BeGes_icons_clean_Wahrenkorb-02BeGes_icons_clean_Wahrenkorb-02beges_P185beges_P185beges_P185
Buchstabe L symbolhaft umgesetzt

Lebenskompetenzen

Seite von 61

Das Buch, von dem du dir wünschst, deine Eltern hätten es gelesen
(und deine Kinder werden froh sein, wenn du es gelesen hast)
Mit einem zusätzlichen Kapitel über Geschwister

Inhalt

Dieses Buch beschreibt, worauf es zwischen Eltern und Kindern wirklich ankommt. Wie verhindern wir, schmerzliche Erfahrungen aus der eigenen Kindheit weiterzugeben, da solche auch Einluss auf unseren Erziehungsstil haben? Die Autorin zeigt Wege auf, wie wir aus negativen Verhaltensmustern ausbrechen, mit impulsiven Gefühlen umgehen und eine konstruktive, starke Bindung mit unseren Kindern aufbauen können.

Details + reservieren
2022

Das Buch, von dem du dir wünschst, deine Liebsten* würden es lesen
*und ein paar von den anderen auch

Inhalt

Philippa Perry erteilt in ihrem neuen Buch einfühlsame und ganz praktische Ratschläge wie man Beziehungen führt, Freundschaften pflegt und mit komplexen Gefühlen umgeht. Sie stützt sich auf Erkenntnisse aus der Psychologie, um die ganze Bandbreite menschlicher Emotionen anhand von vier Hauptthemen zu ergründen: wie wir lieben, wie wir streiten, wie wir uns verändern können und wie wir Zufriedenheit erlangen. Philippa Perry zeigt ihren Leser:innen, wie wertvoll es ist, sich der eigenen Verletzlichkeit zu stellen und geht gewohnt konkret auf ganz unterschiedliche Probleme ein: Was tun, wenn die eigenen Kinder den Kontakt abbrechen oder die eigenen Eltern einen zu erdrücken drohen? Was, wenn wir unseren Job hassen oder ihn so sehr lieben, dass er keinen Raum für alles andere lässt? Perrys Definition von einem guten Ratschlag ist, etwas zu hören oder zu lesen, von dem man das Gefühl hat, man habe es schon immer gewusst, aber bis jetzt noch nicht in Worte fassen können. Ein Buch, gefüllt mit genau solchen Ratschlägen!

Details + reservieren
2023

Das Das-tut-mir-gut Spiel
Resilienz stärken bei Kindern und Jugendlichen mit belasteten Eltern

Inhalt

Viele Kinder und Jugendliche leben in Familien mit psychosozial belasteteten, herausgeforderten und psychisch erkrankten Eltern und sind da oft auf sich allein gestellt, wenn es darum geht, einen gesunden adaptiven Umgan mit ihren Eltern zu finden. In diesem Spiel lernen die Kinder und Jugendlichen indirekte und direkte Bewältigungsformen kennen und sie auf ihre eigenen Lebenssituationen zu übertragen. Die Bild- und Fragekarten fokussieren auf unterschiedliche Schutzfaktoren, die helfen können, vorhandene Belastungsrisiken zu minimieren und die eigene Lebenssituation gut zu bewältigen. Dazu gehören: - Akzeptanz, Empathie, Mitgefühl, Ambiguitätstoleranz, genaues Zuhören und eindeutiges Sprechen, Ausdauer und Belastbarkeit, Fehlerfreundlichkeit, proaktives Lösungsverhalten, Verantwortungsbewusstsein für sich und andere, Entscheidungsfreudigkeit. Das Spiel bietet eine umfassende Grundlage für weiterführende therapeutische Gespräche, ist ausschliesslich für professionelle Kontexte konzipiert und sollte ohne die Eltern gespielt werden. Spielalter: 6 - 10, Anzahl Mitspieler: 2 - 6

Details + reservieren
2015

Das Drama des begabten Kindes

Eine Um- und Fortschreibung

Inhalt

Wir ertragen als Erwachsene das Unerträgliche nur so lange, wie wir uns fürchten zu sehen, dass - und wie - wir als Kinder gezwungen wurden, das Unerträgliche zu ertragen, diesen Zwang als Hilfe anzusehen und uns daran zu klammern. Wenn wir die Wahrheit unserer Kindheitssituation zu sehen wagen, kommen wir leichter in die Lage, unser Leben frei von inneren Zwängen zu gestalten.

Details + reservieren
2013

Das Drama des begabten Kindes und die Suche nach dem wahren Selbst

Inhalt

Gemeinsame Leitthemen der in diesem Band enthaltenen drei Studien sind die Ursprünge des Selbstverlustes und Wege der Selbstfindung. Das Drama des begabten, das heisst sensiblen, wachen Kindes besteht darin, dass es schon früh Bedürfnisse seiner Eltern spürt und sich ihnen anpasst, indem es lernt, seine intensivsten, aber unerwünschten Gefühle nicht zu fühlen. Obwohl diese "verpönten" Gefühle später nicht immer vermieden werden können, bleiben sie doch abgespalten, das heisst: Der vitalste Teil des wahren Selbst wird nicht in die Persönlichkeit integriert. Das führt zu emotionaler Verunsicherung und Verarmung (Selbstverlust), die sich in der Depression ausdrücken oder aber in der Grandiosität abgewehrt werden. Die angeführten Beispiele sensibilisieren für das nicht artikulierte, hinter Idealisierungen verborgene Leiden des Kindes wie auch für die Tragik der nicht verfügbaren Eltern, die einst selbst verfügbare Kinder gewesen sind.

Details + reservieren
2017

Das Farbenmonster
Ein Pop-up-Bilderbuch

Inhalt

Das Farbenmonster versteht die Welt nicht mehr. Was ist nur los mit ihm? Es hat alle Gefühle durcheinandergebracht und muss jetzt erst einmal Ordnung schaffen. Wird es ihm gelingen, das Kuddelmuddel aus Freude, Traurigkeit, Wut, Angst und Gelassenheit zu entwirren?

Details + reservieren
2017

Das gehört mir!
Reihe: MINIMAX

Inhalt

Auf einer Insel im Regenbogensee streiten sich drei Frösche. Ständig und jeden Tag zanken und zetern sie. Einer dicken Kröte geht der ewige Streit in der Nachbarschaft auf die Nerven. Doch dann kommt eine grosse Flut und zwingt alle, näher zusammenzurücken.

Details + reservieren
2019

Das gewünschteste Wunschkind aller Zeiten trebt mich in den Wahnsinn
Der entspannte Weg durch Trotzphasen

Inhalt

Will das Kind NIE ins Bett? Und Treppen laufen kommt nicht infrage? Statt selbst Tobsuchtsanfälle zu kriegen, lesen Eltern lieber dieses Buch. Die Autorinnen des grössten Elternblogs Deutschlands zeigen, wie man die eigenen Nerven beruhigt und das Kind gleich mit. Das Trotzalter ist die erste heisse Phase im Leben mit dem Nachwuchs. Kaum steht es auf seinen eigenen Beinen, beginnt das Kind nach Autonomie zu streben. Der kleine Sonnenschein wird zum tellerwerfenden Wutmonster und verunsichert seine Eltern zutiefst. Die Autorinnen machen Mut, Wege abseits der klassischen Erziehung mit festen Grenzen und strenger Konsequenz zu gehen. Sie erklären, was in den Kindern vorgeht und warum Trotzphasen wichtige Entwicklungsphasen sind, die Eltern aktiv annehmen sollten, statt sie zu unterdrücken. Die witzig-persönlichen Erfahrungsberichte, praktischen Tipps und neuesten Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung sind Balsam für die Seele gestresster Eltern.

Details + reservieren
2019

Das Glück des Bären

Inhalt

Der Bär liebt es, anderen Tieren zu helfen: Pilze sammeln mit dem Hasen, Nestbau mit der Eule – das macht ihn glücklich. Aber als er dem Eichhörnchen beim Tannenzapfensammeln weit oben in den Bäumen helfen will, fällt er immer wieder hinab. Auch seine Freunde können nicht alles: der Fuchs kann nicht klettern, der Rabe nicht tauchen, und das ist völlig normal. So merkt der Bär, dass nicht jeder alles können muss. Ein Bilderbuch über den Umgang mit Erwartungen, Rückschlägen und über Selbsterkenntnis.

Details + reservieren
2016

Das grosse Buch der Gefühle

Inhalt

Heute bleibt kaum Raum und Zeit für Gefühle - und doch bestimmen sie alle Facetten unseres Handelns. Deutschlands bekannteste Gefühlsexperten machen Lust und Mut, das persönliche Innenleben zu erkunden. Schöne Gefühle, gefährliche Gefühle, verdrängte Gefühle - wer sie annimmt, erhält wichtige Auskünfte über die eigene Persönlichkeit, Geschichte und Entwicklung. Im Buch werden alle wichtigen Gefühle vorgestellt - ihr Sinn und Nutzen, ihre Abgründe - und wie wir bewusst mit ihnen leben können: Schuld - Angst - Geborgenheit - Ärger und Wut - Einsamkeit - Würde - Eigensinn - Trauer - Heimat und Entfremdung - Mitgefühl - Treue und Verrat - Freude und Glück - Neugier - Interesse und Leidenschaft - Lieben.

Details + reservieren
2020

Das grosse und das kleine NEIN!

Inhalt

Die Geschichte vom grossen und kleinen NEIN! soll Kinder ermutigen, Gefühle und Bedürfnisse mit Selbstbewusstsein zu vertreten, vor allem, wenn es um ihre körperliche Selbstbestimmung geht. In der Vorlesegeschichte für den Unterricht, in einer Kindergarten-Gesprächsrunde oder auch in der Familie geht es um das Nein-Sagen aus der Sicht eines kleinen Kindes in den unterschiedlichsten Situationen, z. B. wenn es lieber alleine auf einer Bank sitzen möchte, wenn es einem Fremden keine Schokolade abgeben will oder auch, wenn es keinen Kuss empfangen möchte. Hier ist es für die Kinder wichtig, Grenzen zu setzen und laut und deutlich NEIN! zu sagen. Der Anhang enthält weitere pädagogische Tipps und Anregungen für Eltern, Erziehungsberechtigte und Lehrpersonen. Das Bilderbuch ist zudem Teil der Kita-Projektideen von »Mut - Starke Gefühle erleben« von Maryam Boos/Nicola Schmidt. zusammen mit den Bilderbüchern »Schaf ahoi« von Philip Waechter, »Heute bin ich« von Mies van Hout, "Gui - Gui das kleine Entodil" von Chih-Yuan Chen, sowie "Peter und der Wolf" von Sergej Prokofjew.

Details + reservieren
2009

Das Gute daran

Inhalt

Ein Scheidungskind sein - was ist denn daran bitte gut? Allerhand - das meint zumindest die Hauptfigur in diesem Bilderbuch, denn dieses widmet sich dem Thema Scheidung und nimmt dabei vor allem das Leben danach in den Blick: Das Leben eines Scheidungskindes, das sich in zwei Welten abspielt, das seine Verwurzelung sowohl bei dem einen als auch bei dem anderen Elternteil hat. Und das muss nicht unbedingt Zerrissenheit bedeuten. Gekonnt fangen Anne Rickert und Sabine Heine diese doppelte Verortung ein, zeigen die Verschiedenheit der beiden Welten, stellen sie auf den Doppelseiten jeweils gegenüber, ohne sie jedoch gegeneinander auszuspielen.

Details + reservieren
2022
Seite von 61