zeichnet er drei Phasen von Erziehung und Bildung nach: Pädagogik 1.0 bedeutet das freie vorschulische Lernen der Kinder, das sich durch Lernfreude und Begeisterung auszeichnet. Pädagogik 2.0 bezeichnet das staatliche Schulwesen, das für alle Schüler einheitliche Lehrpläne und Bildungsstandards vorschreibt und in diesem Sinn der »Logik der industriellen Massenproduktion« folgt. Und Pädagogik 3.0 verbindet schließlich die beiden vorherigen Phasen mit den Möglichkeiten des digitalen Lernens. Themen sind insbesondere: Wie Kinder lernen: Die Entdeckung des Elements Wie Lernlust und Kreativität entstehen Die digitale Dividende: Wie das Internet das Lernen verändert Open Education: Der Beginn einer Bildungsrevolution EduAction: Kreative Ideen für die Schule der Zukunft

Details + reservieren
2014

Digitale Hysterie
Warum Computer unsere Kinder weder dumm noch krank machen

Inhalt

Mit Schreckensszenarien wird allerorts vor den Gefahren der digitalen Welt für Kinder und Jugendliche gewarnt. Ohne die Risiken zu verschweigen und kritisch beleuchtet der erfahrene Psychotherapeut Georg Milzner deren Umgang mit Smartphone & Co und stellt fest, dass Computerkinder viel gesünder, sozialer und intelligenter als ihr Ruf sind. Statt weiter zu verunsichern, plädiert der Autor für Augenmass und Offenheit, denn in vielen Familien verbirgt sich hinter dem Computerproblem ein Beziehungsproblem, das alle Seiten belastet. Er beantwortet Fragen zum Medienkonsum, die Eltern Sorgen machen, und informiert über die Kompetenzen, die Kinder und Jugendliche heute brauchen, um in der digitalen Welt zurechtzukommen.

Details + reservieren
2016

Digitale Kompetenz
Was die Schule dazu beitragen kann

Inhalt

Die Digitalisierung macht auch vor der Schule nicht Halt. Dabei geht es nicht darum, ob digitale Medien "gut" oder "schlecht" sind. Die Schule bereitet junge Leute auf die Zukunft vor. Diese Aufgabe darf sie nicht nur mit den Werkzeugen der Vergangenheit angehen. Das Buch setzt sich mit der Frage auseinander, über welche Kompetenzen man in einer digital geprägten Gesellschaft verfügen muss. Was sind die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme am Arbeitsmarkt? Was muss man wissen, um sich im gesellschaftlichen und privaten Umfeld selbstbestimmt zu bewegen? Das Buch richtet sich an Leserinnen und Leser, die den digitalen Medien und deren Einsatz im Unterricht offen, aber nicht unbedingt euphorisch gegenüberstehen. Es soll Lehrkräften Unterstützung bei ihrer Arbeit in einem digitalen Umfeld bieten und Mut machen, eine aktive Rolle einzunehmen. Anhand von zehn Kompetenzen, die in der Informationsgesellschaft stetig an Bedeutung gewinnen, wird die Aufgabe der Schule beleuchtet. Beispiele aus unterschiedlichen Themenbereichen zeigen, wie die Kompetenzen im Unterrichtsalltag von Beruflichen Schulen und Gymnasien gefördert und gefestigt werden können.

Details + reservieren
2015

Digitale Medien und frühe Kindheit
Forschungsstand, Wirkungen und Empfehlungen

Inhalt

Obgleich die Studienlage für die Allerkleinsten noch lückenhaft und stellenweise inkonsistent ist, zeichnet sich ab, dass die Entwicklung von Kindern insgesamt durch einen zeitlich ausufernden, inhaltlich ungeeigneten und funktional problematischen Bildschirmmedienkonsum gefährdet wird. Die GAIMH empfiehlt deshalb eine deutliche Verstärkung der Unterstützung für Eltern von jungen Kindern in diesem von vielen als überfordernd erlebten Spannungsfeld. Inhalte: Forschungsstand und Forschungslücken • Mediennutzungsmuster der jüngsten Zielgruppen • Einflüsse der Nutzung durch Kinder selbst • Einflüsse der elterlichen Nutzung und Hintergrundexposition • Wirkhypothesen, Interventionsstudien, Gesamtfazit und Forschungslücken Empfehlungen/Forderungen • Empfehlungen auf übergeordneter Ebene, politische Forderungen Empfehlungen für Aus- und Weiterbildung von Fachkräften in verschiedenen Bereichen • Empfehlungen für Elternberatung zum Thema digitale Medien und kleine Kinder

Details + reservieren
2022

Dreissig Minuten, dann ist aber Schluss!
Mit Kindern tiefenentspannt durch den Mediendschungel

Inhalt

Kaum ein Thema beschäftigt Eltern heute so sehr wie der Medienkonsum ihrer Kinder. Was? Warum? Ab wie vielen Jahren? Und was war gleich Fortnite noch mal? In ihrer typisch humorvollen Art beantwortet Patricia Cammarata die dringendsten Elternfragen zu moderner Medienerziehung. Wie lange sollen Kinder digitale Medien nutzen? Machen Videospiele aggressiv? Ist YouTube besser als Fernsehen? Wie wirkt sich Instagram auf die Körperwahrnehmung Pubertierender aus? Was mache ich, wenn mein Kind (virtuell) gemobbt wird?

Details + reservieren
2020

electroboy

Inhalt

«Electroboy» erzählt die bewegte Lebensgeschichte von Florian Burkhardt. Er zieht aus, begibt sich auf die Suche nach Ruhm und Anerkennung, wird Fotomodell, Webdesign-Pionier und Musikdesigner. Ein Film, der dramaturgisch zupackt – und beim Schweizer Filmpreis als bester Dokumentarfilm geehrt wurde. Florian Burkhardt war wohl ein mehrfaches Zeitgeistkind. In seiner Raupen-Jugend, die Marcel Gislers Dokumentarfilm allmählich und sorgfältig aufblättert, vor allem aber in seinen schillernden Schmetterlingsphasen als Möchtegern-Filmstar, international erfolgreiches Fotomodell und Posterboy, Webdesign-Pionier und schliesslich Party- und Musik-Designer Electroboy. Mundart und Deutsch

Details + reservieren
2015

Eltern in Krippe und Kita gut informieren
Arbeitshilfen und Vorlagen für den Einsatz digitaler Medien in der Elternarbeit

Inhalt

In Krippe und Kindergarten hängt das Wohlbefinden des Kindes von einer guten Verständigung zwischen Eltern und Pädagogen ab. Sie müssen gemeinsam an einem Strang ziehen, anstatt aneinander vorbei zu reden. In diesem Praxisbuch zeigen wir Ihnen, wie Sie mithilfe moderner Technik und digitaler Medien die Elternarbeit in Ihrer Kita verständlich, zeitsparend und informativ gestalten. Dieses Arbeitsbuch liefert Handlungsempfehlungen zum sicheren Umgang mit digitaler Kommunikation im Kita-Betrieb. Checklisten und Formulare beantworten Fragen wie: Welche Möglichkeiten und Risiken bietet eine Internetpräsenz? Wie reagiere ich im Netz auf öffentliche Kritik von Eltern? Welche Chancen stecken im digitalen Portfolio? Mit den 8 wichtigsten Grundsätzen schnell erklärt und anschliessend in 14 Kapiteln ausführlich erläutert.

Details + reservieren
2017

Erebos

Inhalt

In einer Londoner Schule wird ein Computerspiel herumgereicht: Erebos. Als Raubkopie geht es von Hand zu Hand und wer es spielt, kommt nicht mehr davon los. Dabei sind die Spielregeln äußerst streng: Jeder hat nur eine Chance, Erebos zu spielen. Er darf mit niemandem darüber reden und muss immer allein spielen. Und - wer gegen die Spielregeln verstößt oder seine Aufgaben nicht erfüllt, fliegt raus und kann das Spiel auch nicht mehr starten. Merkwürdig ist aber, dass die Aufgaben, die Erebos stellt, nicht in der Welt von Erebos, sondern in der Wirklichkeit ausgeführt werden müssen. Die Fiktion des Spiels und die Realität verschwimmen auf irritierende Weise. Auch Nick ist süchtig nach Erebos, bis das Spiel ihm befiehlt, einen Menschen umzubringen. Natürlich führt er diesen Auftrag nicht aus und wird prompt vom Spiel ausgeschlossen. Als auch noch sein bester Freund Jamie schwer verunglückt, begreift Nick: Erebos ist weitaus mehr als nur ein harmloses Computerspiel!

Details + reservieren
2012

Es ist kompliziert
Das Leben der Teenager in sozialen Netzwerken

Inhalt

Für Jugendliche sind Onlineplattformen wie Facebook, Twitter oder YouTube zu völlig normalen Bestandteilen ihres Alltags geworden. Doch welche Auswirkungen haben diese Netzwerke auf ihr Leben und wie beeinflussen sie ihr Handeln und Denken? Danah Boyd hat unzählige Jugendliche mit unterschiedlichstem sozialem und ethnischem Background zu ihren Onlinetätigkeiten befragt und diese untersucht. Dabei deckt sie einige der typischen Vorurteile und Mythen auf und macht deutlich, dass der Versuch, Jugendliche vor den Gefahren des Internets schützen zu wollen, nicht immer sinnvoll ist.

Details + reservieren
2014

Fit und fair im Netz
Strategien zur Prävention von Sexting und Cyberbullying

Inhalt

Die digitale Welt ist voller Risiken. Kinder und Jugendliche brauchen die Unterstützung von Erwachsenen, um sich sicher darin bewegen zu können. Eine konstruktive Zusammenarbeit von Schule und Eltern trägt wesentlich zu einer verletzungsarmen Vernetzung bei. Felix Rauh vermittelt in kurzen verständlichen Kapiteln viel Hintergrundwissen zu Neuen und Sozialen Medien. Der Schulsozialarbeiter regt einen verantwortungsvollen Umgang damit an und zeigt Möglichkeiten einer wirkungsvollen Prävention von Sexting und Cyberbullying auf. Zum Ratgeber gehört ein Klassen-Workshop. Er basiert auf zwei exemplarischen Fallgeschichten, die im Buch je als Text- und als Comicversion enthalten sind. Mit zwei Plakaten, Workshop und online verfügbaren Unterrichtsmaterialien.

Details + reservieren
2016

Führerschein Medienkompetenz
Kindgerechte Kopiervorlagen für die Medienbildung in der Grundschule

Inhalt

Schlüsselkompetenzen aufbauen mit dem Medienführerschein Für Schülerinnen und Schüler ist es heute ganz normal, jeden Tag mit Medien konfrontiert zu sein. Umso wichtiger ist der Erwerb von ausreichender Medienkompetenz. Dieser Band unterstützt die Kinder beim Lernen eines kompetenten Umgangs mit digitalen und analogen Medien. Motivierend und spannend Die Motivationsfigur Taggy hilft den Kindern beim Erwerb des Führerscheins Medienkompetenz. Schritt für Schritt begleitet sie die Schülerinnen und Schüler durch die einzelnen Module und unterstützt sie so beim Aufbau eines sicheren und reflektierten Mediennutzungsverhaltens. Flexibel einsetzbare Materialien Sie erhalten mit diesem Band eine Vielzahl an kindgerechten Materialien und Arbeitsblättern als Kopiervorlagen. Die zugehörige CD-ROM bietet diese zusätzlich in veränderbarer Form, damit Sie die verschiedenen Materialien des Führerscheins Medienkompetenz ganz individuell auf Ihre Lerngruppe zuschneiden können. Der Band enthält: eine Einführung in das Thema Medienbildung und -erziehung | Kopiervorlagen und Materialien zu allen digitalen und analogen Medien | Wissenstext, Urkunde und Führerschein | zusätzliche Anleitungen für Medienprodukte im Unterricht Inhaltliche Schwerpunkte Medienkompetenz editierbares Material Kompetenzorientierung projektorientierter Unterricht

Details + reservieren
2020
Seite von 11