BeGes_icons_clean_Wahrenkorb-02BeGes_icons_clean_Wahrenkorb-02beges_P185beges_P185beges_P185
Istock_656_Fisch

Schulabsentismus – Was tun?

Werkschau Schulsozialarbeit 2023

Schulabsentismus – Was tun?

Herausforderungen und hilfreiche Vorgehensweisen für die Schulsozialarbeit

Wir laden Schulsozialarbeitende herzlich zur Werkschau 2023 ein!

Schulabsentismus ist ein Phänomen, das Schulen zunehmend beschäftigt. Betroffen sind alle Altersstufen. Unterschiedliche Formen und Ursachen erfordern ein genaues und möglichst frühzeitiges Hinschauen um passgenaue Interventionen einzuleiten. Oft wird dabei die Schulsozialarbeit erst spät einbezogen und die Rolle ist nicht immer klar.

Schulabsentismus kann komplexe Hintergründe haben, welche auch für fallerfahrene Fachpersonen eine grosse Herausforderung darstellen.

Wann spricht man von Schulabsentismus? Was sind Hintergründe und Folgen? Welche Herangehensweisen und Abläufe in Schulen bewähren sich? Und wie kann die Schulsozialarbeit bestmöglich unterstützen?

Die diesjährige Werkschau bietet Gelegenheit, Fachwissen zu einem vielschichtigen Phänomen aufzufrischen und sich mit bewährten Herangehensweisen auseinanderzusetzen. Mittels Fallbeispielen werden Möglichkeiten und Grenzen der Schulsozialarbeit diskutiert und eigene Erfahrungen ausgetauscht.

Programm als PDF


Wann:
Mittwoch, 8. November 2023, von 14:00 bis 17:00 Uhr


Wo:
Kirchgemeinde Petrus, Kirchgemeindehaus, Grosser Saal im OG
Brunnadernstrasse 40
3006 Bern


Referentin

Nina Geiser, Stellenleiterin EB Ittigen
Erziehungsberaterin-Schulpsychologin, Fachpsychologin für Kinder- und Jugendpsychologie FSP, Fachpsychologin für Psychotherapie FSP


Moderation und Kontakt

Ursina Bill und Elvira Bühlmann
Telefon 031 370 70 80, praevention@beges.ch


Kosten:
50 Franken
Nach Anmeldeschluss erhalten Sie eine Rechnung. Wir bedanken uns für die Begleichung vor der Veranstaltung.

Bitte melden Sie sich mit unten stehendem Formular
bis am Mittwoch, 1. November 2023 an.

Anmeldeformular