BeGes_icons_clean_Wahrenkorb-02BeGes_icons_clean_Wahrenkorb-02beges_P185beges_P185beges_P185
Buchstabe G symbolhaft umgesetzt

Gewalt und Mobbing

Seite von 10

Mobbing in der Schule
Reihe: "sicher!gsund!"

Inhalt

Was hat die Schule mit Mobbing zu tun und was kann sie dagegen unternehmen? Dieses Heft bietet Antworten zu: Warum und wie entwickelt sich Mobbing oder Cybermobbing, wo passiert es und welche Auswirkungen hat es auf die Betroffenen? Weiter thematisiert das Heft Grundsätze für Prävention und Intervention sowie Möglichkeiten, die Kinder und Jugendlichen beim Ausstieg zu unterstützen. Eine Liste von Literatur und Lehrmittenl zur Prävention ist im Heft ebenfalls enthalten.

Details + reservieren
2011

Mobbing ist kein Kinderspiel

Inhalt

Medienpaket zur Prävention in Kindergarten und Schule, bestehend aus Arbeitsheft, Video, Poster und Leporello mit Informationen für Eltern und Erziehende. Das Video zeigt an Hand von 6 durch Schülerinnen und Schüler nachgestellten Mobbing-Erlebnissen hautnah auf, wie Opfer, Täter und so genannte Unbeteiligte ihre Rollen "erlernten", erlebten und heute beurteilen. Die Filmsequenzen wurden in Kindergärten, Primar- und Oberstufenschulen gedreht. Sie eignen sich als Ausgangspunkt für die Thematisierung des Phänomens im Lehrerzimmer, in der Klasse und an Elternabenden.

Details + reservieren
2004

Mobbolo

Inhalt

52 munter illustrierte und getextete Tiersymbol-Karten in 4 Grundfarben, mit je 3 Aufgabenkarten. 4 Joker für tolle Überraschungen und 6 Fragekarten, sowie Spielanleitung für zahlreiche Spielvarianten: Einfach, vor allem zum Spass und spannender Unterhaltung, bis zu raffinierten und kreativen Lösungs-Strategien gegen Mobbing und Stress. Während dem Spiel wird gesprochen. Gespielt wird mit 2-6 Personen, etwa ab dem 8. Altersjahr. Sie spielen und punkten mächtig in einer von 4 Rollen / Grundfarben, offen oder versteckt: Stresser / Gestresst / Mobber / Gemobbt Wer gewinnt? Wer zuerst die vereinbarte Punktzahl erreicht und/oder wer nach einer Partie sagen kann: „Ich weiss jetzt, wie ich bei Mobbing und Stress vorgehe und beides vermeiden kann!”

Details + reservieren
2008

Mutig gegen Mobbing in Kindergarten und Schule

Inhalt

Mobbing unter Kindern und Jugendlichen hat viele Gesichter. Es kann grob und offensichtlich sein, aber ebenso gut auch subtil und versteckt. Es kann in der Schule, auf dem Spielplatz, im Internet oder per SMS stattfinden. Mutig gegen Mobbing legt den heutigen Kenntnisstand umfassend dar und präsentiert ein wissenschaftlich fundiertes sowie in der Praxis erprobtes Programm gegen Gewalt in Kindergärten und Schulen. Es bietet Fachpersonen und Eltern ein umfangreiches Instrumentarium, um einerseits wirksam vor Mobbing zu schützen und andererseits bei Mobbing erfolgreich zu intervenieren. Das Buch soll Mut machen: Denn der Umgang mit Mobbing ist keine Zauberkunst. Wenn man bereit ist, eigene Vorstellungen zu überdenken, Handlungsmuster zu ändern und miteinander über unangenehme Themen zu reden, dann kann mit etwas Mut viel erreicht werden. Prof. Dr. Françoise Alsaker lehrt an der Universität Bern Entwicklungspsychologie. Sie forscht seit vielen Jahren zum Thema Mobbing in Schule und Kindergarten und ist eine international führende Expertin zum Thema.

Details + reservieren
2012

Nein! Ich will das nicht!
Geschichten zum Vorlesen und Drüberreden für die Prävention von sexuellem Missbrauch

Inhalt

„Stopp“ und „Nein“ – zwei kleine Worte, die manchmal ganz viel Mut und Selbstbewusstsein erfordern. Dieses Kinderbuch zur Prävention von sexuellem Missbrauch sensibilisiert Kinder ab 8 Jahren behutsam und altersgerecht für die Gefahren sexueller Übergriffe. Kurze Geschichten – Vorlesegeschichten bzw. Geschichten zum Selberlesen – wie „Vom Mann, der gar nicht Pipi musste“ oder „Ich geh nicht einfach mit“ schildern wahre Begebenheiten und zeigen Möglichkeiten auf, sich zur Wehr zu setzen: Die Kinder erfahren, warum sie sich überhaupt in Acht nehmen müssen und was sexueller Missbrauch ist, wie sie Gefahrensituationen erkennen und sich auch als Kinder wehren können und wie sie richtig reagieren, wenn wirklich etwas Schlimmes passiert ist. Die wichtigsten Tipps und Vermeidungsstrategien, um sich vor Übergriffen zu schützen und sich aus misslichen Lagen zu befreien, werden abschliessend auf einen Blick zusammengefasst. Die Autorin selbst ist Kriminalkommissarin, schult Kinder in Kursen und weiss aus ihrer täglichen Praxis, wie Kinder lernen, ganz klar „Stopp“ und „Nein“ zu sagen. Präventionsmaterial für Lehrer und Eltern, für Kinder von 8 - 12 Jahren sowie für Pädagogen, Sozialarbeiter, Psychologen und Eltern zu Hause

Details + reservieren
2013

Neu anfangen
nach einer Misshandlungsbeziehung

Inhalt

Die Schwierigkeiten von Misshandlungsopfern sind nicht gelöst, sobald sie einen Weg aus der Beziehung gefunden haben. Es ist erst der Beginn einer weiteren schwierigen und herausfordernden Reise. Das Buch bietet sinnvolle Strategien zur Stärkung für den notwendigen Neuanfang. Es vermittelt Einsichten, die Überlebende von emotionalen oder verbalen Misshandlungsbeziehungen und häuslicher Gewalt benötigen, um sich zu heilen, ihr eigenes Leben zu finden und neues Vertrauen zu sich selbst und in ihre Mitmenschen zu entwickeln. Aktuelle Kontaktadressen und Informationen über Opferschutzorganisationen runden den Text ab.

Details + reservieren
2020

No Blame Approach
Mobbing-Intervention in der Schule
Praxishandbuch

Inhalt

Praktischer Interventionsansatz ohne Schuldzuweisung, um Mobbing unter Schüler*innen innerhalb kurzer Zeit zu stoppen. Der Ansatz erfolgt in drei zeitlich aufeinander folgenden Schritten: 1. Gespräch mit dem Mobbing-Betroffenen; 2. Gespräch mit der Unterstützungsgruppe; 3. Nachgespräche. Durchgeführt wird der No Blame Approach von an der Schule tätigen pädagogischen Fachkräften. Die Wirksamkeit des No Blame Approach liegt darin begründet, dass die am Mobbing beteiligten Schüler*innen in einen Gruppenprozess einbezogen werden, der darin unterstützt, das Mobbing zu beenden. Auf Schuldzuweisungen und Bestrafung gegenüber den Akteur*innen wird dabei verzichtet. Vielmehr werden sie als «Helferexpert*innen» angesprochen und so aktiv in den Lösungsprozess eingebunden.

Details + reservieren
2019

No blame approach
Ein Mobbing-Interventionsansatz ohne Schuldzuweisung

Inhalt

Der No blame approach gibt Schulen ein einfaches Instrument an die Hand, bei Mobbing zum Wohl und Schutz der Mobbing-Betroffenen zu handeln. Die konsequente Lösungsorientierung erleichtert im Rahmen der pädagogischen Arbeit die Behebung des Mobbing-Problems, da keine langwierigen Prozesse der Ursachenanalyse, Schuldzuweisungen und Sanktionierungen eingeleitet werden müssen.

Details + reservieren
2010

Pelle braucht Hilfe
Ein Bilderbuch zu häuslicher Gewalt

Inhalt

In diesem Kinderbuch wird beschrieben, wie die Welt des kleinen Pelle aus den Fugen gerät, nachdem der Vater nach häuslicher Gewalt auszieht. Pelle hat Angst, kann aber nicht darüber reden. Der Besuch bei einer Jugendarbeiterin zeigt ihm, dass andere für ihn und seine Mama da sind.

Details + reservieren
2016

Prinz Seltsam und die Schulpiraten
für Erstleser

Inhalt

Prinz Seltsam ist langsamer als andere. Aber auch sehr lustig! Und er freut sich genau so wie alle, dass er endlich in die Schule kommt. Um etwas zu lernen, muss er verrückterweise mit einem Schulschiff auf Reisen gehen. Alles läuft nach Plan, bis ein böser Sturm aufkommt. Die Kinder geraten in die Hände von Piraten ... Für Prinz Seltsam und seine Freundinnen und Freunde beginnt jetzt ein Wettlauf gegen die Zeit. Werden die Kinder es schaffen, sich zu befreien? Eine spannende Geschichte über Inklusion in der Schule!

Details + reservieren
2019

Prügel
Eine ganz gewöhnliche Geschichte häuslicher Gewalt

Inhalt

Häusliche Gewalt ist eines der grössten Tabuthemen unserer Zeit. Antje Joel bricht dieses Tabu und erzählt in ihrem Buch offen und schonungslos ihre eigene Geschichte. Sie analysiert darüber hinaus den gesellschaftlichen Kontext, denn sie stellt keine Ausnahme dar: Jeden dritten Tag wird eine Frau von ihrem Partner ermordet, jede dritte Frau erlebt häusliche Gewalt. So auch Antje Joel. Mit 16 lernt sie ihren späteren Mann kennen. Er schlägt sie bereits nach wenigen Monaten. Ihre Eltern sagen, was Joel danach von vielen Seiten hören wird: «selbst schuld!» Sie empfindet es lange ebenso und kehrt zu ihm zurück. Wieder und wieder. In ihrem Buch erzählt Joel, warum sie ihren Ehemann zunächst nicht verlassen hat, wie sie sich schliesslich doch befreit hat und was sich in der Gesellschaft verändern muss.

Details + reservieren
2020

Quälgeister und ihre Opfer
Mobbing unter Kindern - und wie man damit umgeht

Inhalt

Ein erprobtes Präventionsprogramm und konkrete Umsetzungsempfehlungen werden detailliert und nachvollziehbar dargestellt. Ergänzt das Medienpaket "Mobbing ist kein Kinderspiel" (bestehend aus DVD, Arbeitsheft, Poster, Leporello)

Details + reservieren
2004
Seite von 10