BeGes_icons_clean_Wahrenkorb-02BeGes_icons_clean_Wahrenkorb-02beges_P185beges_P185beges_P185
Buchstabe L symbolhaft umgesetzt

Lebenskompetenzen

Seite von 61

Frederick
Reihe: Minimax

Inhalt

Die Geschichte von Frederick, der nicht wie alle anderen Mäuse für den Winter Körner und Nüsse, sondern Sonnenstrahlen, Farben und Wörter sammelt, die Träume also und die Hoffnungen. Für Kinder ab 3 Jahren

Details + reservieren
2004

Frederick

Inhalt

Die Geschichte von Frederick, der nicht wie alle anderen Mäuse für den Winter Körner und Nüsse, sondern Sonnenstrahlen, Farben und Wörter sammelt, die Träume also und die Hoffnungen. Für Kinder ab 3 Jahren

Details + reservieren
2010

Freunde

Inhalt

Anhand einer Welt von kunterbunten drolligen kleinen Monstern zeigt Mies van Hout auf, was echte Freunde alles miteinander machen: Spielen und Spass haben, miteinander lachen - aber auch ärgern, kämpfen und beleidigt sein gehören dazu. Wie mit Konflikten umzugehen ist und wie gut es tut, sich nach einem Streit wieder zu versöhnen, Vertrauen zu haben und zu knuddeln vermittelt dieses Bilderbuch auf humorvolle und künstlerische Weise. Durch die Gestaltung der Emotionen zweier Monsterfreunde auf jeder Doppelseite ist das Buch vielseitig einsetzbar in Kindergarten und Grundschule, im therapeutischen Bereich oder in der Familie.

Details + reservieren
2012

Freunde fürs Leben
Reihe: Minimax

Inhalt

Stets versucht der kleine Tyrannosaurus, sich zu beherrschen, wenn er einen neuen Freund gefunden hat. Doch jedes Mal überwältigt ihn sein Hunger aufs Neue und so verschlingt er Freund um Freund mit Haut und Haar. Darüber wird er tief traurig. Doch da betritt Mollo die Bühne, eine kleine, kluge Maus. Und Mollo weiss, wie man es anstellt, nicht gefressen zu werden. Er ändert das Leben des kleinen Tyrannosaurus. Ein für alle Mal. Altersempfehlung: 3 - 6

Details + reservieren
2008

Freundschaft
Wie Kinder sie erleben und Eltern sie stärken können

Inhalt

In den Spiel- und Phantasiewelten von Kindern bedeutet »Freunde sein« etwas anderes als für Erwachsene. Hier entdecken Kinder neue Horizonte. Bei Gleichaltrigen lernen sie, auf andere einzugehen und Regeln zu vereinbaren. Jeder Freund ist anders, manchmal ist er sogar unsichtbar. Nora Imlau porträtiert Kinder als Freunde und zeigt, welche Werte und Ritale in ihren Beziehungen eine Rolle spielen. Sie zeigt, wie Freunde die Persönlichkeit prägen, und gibt Tipps, wie Eltern ihre Kinder unterstützen können: Wie lassen sich Brücken bauen, wenn Kinder alleine bleiben? Was können sie tun bei Schüchternheit, sozialen Problemen oder Verlusterfahrungen? In den großen Gefühlen liegt der Schlüssel zu den Lebenswelten von Kindern. Bilderbücher bauen Brücken zu ihren Emotionen: Tiger und Bär, der Grüffelo und Helme Heines Freunde führen mitten hinein in das kindliche Erleben von Geborgenheit, Mut und Freundschaft.

Details + reservieren
2014

Freundschaft gestalten mit den Freunden
40 Projektideen für die Kita

Inhalt

Bilderbücher gehören zur Lebenswelt der Kinder und behandeln für die kindliche Entwicklung bedeutsame Themen. Sie bieten somit ideale Anknüpfungspunkte, um in der Kita Bildungsplan relevante Inhalte zu vermitteln. Die Praxishefte unterstützen Erzieher/innen hierbei. Die vielfältigen Projektideen knüpfen an die Inhalte der Bildungsbereiche an. Sie laden ein zum selbsttätigen Handeln und Kreativsein und kommen dabei immer wieder auf die Helden des Bilderbuchs »Freunde« von Helme Heine zurück. Eine wuschelweiche Franz Hahn-Figur aus Küchenpapier basteln oder im selbstgebauten Schuhkartontheater neue Freunde-Geschichten erfinden – mit den bastelreichen Projektideen entwickeln die Kinder in der Gruppe Ideen, setzen sie gemeinsam um und erleben sich so als selbstwirksam. So erwerben Sie Kompetenzen, die es braucht um Freundschaften zu schließen.

Details + reservieren
2014

Frieda tanzt

Inhalt

Frieda tanzt für ihr Leben gern. Doch sobald Menschen um sie herum sind, fühlt sie sich beobachtet und vergisst darüber das Tanzen. Bis eines Tages etwas ganz Ungewöhnliches passiert … Altersempfehlung: 3 - 6

Details + reservieren
2016

Fröhlich oder traurig… wie zeigst du Gefühle?
Die Welt der Gefühle spielerisch verstehen

Inhalt

- Spiel zum Umgang mit Gefühlen - zum Miteinander-Spielen (2-4 SpielerInnen) oder selbständig experimentieren - für Kinder ab 4 Jahren

Details + reservieren
2007

Frosch hat Angst

Inhalt

Frosch liegt im Bett und hört merkwürdige Geräusche. Er bekommt Angst: Das kann nur ein Gespenst sein! Ente und Schwein lachen ihn deswegen aus. Aber dann lassen sie sich von seiner Angst anstecken. Erst der Hase tröstet sie, dass alle mal Angst haben und dass man diese überwinden kann.

Details + reservieren
2016

Frosch im Glück

Inhalt

Frosch ist entsetzt, dass seine Freunde Dinge können, die er nicht kann, aber doch so gern können möchte, z.B. fliegen, backen oder lesen. Doch Hase gelingt es, ihn zu überzeugen, dass er dafür andere Fähigkeiten hat, z.B. besser schwimmen und hüpfen als alle andern.

Details + reservieren
2014

Frustkiller und Schweinehundbesieger
Geringe Frustrationstoleranz und Aufschieberei loswerden

Inhalt

Sie ärgern sich ständig über andere Menschen? Sie sind frustriert, dass bestimmte Umstände nicht so sind, wie Sie das gerne hätten? Meint es das Schicksal häufig einfach nicht gut mit Ihnen? Wer kennt das nicht? Aber jeder kann etwas gegen seine Unzufriedenheit tun - und zwar an sich selbst arbeiten. Das ist nicht ganz einfach, stellt sich doch immer wieder der altbekannte innere Schweinehund in den Weg, wenn man sich gerade wieder etwas vorgenommen hat. Lernen Sie sich selbst zu motivieren und das zu tun, was Ihnen langfristig nützt und gut tut. Wer mehr Akzeptanz und Toleranz entwickelt und sich auch einmal selbst zum Handeln überwinden kann, hat deutlich bessere Chancen, seine Ziele zu erreichen und damit ein Leben nach seinen persönlichen Vorstellungen zu führen.

Details + reservieren
2013

Fühl dich Ganz
Was wir gewinnen, wenn wir unsere Emotionen verstehen und zulassen

Inhalt

Psychologie-Podcaster Lukas Klaschinski zeigt dir, warum Gefühlsbereitschaft der Schlüssel zu einem erfüllten Leben ist Sie sind das Wichtigste des menschlichen Erlebens: unsere Gefühle! Zugleich haben wir heute ein grosses Problem mit unserer Gefühlsbereitschaft, denn durch unbegrenzte Möglichkeiten ist die Versuchung gross, sich abzulenken. Der bekannte Psychologe und Podcaster Lukas Klaschinski zeigt dir in seinem Sachbuch , wie du stattdessen mit deinen eigenen Gefühlen und denen anderer besser umgehen kannst. Auf diese Weise lernst du deine Emotionen anzunehmen, sie zu integrieren und für dich als Wegweiser im Leben zu nutzen. Finde Schritt für Schritt zurück zu dir Häufig bekommen wir in unserer Gesellschaft ein falsches Bild von Emotionen vermittelt. Freude ist willkommen, Angst wird ausgesperrt. Lukas‘ Überzeugung: Gefühle sind Teil des Lebens und gehören dazu - die angenehmen wie die unangenehmen. Wenn wir sie mit Gefühlsbereitschaft in unser Leben lassen, können wir ihre wichtige Botschaft erkennen. Wir sind nicht mehr fremdgesteuert, sondern führen so ein selbstbestimmtes Leben und finden unseren Sinn. Fundiert und nahbar erklärt der Autor die Psychologie hinter unserer Gefühlswelt und zeigt: Kein Gefühl ist schlecht. Durch seine persönlichen Geschichten kannst du in diesem Buch Gefühle erleben, verstehen und dich selbst ausprobieren. Mithilfe der renommierten Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) veranschaulicht Lukas Klaschinski, wie sich wirkliche Gefühlsbereitschaft erleben lässt und was uns tatsächlich dabei hilft, ein erfülltes Leben zu führen. In diesem Buch findest du: • fundierte und spannende Erklärungen zur menschlichen Psyche, • viele Praxisbeispiele zum besseren Verständnis deiner Emotionen und Verhaltensweisen, • ehrliche Berichte aus Lukas‘ eigener Erlebnis- und Gefühlswelt, • Konkrete Übungen und Impulse für einen achtsamen Umgang mit deinen Gefühlen, • Vom Autor eingesprochene Meditationen.

Details + reservieren
2024
Seite von 61