BeGes_icons_clean_Wahrenkorb-02BeGes_icons_clean_Wahrenkorb-02beges_P185beges_P185beges_P185
Buchstabe L symbolhaft umgesetzt

Lebenskompetenzen

Seite von 61

Die Nähe ist ganz nah!
Scham und Verletzungen in Beziehungen überwinden

Inhalt

Scham empfinden wir viel häufiger, als uns dies bewusst ist. Wenn wir Respektlosigkeit begegnen, Erniedrigung, Machtkämpfen, Aggressionen, Vermeidung und Apathie erleben, dann sind das alles Situationen, in denen Scham eine große Rolle spielt - sei es als direkte Reaktion oder als Reaktion aus der Unfähigkeit, die eigene Scham zu regulieren. Scham ist wesentlich davon bestimmt, dass sie schlecht zu steuern ist. Wenn aus Scham Dysregulation wird, werden Ausfälle intensiv und schmerzhaft erfahren. Dieser Schmerz stört die Fähigkeit, sowohl mit sich selbst als auch mit anderen zurechtzukommen und führt dazu, dass die Scham erfüllte Person sich entweder entzieht oder in den Angriff übergeht. Therapeuten mussten feststellen, dass bei stark beschämten Personen, Paaren, Familien und Organisationen eine Annäherung ohne das Verständnis der Schamdynamik nahezu unmöglich ist. Dies kann eine extrem frustrierende Erfahrung sein. In diesen Situationen besteht die Gefahr, dass Therapeuten selbst die Fähigkeit verlieren, das eigene Gefühl des Versagens und der Unfähigkeit zu regulieren und so die Scham im System ungewollt intensivieren. Uri Weinblatt zeigt wie man sich dem entziehen kann. Mit seinem systemischen Ansatz stellt er das erste Modell zur Schamregulierung in Beziehungen vor. Das Buch ist ein Wegweiser für den Umgang mit Scham in Paar-, Eltern-Kind-, Lehrer-Schüler- bis zur Therapeut-Klienten-Beziehungen. Es bietet eine Fülle von Tools für Therapeuten, Pädagogen und Menschen, die die Scham in ihrem eigenen Leben reduzieren wollen.

Details + reservieren
2016

Die Schimpf-Diät
In 7 Schritten zu einer gelassenen Eltern-Kind-Beziehung

Inhalt

Schon wieder ausgerastet, weil dein Kind rumtrödelt? Ein blödes Gefühl im Bauch, weil du eigentlich anders reagieren möchtest? Hier hilft die Schimpf-Diät. In 7 Schritten bieten Linda Syllaba und Daniela Gaigg einen erprobten Weg, wie du auch in Stresssituationen wertschätzend und auf Augenhöhe mit deinem Kind umgehen kannst. Nachhaltig, ganz ohne Jo-Jo-Effekt. • Du erfährst, welche Ursachen in Körper, Geist und Psyche hinter deinem Verhalten stecken können. • Du wirst deinen Ohnmachtsgefühlen gelassener begegnen. • Du lernst, wie du ohne Schimpfen und Strafen die Mutter oder der Vater sein kannst, die/der du sein möchtest. Hintergrundwissen aus Psychologie und Familienforschung unterstützt dich auf deinem Weg zu einem bedürfnisorientierten, harmonischen Familienleben. Dazu findest du Übungen zu Achtsamkeit und Selbstfürsorge und viel Platz zum Reinschreiben eigener Gedanken und Ideen sowie Anti-Schimpf-Reminder zum Downloaden.

Details + reservieren
2019

Die Schnecke und der Buckelwal

Inhalt

Die abenteuerliche Reise der kleinen Schnecke und des Wals, der ihr die Wunder dieser Welt zeigt. Doch, wie man weiss, steckt die Welt auch voller Gefahren, und da ist es nur gut, wenn man einen Freund hat, der einen in höchster Not rettet - auch wenn der so klein ist wie eine Seeschnecke. Hier vereinen sich die Themen Freundschaft, Fernweh, Gefahr und Rettung in einer zauberhaften Geschichte.

Details + reservieren
2003

Die schöne Schelly

Inhalt

Es ist Schurzeit. Aber für Schelly, dem jungen Schaf, kommt sie zu früh, denn ihr Fell ist noch nicht lang genug. Um sich die Zeit bis zur nächsten Schur zu vertreiben, geht sie auf Wanderschaft. Dabei trifft sie auf viele Tiere, die ihr langsam wachsendes Fell bewundern. Aber den anderen etwas davon abzugeben, damit sie nicht mehr frieren, kommt für Schelly nicht in Frage und gleichzeitig mit der Wolle wächst auch ihre Eitelkeit. Erst durch die weise Eule lernt Schelly, dass Teilen und Helfen viel schöner ist, als bewundert zu werden. Bilderbuch mit DVD für Kinder ab 3.

Details + reservieren
2010

Die Sprache des Friedens sprechen - in einer konfliktreichen Welt
Was Sie als Nächstes sagen, wird Ihre Welt verändern

Inhalt

Eine Sprache des Friedens zu sprechen heisst, ohne Gewalt zu kommunizieren und bedeutet die praktische Anwendung der Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation. In diesem Buch finden Sie inspirierende Geschichten, Übungen und Ideen, die in mehr als 40 Jahren Erfahrung mit Mediation zwischen Konfliktparteien und mit der Heilung von Beziehungen in Krisengebieten dieser Welt entstanden sind. "Teil 1 dieses Buchs befasst sich mit der Technik des GFK-Prozesses. In Teil 2 geht es um Veränderungen, die uns selbst und unsere Sicht anderer Menschen und der Welt betreffen und die notwendig sind, um unser aller Leben zu bereichern. In Teil 3 erhalten Sie weiterführende Materialien zur Anwendung der GFK, die Sie darin unterstützen können, eine Sprache des Friedens zu sprechen und sozialen Wandel herbeizuführen."

Details + reservieren
2009

Die Streithörnchen

Inhalt

Ganz oben am Baum hängt der letzte Tannenzapfen des Jahres – den muss Eichhörnchen Lenni unbedingt haben! Denn leider hat er versäumt, einen Vorrat für den Winter anzulegen, und nun ist sein Lager ganz und gar leer. Allerdings hat auch Eichhörnchen Finn es auf den allerletzten Zapfen abgesehen. Und schon stecken die beiden in einem wahnwitzigen Wettstreit. Denn der Tannenzapfen kann nur einem von ihnen gehören – oder?

Details + reservieren
2019

Die weibliche Angst
Wie Frauen und Mädchen Ängste erleben und bewältigen

Inhalt

Ohne Angst können wir nicht überleben. Doch woran liegt es, dass viele Frauen und Mädchen so viele Ängste haben? Und wie können sie damit umgehen und sie loswerden? Die Psychologin Barbara Voigt und die Ärztin und Journalistin Beate Wagner unternehmen anhand von Studien, Berichten von Betroffenen und Erkenntnissen aus Psychologie, Kultur, Gendermedizin und Biologie eine Reise in die Welt von Frauen und Mädchen mit Ängsten. Zum ersten Mal betrachten sie die Zusammenhänge zwischen sozialen, kulturellen und feministischen Aspekten von weiblicher Angst und erklären u.a. den Einfluss von Hormonen, Erziehung, Vorurteilen oder prekären Situationen wie Altersarmut. Ihr Buch bietet viele praktische Erkenntnisse, wie Ängste durch Selbsthilfe sowie mit medizinischer und therapeutischer Hilfe angenommen, gelindert oder überwunden werden können. Ein wertvolles Buch für Frauen jeden Alters, die unter Ängsten leiden. Indem es aufzeigt, dass Ängste in einem gewissen Maße normal und gesund sind, nimmt das Buch den Betroffenen etwas Druck und ermutigt sie, sich Hilfe zu suchen und sich Strategien zur Bewältigung der eigenen Ängste anzueignen.

Details + reservieren
2024

Die Welt der Frauen und Mädchen mit AD(H)S

Inhalt

Frauen und Mädchen mit AD(H)S erhalten viel seltener eine Diagnose als Männer und Jungen, denn ihre Symptome fallen weniger stark auf: Betroffene Frauen und Mädchen sind weniger hyperaktiv, dafür verträumt, unaufmerksam und vergesslich. Die zu späte oder fehlende Diagnose kann weitreichende Folgen haben: Der Leidensdruck bleibt meist über Jahrzehnte bestehen, schadet ihrem Selbstwertgefühl und zieht Folgeerkrankungen nach sich. Die vier Expertinnen der Freiburger Arbeitsgruppe AD(H)S leisten in diesem Buch wichtige Aufklärungsarbeit für Frauen mit AD(H)S sowie für Eltern betroffener Mädchen. Mit vielen Einblicken aus der Forschung, Fallgeschichten, Reflexionen und Übungen zur Selbsthilfe zeigen sie konkrete Wege auf, wie Betroffene mit ihrer Besonderheit Frieden schliessen, ihre vielen Stärken entdecken und gut mit AD(H)S leben können.

Details + reservieren
2024

Dienstags bei Morrie
Die Lehre eines Lebens

Inhalt

»Wenn du lernst, wie man stirbt, dann lernst du, wie man lebt.«Als er erfährt, dass sein ehemaliger Professor Morrie Schwartz schwer erkrankt ist und bald sterben wird, beginnt der Journalist Mitch Albom seinen Lehrer jede Woche zu besuchen. Und er, der meinte, dem Sterbenden Kraft und Trost spenden zu müssen, lernt stattdessen dienstags bei Morrie das Leben neu zu betrachten und zu verstehen.

Details + reservieren
2017

Dieser Schmerz ist nicht meiner
Wie wir uns mit dem seelischen Erbe unserer Familie aussöhnen

Inhalt

Die Familiengeschichte heilen - sich selbst heilen Viele Menschen sind lange auf dem Weg zu sich selbst, ohne jemals wirklich anzukommen. Sie erleben seelische oder körperliche Symptome, für die es keine Erklärung gibt. Sie wollen ihr Potenzial leben und stoßen immer wieder an eine Grenze, die unüberwindbar scheint. Die Lösung wartet da, wo niemand sie vermutet hätte: in der eigenen Familiengeschichte. Ob Kriegserlebnisse, Unfälle, verlorene Kinder, Krankheiten oder ungute Geheimnisse – solche traumatischen Erfahrungen werden weitergegeben, ob wir es wollen oder nicht. Das bahnbrechende Buch von Mark Wolynn zeigt, wie ein solches seelisches Erbe identifiziert und integriert werden kann. Es ist ein großartiges Selbsthilfebuch, um Traumata zu heilen, die von Generation zu Generation weitergegeben wurden. Und um sich wieder mit sich selbst zu verbinden und das eigene Leben zurückzugewinnen.

Details + reservieren
2020

Drei Freunde
Gemeinsam sind sie stark

Inhalt

Die drei Freunde Bär, Elch und Biber wollen eine Kanutour machen. Doch sie kommen nicht vom Fleck, weil jeder alles alleine machen will. Mit der Zeit verstehen die drei Freunde, dass sie nur gemeinsam stark sind.

Details + reservieren
2013

Du - Ich - Wir
Alltagskonflikte einfach beilegen

Inhalt

Dieses Material beinhaltet eine einfache, effektive und erprobte Methode, wie Alltagskonflikte durch eine Schrittfolge des Aufeinanderzubewegens entschärft werden können. Es besteht aus einer zweigeteilten Box, 2 x 3 Klappkarten, 2 x 36 Bildkarten, einem Register und einer Anleitung. Das bildunterstützte Verfahren lässt sich gänzlich unabhängig vom Sprachstand der Kinder umsetzen. Es eignet sich daher auch bestens für den Einsatz in Klassen mit hohem Migrationsanteil sowie für Inklusionsklassen. Ist die Methode einmal eingeübt, können die Kinder damit weitgehend selbstständig ihre Konflikte beilegen. Die Lehrkraft ist nicht länger in der Schlichterrolle, sondern kann das Geschehen beobachten und ggf. auch begleiten.

Details + reservieren
2018
Seite von 61