BeGes_icons_clean_Wahrenkorb-02BeGes_icons_clean_Wahrenkorb-02beges_P185beges_P185beges_P185
Buchstabe E symbolhaft umgesetzt

Digitale Medien

Seite von 11

sicher?!online:-)
Aus der Reihe "sicher!gsund!"

Inhalt

Dieser Themenkreis aus dem Sammelordner "sicher!gsund!" ist als Hilfestellung für Lehrpersonen zur Prävention, Früherfassung und Krisenintervention konzipiert. Die Kapitel enthalten Hintergrundinformationen zu Onlinesucht, Pornografie, Sexting, online-Mobbing, Social Media, chatten u.a., sowie Anregungen, Literaturtipps und Internet-Links.

Details + reservieren
2018

So schützen Sie Ihre Privatsphäre
Wer wo welche Informationen über Sie sammelt. Und was Sie dagegen tun können

Inhalt

Viele machen es den Spionen einfach. Wer seine ganze Lebensgeschichte im Internet veröffentlicht, darf sich nicht wundern, wenn diese Informationen gesammelt werden. Doch auch wer mit seinen Daten vorsichtig umgeht, kann sich nicht mehr sicher fühlen. Dieses Buch soll zeigen, wo wir überall freiwillig oder unfreiwillig Informationen hinterlassen. Und was wir doch noch tun können, damit diese nicht missbraucht werden.

Details + reservieren
2014

Sozialkompetenz digital
So lernen Schüler/innen den verantwortungsbewussten Umgang mit Smartphone und Co.
Reihe: Pädagogik Praxis

Inhalt

Kinder und Jugendliche verbringen einen Grossteil ihrer Freizeit mit Kommunikation - ob in sozialen Netzwerken, Chats, SMS oder Videospielen. Dabei werden völlig neuartige Beziehungsmodelle relevant, die es gilt, aufzuschlüsseln und im Unterricht zu nutzen. Die medial gestützte Sozialkompetenz kommt im Unterricht aller Klassenstufen jedoch schlichtweg zu kurz. Dieses Buch für Lehrpersonen schafft Abhilfe: mit schnell abrufbaren Erläuterungen, 94 Kopiervorlagen zu unterschiedlichen Medien und Klassenstufen und einer klare Struktur.

Details + reservieren
2015

Sucht oder Spass?

Inhalt

Die aus Kurzspielfilmen und Dokumentationen bestehende Filmreihe über Mediennutzung und Mediensucht bei Jugendlichen soll junge Menschen zur Reflexion des eigenen Mediennutzungsverhaltens anregen sowie erziehende Erwachsene hierzu informieren und ihnen Gesprächsmöglichkeiten eröffnen.

Details + reservieren
2018

Surfen ohne Risiko
Sicherheit, Rechte und persönlicher Schutz im Internet

Inhalt

Mehr Sicherheit im Internet für Einsteiger, Insidertipps für geübte User - dieses Handbuch bietet allen etwas: - Viren, Würmer, Hacker: So schützen Sie sich vor ungebetenen Gästen. - Mailen, chatten, bloggen, twittern: Wie Sie jeden Kanal am besten nutzen. - Downloaden, einkaufen, ersteigern: Was Sie dabei unbedingt beachten müssen. Wie bewege ich mich sicher im Internet? Was gebe ich auf Facebook und Co. Preis? Wo werde ich abgezockt? Kompetent und leicht verständlich führt dieser Ratgeber durchs Web. Mit vielen nützlichen Tricks und Links sowie einem speziellen Kapitel für Eltern.

Details + reservieren
2010

Surfschein
Der Führerschein fürs Internet
Unterrichts- und Begleitmaterialien für Lehrkräfte
internet-abc

Inhalt

Das Internet-ABC liefert Hilfestellungen, um Kinder, Eltern und Pädagogen für einen sicheren Umgang mit dem Internet fit zu machen. Die Kinder werden auf ihrer Wissens- und Entdeckungsreise von den Internet-Experten Eddie, Flizyy, Percy und Jumpy begleitet. Neben vielen nützlich Tipps und Informationen bietet das Internet-ABC auch einige kleine Spiele rund um das Internet.

Details + reservieren
2016

Surfschein
Der Führerschein fürs Internet
Unterrichts- und Begleitmaterialien für Lehrkräfte
Unterrichts- und Begleitmaterialien für Lehrkräfte
internet-abc

Inhalt

Das Internet-ABC liefert Hilfestellungen, um Kinder, Eltern und Pädagogen für einen sicheren Umgang mit dem Internet fit zu machen. Die Kinder werden auf ihrer Wissens- und Entdeckungsreise von den Internet-Experten Eddie, Flizyy, Percy und Jumpy begleitet. Neben vielen nützlich Tipps und Informationen bietet das Internet-ABC auch einige kleine Spiele rund um das Internet.

Details + reservieren
2016

The Web We Want
Lehrkräfte online. Handbuch für Pädagogen

Inhalt

Das Handbuch von Pädagogen für Pädagogen. In den Unterrichtseinheiten werden Ideen und Aktivitäten vorgeschlagen, die junge Leute anregen sollen, kreative Fähigkeiten und Kompetenzen des kritischen Denkens zu entwickeln. Mithilfe dieses Handbuchs können Lehrkräfte Sachverhalte in Bezug auf die Online-Aktivitäten von Jugendlichen in ihren Unterricht integrieren. Die interaktiven Unterrichtspläne und Arbeitsblätter entsprechen nationalen Kompetenzrahmen. Themen und Zielsetzungen sind in einer umfassenden Übersicht aufgelistet.

Details + reservieren
2015

Therapie-Tools
Problematische Mediennutzung im Kindes- und Jugendalter

Inhalt

Digitale Medien bilden einen integralen Bestandteil der heutigen Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen. Einerseits bieten sie, wenn sie verantwortungsbewusst genutzt werden, eine Möglichkeit zur Teilhabe an der Gesellschaft, andererseits stellen sie mitunter hohe Anforderungen an die Medienkompetenzen derjenigen, die sie nutzen. In der Psychotherapie von Kindern und Jugendlichen ist das Medienverhalten ein zentrales Thema. Um bei problematischer Mediennutzung ansetzen zu können, bieten sich vier Bereiche an: - das Wissen um die Vor- und Nachteile diverser Medien (u.a. Smartphones, Soziale Netzwerke, Computerspiele und Online-Games), - das Hinterfragen des eigenen Konsums, - der kompetente, informierte Umgang mit den eigenen Daten (u.a. Datenschutz, Datenspeicherung), - das Wissen um potenziell schädliche Seiten bzw. Situationen (u.a. Gewalt in Medien, Cybermobbing). Der Therapie-Tools-Band bietet Übungen und Arbeitsblätter, um bei problematischer Mediennutzung mit fundierten Materialien intervenieren zu können – sei es in der Therapie, Beratung oder Sozialen Arbeit.

Details + reservieren
2020

Tim, Marie und der Computerdrache

Inhalt

Tim und Marie spielen das Computerspiel mit dem Drachen. Tims Vater hat es erlaubt, denn es macht riesigen Spass und man kann dabei eine Menge lernen. Allerdings muss Tim am Computer feste Zeiten und Regeln einhalten. Schnell sind Tim und Marie völlig vertieft. Doch plötzlich geraten sie selbst ins Spiel und fliegen mit dem freundlichen Drachen davon! Das ist so spannend, dass Tim gar nicht mehr aufhören möchte, obwohl die Spielzeit längst abgelaufen ist ... - Mit praktischen Elterntipps zur Medienerziehung der Kinder - Mit einem Stickerbogen voll drachenstarker Computersprüche

Details + reservieren
2010

Training Medienkompetenz 5-10
Textverarbeitung, Präsentation, Social Media & Co. - digitale Medien verstehen und sinnvoll nutzen

Inhalt

Medienbildung im Schulalltag Alle neuen Lehr- und Bildungspläne fordern den Aufbau und die Förderung von Medienkompetenz bei den Schülern. Diese sind zwar mit Internet und Co. aufgewachsen, benötigen aber dennoch Hintergrundwissen für eine reflektierte, sinnvolle und sichere Mediennutzung. Medienkompetenz vermitteln Der Band zeigt auf, wie der Umgang mit digitalen Medien kompetent und jugendgerecht vermittelt werden kann, um Schülern eine große Bandbreite aufzuzeigen und sie gleichzeitig auf gefährdende Situationen vorzubereiten. Dazu liefert der Band Arbeitsblätter als Kopiervorlagen mit wichtigem Hintergrundwissen und konkreten Arbeitsaufträgen für die Schüler. Hintergrundinformationen für die Lehrkraft Auch die Lehrkraft erhält umfassende Hintergrundinformationen und Erläuterungen rund um den Einsatz der Arbeitsblätter zum Training der Medienkompetenz. Alle Vorlagen sind zudem in veränderbarer Form als Word-Versionen vorhanden. Die Themen: Hardware | Software | Textverarbeitung | Tabellenkalkulation | Präsentation | Bildbearbeitung | Tonbearbeitung | Videoschnitt | Kommunikation | Soziale Medien | Sicherheit im Netz Inhaltliche Schwerpunkte Medienkompetenz Kompetenzorientierung Digitale Medien Medienführerschein

Details + reservieren
2019

Ulla aus dem Eulenwald

Inhalt

Die Geschichten für Kinder zwischen 3-7 Jahren sollen dazu anregen, einerseits früh die Welt der Medien zu thematisieren, andererseits helfen sie als Gesprächsgrundlage dort weiter, wo Erwachsenen manchmal die Worte fehlen, um über Medien zu sprechen. Mit Ulla und ihren Freunden Anna und Peter lassen sich ganz nebenbei Themen wie "Lesen lernen", "Werbung" oder auch "altersgerechte Mediennutzung" ansprechen. So kann jeder bereits die Medienkompetenz junger Kinder fördern - ganz natürlich. Die Zusatzmaterialien sollen helfen, die Inhalte der Geschichten weiter zu vertiefen.

Details + reservieren
2018
Seite von 11