BeGes_icons_clean_Wahrenkorb-02BeGes_icons_clean_Wahrenkorb-02beges_P185beges_P185beges_P185
Buchstabe G symbolhaft umgesetzt

Gewalt und Mobbing

Seite von 10

Wenn-Ich-Karten zum Thema Gewalt

Inhalt

Das Kartenset bietet eine einfache Methode, um über Gewalt ins Gespräch zu kommen. Es wertet nicht oder formuliert moralische Appelle, sondern eröffnet die Möglichkeit, Erfahrungen und Einstellungen von jungen Menschen zu reflektieren. Die Karten können in allen Gruppen von Jugendlichen eingesetzt werden. Themenfelder sind: Gewalt allgemein, Mobbing & Cyber-Mobbing, Mediengewalt und Zivilcourage. Empfohlenes Mindestalter: 11 Jahre.

Details + reservieren
2012

Wie man mit Kindern darüber reden kann
Ein Leitfaden zur Aufdeckung sexueller Misshandlung
Edition Sozial

Inhalt

Die Autorinnen und der Autor dieses Buches arbeiten seit langen Jahren mit sexuell misshandelten Kindern und führen Erziehende in das Gespräch mit den betroffenen Kindern ein. So soll dieses Buch ganz konkret helfen, sexuelle Misshandlung aufzudecken und Kindern Hilfe anzubieten. Viele Kinder - Mädchen und Jungen - sind von sexueller Misshandlung betroffen. Sowohl diejenigen, die beruflich mit Kindern zu tun haben, als auch Eltern wissen häufig nicht, wie sie reagieren sollen, wenn sie einen Verdacht haben. Da sexuell misshandelte Kinder häufig in sehr enger Beziehung zum Misshandler oder zur Misshandlerin stehen, fällt es ihnen besonders schwer, über das, was ihnen passiert ist, zu reden. Kinder werden zudem in den meisten Fällen eingeschüchtert und entwickeln Schuldgefühle. Sie schämen sich, weil sie genau wissen, dass das, was mit ihnen geschieht, nicht sein darf. Also schweigen sie zunächst oder leugnen oder bagatellisieren. Gleichzeitig machen sie Erwachsene auf ihre Situation aufmerksam, indem sie Signale geben und Symptome zeigen, da der Versuch, sich mitzuteilen, für sie häufig mit grossen Ängsten verbunden ist. Ganz behutsam nur kann ein Kind zum Sprechen gebracht werden, kann das, was geschehen ist, aufgedeckt werden. Wesentlich dabei ist, die Gefühle der Kinder zu respektieren und ihre Ängste ernst zu nehmen. Denn oft ist die ganze Familie in das Misshandlungs-Geschehen verwoben und das Kind fühlt sich für das, was nun an Dynamik entsteht, verantwortlich.

Details + reservieren
2013

Wutmann / Sinna Mann
Animationsfilm

Inhalt

Am Tag als sein Goldfischglas zu Bruch geht, hat Boj genug: von seinem Vater, der manchmal so wütend wird, dass er die Mutter schlägt, und von der Mutter, die immer eine Entschuldigung dafür hat. Boj rennt weg, sucht sich Hilfe und findet sie. Der einfühlsame und intensive Film über häusliche Gewalt zeigt aus der Perspektive des sechsjährigen Boj auf, wie stark die häusliche Gewaltsituation auf Kinder wirkt, auch wenn sie selbst nicht geschlagen werden. Ebenso eindrücklich jedoch vermittelt der Film, wie durch Kreativität und Mut des Kindes eine positive Veränderung der Familiensituation herbeigeführt werden kann. Die didaktische DVD enthält Begleitmaterial für Schule und Jugendarbeit, geeignet für die begleitete Arbeit mit Kindern ab 6 Jahren, Eltern- und Täterarbeit, Ausbildung und pädagogische Berufe.

Details + reservieren
2009

Zivilcourage
Dokumentationen und Kurzspielfilme zum Thema Zivilcourage

Inhalt

In den Filmen zum Thema Zivilcourage geht es um die folgenden Aspekte: Welche Erfahrungen haben Jugendliche mit Situationen von Gewalt, Ungerechtigkeit, Mobbing? Welche Erfahrungen haben sie mit Zivilcourage (als Handelnder, als Nicht-Handelnder, als Opfer)? Welche Vor- und Nachteile können aus Zivilcourage für den Einzelnen entstehen? Wo können Jugendliche sich Hilfe holen, wie können sie selber anderen helfen? Die Filme: Die wollten gern eine Schlägerei sehen Schüler einer Hauptschule beschreiben am Beispiel einer gewalttätigen Konfliktsituation das Verhalten der Beteiligten, Zeugen und die verschiedenen Wahrnehmungen und Handlungsspielräume. Wissen macht Oh! Schüler eines Gymnasiums erforschen in der Fernsehpersiflage »Wissen macht Oh!« das Verhalten der Menschen in bestimmten Konflikt- oder Gewaltsituationen. Cindy Goes To Hell Der Kurzspielfilm setzt sich parodistisch mit dem Thema Zivilcourage auseinander. Die prollige Discobraut Cindy bekommt übersinnliche Entscheidungshilfen von einer Fee, die nicht mehr mit ansehen kann, wie werte- und moralfrei Cindy durchs Leben geht. Der Kreislauf Der experimentelle Kurzfilm stellt in einem Zyklus Situationen dar, die Zivilcourage erfordern würden, und zeigt dabei Konfliktsituationen und Möglichkeiten der Hilfe. Renn, wenn du kannst Ein Nazi beleidigt Ahmed. Als es zu Handgreiflichkeiten kommt, eilen mehrere Personen und einige Freunde zu Hilfe. Erst die Polizei kann die Situation entschärfen. Plan A Sieben Jugendliche berichten über ihre Erfahrungen als Täter, Opfer oder Helfer. Dabei erarbeiten sie mögliche Strategien um in Notsituationen zu handeln - um Mut zu beweisen. Das ist einfach gesagt. Man brauch einen Plan A und einen Plan B, um nicht selber in Gefahr zu geraten. Einfach Angst Zwei Jugendliche sprechen darüber, wie es ist, gemobbt zu werden und erzählen ihre ganz persönlichen Geschichten, subjektiv und ehrlich, offen und aufschlussreich. Courage Talina erzählt von einer Gewaltsituation, in der sie viel Mut beweisen musste.

Details + reservieren
2010

Zoff in der Schule
Das Bilder-Erzählbuch für cleveres Streiten und Versöhnen
Band 7 so was!

Inhalt

Konrad ist wütend. So sehr, dass er in einem heftigen Streit etwas Dummes macht. Das ist ungewöhnlich für ihn. Zum Glück hat Konrad seinen besten Freund Fred. Dieser hilft ihm, die Wogen zu glätten und sogar eine neue Freundschaft zu schließen. „Zoff in der Schule – Das Bilder-Erzählbuch für cleveres Streiten und Versöhnen“ (Reihe „SOWAS!“, Band 7 BILDER) vermittelt Kindern grundlegende Konfliktlösefähigkeiten. Es unterstützt sie darin, Strategien für gewaltloses Streiten zu entwickeln. Die Mit-Mach-Seiten ermöglichen außerdem, das eigene Konfliktverhalten zu reflektieren und zu optimieren. Ergänzend dazu gibt es „Konrad, der Konfliktlöser - Clever streiten und versöhnen“ (Reihe „SOWAS!“, Band 7) sowie die beiden EXTRA-Hefte „Konrad, der Konfliktlöser EXTRA - Clever streiten und versöhnen daheim und unter Freunden“ und „Konrad, der Konfliktlöser EXTRA - Clever streiten und versöhnen in der Schule und woanders“.

Details + reservieren
2014
Seite von 10