BeGes_icons_clean_Wahrenkorb-02BeGes_icons_clean_Wahrenkorb-02beges_P185beges_P185beges_P185
Buchstabe L symbolhaft umgesetzt

Lebenskompetenzen

Seite von 61

Gefühle haben ein Gesicht
Memospiel zum Erkennen und Benennen von Gefühlen

Inhalt

Grundlage des Memospiels sind die primären Gefühle, deren mimischer Ausdruck kulturübergreifend als eindeutig und gut zu unterscheiden sind: Angst, Ekel, Freude, Trauer, Überraschung und Wut. Das Spiel verfolgt das Ziel, Emotionen zu erkennen, zu benennen, das Unterscheiden von primären und sekundären Gefühlen wie das Erkennen der Emotionen anderer.

Details + reservieren
2014

Gefühle im Griff!
Wozu man Emotionen braucht und wie man sie reguliert

Inhalt

Wer seine Emotionen wahrnehmen und regulieren kann, steigert Zufriedenheit, Glück und Gesundheit. Der Umgang mit Gefühlen ist zu grossen Teilen erlernt. Was erlernt ist, kann auch modifiziert, verbessert oder gar vollkommen neu erlernt werden. In diesem Buch werden folgende Fragen beantwortet: - Wozu brauche ich Emotionen und wie kann ich sie besser erkennen und beschreiben? - Welcher Zusammenhang besteht zwischen der Art, wie ich mit Gefühlen umgehe, und meiner körperlichen und seelischen Gesundheit? - Kann ich Emotionen rein über den Verstand steuern? - Wie reguliere ich meine Gefühle so, dass ich mehr Zufriedenheit und Glück im Leben erlebe? Sie erstellen Ihr ganz persönliches Emotionsregulationsprofil und finden heraus, wie Sie typischerweise mit Ihren Gefühlen umgehen und wie Sie das verbessern können. Gespickt ist der Text mit anschaulichen Beispielen, Selbsttests mit Auswertungen sowie mit einem 8-Wochen-Programm zum Einüben hilfreicher Strategien.

Details + reservieren
2014

Gefühle verstehen, Probleme bewältigen
Eine Gebrauchsanleitung für Gefühle

Inhalt

Haben Sie den Eindruck, Ihren Gefühlen und negativen Gedanken ausgeliefert zu sein? Damit kann Schluss sein. Sie finden in diesem Selbsthilfe-Ratgeber viele psychologischen Strategien, wie Sie Ihre Gefühle kontrollieren können, denn: Es sind nicht die Dinge, die uns beunruhigen, sondern unsere Sicht der Dinge. Wenn Sie Ihr Denken ändern, ändern sich Ihre Gefühle!

Details + reservieren
2016

Gefühlskonfetti
Ein pädagogisches Spiel für Kinder zum Kennenlernen von Emotionen. Ab 5 Jahre

Inhalt

Gefühle sind so bunt wie Konfetti! Sie machen das Leben zum Abenteuer. Dabei ist jedes Gefühl gut und wichtig. Denn auch unangenehme Gefühle haben wichtige Funktionen und können uns zeigen, dass etwas unsere Aufmerksamkeit braucht. Die Freund:innen Freddy Frosch, Shirin Stachelschwein, Frida Fisch, Wanda Waschbär und Tomek Tukan zeigen Kindern in diesem Spiel all ihre Gefühle.Gefühlskonfetti - das sind 28 bunte, runde illustrierte Spielkarten, um Kinder motivierend im Umgang mit ihren Gefühlen zu fördern. Dabei stehen die Konversation und Interaktion zwischen Kindern und Pädagog:innen bzw. Erwachsenen im Mittelpunkt. Die hilfreichen Fragen auf den Kartenrückseiten laden zum gemeinsamen Erforschen ein und erzeugen vielerlei Gesprächsanlässe. Das Spiel fördert nicht nur die Achtsamkeit und Empathie von Kindern, sondern kann auch zur Stärkung der Gruppengemeinschaft beispielsweise in Kindergärten und Grundschulen genutzt werden. Spieler:innen: ab 2 Personen; Alter: ab 5 Jahre

Details + reservieren
2023

Gefühlsmonster

Inhalt

Bilder sagen mehr als Worte. Die 25 Gefühlsmonster-Karten können helfen, sich selbst und andere besser zu verstehen und die eigenen Gefühle differenzierter auszudrücken. Sie unterstützen aussagekräftige Dialoge im privaten wie im schulischen oder beruflichen Bereich.

Details + reservieren
2018

Gemischte Gefühle
56 Bildkarten für Therapie, Beratung und Coaching

Inhalt

56 Bildkarten für Therapie, Beratung und Coaching. Mit 12-seitigem Booklet. Kartenformat 9,8 x 14,3 cm in stabiler Box Die »Gemischten Gefühle« sind Herzöffner mit Humor und Charme. Mit ihnen kann man mit sich selbst und anderen ins Gespräch kommen, leicht bleiben oder in die Tiefe gehen. Sie dienen als Einstieg oder Eisbrecher, wenn das Gespräch stockt. Spiellust, Fantasie und Kreativität werden geweckt. Die 56 Bildkarten zeigen nicht nur die bekannten Basisemotionen, sondern viele Zwischentöne, Widersprüche und Mischformen. Dabei lassen die minimalistisch gezeichneten Karten Spielraum für ganz subjektive Interpretationen, sind originell, witzig und anrührend. So bringen diese Karten Jugendliche zum Grinsen, Paare zum Sprechen, Gruppen zum Diskutieren, Kinder zum Lachen und zeigen so die bunte und vielfältige Welt der Gefühle. Das Booklet beschreibt zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten der Karten. Geeignet für Einzel- wie Gruppensetting sowie unterschiedlichste Altersgruppen. Einsatzbereiche: Psychotherapie, Beratung, Coaching, Fort- und Weiterbildung, Intervision/Supervision, Schule, soziale und pädagogische Gruppenarbeit, Seminare und zu Hause

Details + reservieren
2021

Genauso nur anders
Junge Frauen erzählen vom Erwachsenwerden

Inhalt

Junge Frauen sprechen über sich selbst über Verliebtsein und Sex, über Gruppendruck und Mobbing, über Beziehungen, Freundschaften und den ersten Rausch. Was heißt es fur Mädchen heute, erwachsen zu werden? Diese Frage haben sich Salome Müller und Andrea Areina gestellt, als sie an ihre Jugend zurückdachten. An Unsicherheit, an Scham. An den Druck, schlank zu sein, und an die Nähe und Konkurrenz mit der besten Freundin. An die Sorge, ausgeschlossen zu werden oder nicht dazuzugehören. An die Hilflosigkeit, wenn Männer sie anstarrten und bis nach Hause verfolgten. An die Angst. Als junge Frauen wähnten sie sich immer in Gefahr. Wie geht es jungen Frauen heute? Sie sind aufgewachsen mit den sozialen Medien, haben von #MeToo gehört, Feminismus als neue Kraft erlebt. Der Begriff LGBTQI+ gehört fur viele zum festen Wortschatz. Fühlen sie sich selbstbestimmter und freier? Ist es einfacher geworden, eine Frau zu sein? »Genauso, nur anders. Junge Frauen* erzählen vom Erwachsenwerden gibt jungen Mädchen und Frauen eine Stimme. Es ist ein lesenswertes Werk, dass die Älteren von euch wieder jung werden lässt und den Jüngeren Halt geben kann in dieser verwirrenden Zwischenwelt zwischen Kind und erwachsener Frau.« Michael Gerhards, Femnews.de, 15.09.23

Details + reservieren
2023

Generation lebensunfähig
Wie unsere Kinder um ihre Zukunft gebracht werden

Inhalt

Emma ist erst vier Jahre alt, aber ihre Datenspur im Internet reicht schon viel weiter zurück. Bereits das erste Ultraschallbild haben ihre Eltern bei Instagram gepostet. Der Kinderwagen hat 2000 Euro gekostet. Museum, Zoo, Kindertheater, Frühenglisch und Karatekurs all das muss Emma mit vier schon erlebt haben. Statt ihr Kind zu erziehen, überschütten die Eltern es mit Liebe, Geschenken und Optimierungen. Erzieher berichten, dass viele Kinder heute später trocken werden, nur in 2-Wort-Sätzen sprechen oder sich nicht selbst anziehen können. Jugendliche verbringen längst vier bis sechs Stunden täglich am Handy und entgleiten so in die Parallelwelt des Internets. In der realen Welt hingegen tun sie sich schwer, die Ablösung von den Eltern will nicht gelingen und so sitzen diese inzwischen sogar bei Bewerbungsgesprächen oder im Hörsaal der Uni mit dabei. Die Studienergebnisse von Rüdiger Maas sind schockierend: Die nächste Generation ist deutlich weniger selbstständig und leistungsfähig, immer mehr Kinder leiden an Angststörungen und Depressionen. Messerscharf analysiert der Generationenforscher, Psychologe und zweifache Vater die Nöte unserer Kinder und entwirft ein Zukunftsszenario, das großen Anlass zur Sorge gibt. Dabei verbindet er fundiertes Fachwissen und umfangreiche eigene Forschungen mit authentischen Beispielen aus dem Alltag.

Details + reservieren
2021

Generation Z - Wie ticken sie? Wie ticke ich?
Beziehung ist Trumpf - Tipps zur Zusammenarbeit in Bildung und Beruf

Inhalt

Die neue Generation, die in den letzten Jahren ins Berufsleben gestartet ist, hat ihre Eigenheiten und besonderen Ansprüche wie alle Generationen. In Ausbildung und Beruf ergeben sich dadurch Konflikte zwischen den Generationen. Dieses Buch bietet praxiserprobte Ansätze und Lösungen für eine gute Zusammenarbeit. Als ein wesentlicher Lösungsansatz wird dabei Haim Omers Konzept der neuen Autorität praxisnah vorgestellt. Mit einem Methodenkoffer und konkreten Übungen, die helfen, Vertrauen aufzubauen, wollen die Autorinnen das Miteinander in Schule, Ausbildungs- und Berufskontexten stärken.

Details + reservieren
2025

Geschichten mit Jacob - Box 2

Inhalt

Kater Jacob ist neugierig, schläfrig, mutig, traurig, verliebt, ängstlich, ... Er erlebt die Dinge, die auch wir erleben! Diese 36 Bildkarten sollen Kinder anregen, Empathie mit sich selbst und Anderen zu entwicklen. Die Box mit den 36 Karten umfasst 6 spannende Geschichten: Gärtnern macht Freude; Wir haben uns gütlich geeinigt; Träume können wahr werden; Mir wird ganz warm ums Herz, Schwein gehabt; Für Dich! Die allererste Blume.

Details + reservieren
0

Geschichten mit Jacob - Box 3

Inhalt

Kater Jacob ist neugierig, schläfrig, mutig, traurig, verliebt, ängstlich, ... Er erlebt die Dinge, die auch wir erleben! Diese 36 Bildkarten sollen Kinder anregen, sich Empathie mit sich selbst und Anderen zu entwicklen. Die Box mit den 36 Karten umfasst 6 spannende Geschichten: Es ist zum aus der Haut fahren; Bleib wie du bist; Manchmal habe ich zwei linke Pfoten; Welch wunderliches Ding; Du bist eine große Hilfe; Ein Hoch auf die Freundschaft 6 Geschichten, 36 reißfeste Karten, 12 x 13 cm, Anleitung, in stabiler Aufstellbox

Details + reservieren
2021

Geschichten zum Problemlösen

Für Kindergarten, Schule und Zuhause

Inhalt

66 Geschichten, die konkrete Ängste und Probleme von Kindern in kindgemässer Form erzählerisch verarbeiten. Die Texte stammen alle aus der Praxis von Kindergärtnerinnen und Lehrkräften und gehen so hautnah auf die Situation der Kinder ein.

Details + reservieren
1996
Seite von 61