BeGes_icons_clean_Wahrenkorb-02BeGes_icons_clean_Wahrenkorb-02beges_P185beges_P185beges_P185
Buchstabe L symbolhaft umgesetzt

Lebenskompetenzen

Seite von 61

Gestärkt von Anfang an
Resilienzförderung in der Kita

Inhalt

Der Resilienzbegriff erfreut sich seit einigen Jahren wachsender Bedeutung in Erzieher/innenausbildung und Praxis - nicht zuletzt auf Initiative von Klaus Fröhlich-Gildhoff, der den Begriff als einer der Pioniere in Deutschland einführte. Nun beleuchten der Autor und sein Team die Förderung von Resilienz in Kindergarten und Krippe. Die Autor/innen bieten ein praxisnahes und direkt umsetzbares Konzept zur Resilienzförderung. Sie zeigen, wie sich die Resilienzfähigkeit der Kinder steigern lässt. So können Krisen bewältigt und der Zusammenhalt in der Gruppe gestärkt werden. Dabei beschreiben die Autor/innen zunächst den Ist-Stand der Resilienzförderung in Deutschland, um sich dann auf Krippe und Kindergarten zu beziehen. Auch geben sie einen Ausblick auf weiterführende Bildungsinstitutionen und beleuchten spezifische Zielgruppen (z.B. Migrationshintergrund, Hort). Zum Schluss geben sie Tipps und Beispiele für resilienzförderliche Maßnahmen. Aus dem Inhalt: Resilienzförderung in den Institutionen der Bildung, Betreuung und Erziehung in der Kindheit, Besondere Herausforderungen der Resilienzförderung in ausgewählten Bereichen.

Details + reservieren
2012

Gesund durch Meditation
Das große Buch der Selbstheilung mit MBSR

Inhalt

MBSR (mindfulness-based stress reduction) ist ein wissenschaftlich geprüftes Achtsamkeits-Training bestehend aus Meditationen, Atem- und Yogaübungen. Der weltweit renommierte Achtsamkeits-Lehrer und Meditations-Forscher Jon Kabat-Zinn hat mit der MBSR-Methode Meditation für das alltägliche Leben der Menschen zugänglich gemacht – mit all seinen Schwierigkeiten, Stressphasen und auch gesundheitlichen Problemen (die Originalausgabe heißt bezeichnenderweise "Full Catastrophe Living"). Wie hilfreich eine solche Praxis gerade in herausfordernden Zeiten sein kann, wird nirgendwo so deutlich, wie in diesem Grundlagenbuch. "Gesund durch Meditation" ist zu einem der erfolgreichsten Bücher für das sukzessive Erlangen von Gelassenheit, Präsenz und nachhaltiger Gesundheit geworden. Chronisch kranke Menschen und Schmerzpatienten finden hier hilfreiche Hinweise für einen entspannten Umgang mit ihren Beschwerden. Das Phänomen Stress wird anschaulich erläutert und nachhaltige Maßnahmen für eine veränderte innere Haltung und Einstellung zum Leben angeboten.

Details + reservieren
2019

gesund und munter - Heft 21: Miteinander leben

Inhalt

Das Thema "Miteinander leben" im Unterricht: Das bin ich (M 1) Wie ich mich sehe (M 2) Alleine oder miteinander (M 3) Miteinander leben in der Klasse (M 4) Spielregeln für das Zusammenleben (M5) Wir und unsere Lehrerin (M 6) Meine Eltern und ich (M 7) Oma (Opa) lebt bei uns zu Hause (M 8) Oma (Opa) hatte einen Schlaganfall (M 9) Anna hat einen behinderten Bruder (M 10) Mitschüler aus fremden Ländern (M 11) Mädchen und Jungen sind unterschiedlich (M 12) Wenn es Streit gibt (M 13) Leben mit Haustieren (M 14) Ein Lächeln verschenken… ein Lächeln bekommen (M 15)

Details + reservieren
2012

gesund und munter - Heft 31: Unsere Sinne erfahren

Inhalt

Das Heft enthält Sachinformationen, 13 Kopiervorlagen mit Anregungen für einen handlungs- und erlebnisorientierten Unterricht und ein Plakat mit Fotos zu allen fünf Sinneswahrnehmungen. Themenkreise: Mit allen Sinnen spazieren gehen; Wie gut sind meine Sinne?; Wie gut kann ich hören, sehen, tasten, riechen und schmecken?; Zu Bildern erzählen; Geht es auch ohne unsere Sinne?; Zusammen geht es besser?; Eine Lärmampel basteln; Wie du deine Sinne schützen kannst; Mit Hilfsmitteln das Sehen unterstützen. Zudem findet man weitere Anregungen und Empfehlungen, beispielsweise wie auch Kunst-, Musik-, Deutsch- oder Sportunterricht einen Beitrag zum Thema "Sinne erfahren" leisten können.

Details + reservieren
2018

gesund und munter - Heft Nr. 34 Gemeinsam sind wir vielfältig

Inhalt

Kinder machen oft schon früh Erfahrungen mit Vorurteilen und Voreingenommenheit, sie erleben Gefühle des Ausgegrenztseins und des Nicht-dazu-Gehörens. Mit dem Bilderbuch „Anton und die Marsis" von Prof. Dr. Eva Wunderer und Claudia Gliemann leistet die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) einen Beitrag zur Persönlichkeitsstärkung von Kindern im Grundschulalter. Sie unterstützt Lehrerinnen und Lehrer beim Einsatz des Bilderbuches im Grundschulunterricht. Das „gesund und munter"-Heft enthält Sachinformationen und Kopiervorlagen für einen handlungs- und erlebnisorientierten Unterricht in der Grundschule.

Details + reservieren
2020

Gewaltfreie Kommunikation
Eine Sprache des Lebens

Inhalt

Ohne dass wir es vielleicht beabsichtigen, haben unsere Worte und unsere Art zu sprechen Verletzung und Leid zur Folge – bei anderen und auch bei uns selbst. Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) hilft uns, bewusster zuzuhören und unserem Gegenüber respektvolle Aufmerksamkeit zu schenken. Gleichzeitig lernen wir, uns ehrlich und klar auszudrücken. Als eine Sprache des Lebens können wir die GFK in der Kommunikation mit allen Menschen, egal welchen Alters, unabhängig von ihrem kulturellen oder religiösen Hintergrund in den unterschiedlichsten Situationen anwenden. Mit Geschichten, Erlebnissen und beispielhaften Gesprächssituationen macht Marshall Rosenberg in seinem Buch deutlich, wie sich mithilfe der GFK auch komplexe Kommunikationsprobleme lösen lassen. Für die Neuauflage dieses Bestsellers wurde der Text umfassend überarbeitet und um ein neues Kapitel zum Thema „Konfliktklärung und Mediation“ erweitert.

Details + reservieren
2016

Gewaltfreie Kommunikation - Achtsam miteinander umgehen

Inhalt

Die Karten regen an zu achtsamem Umgang mit sich und der Umwelt, sie stellen Fragen oder erklären spielerisch, wie Kontakt im Alltag funktioniert.Sie vermitteln die wichtigsten Prinzipien der GfK auf kreative Weise, geben Impulse zu gelingender Kommunikation, regen an, fragen und erklären, oft auch mit einem Augenzwinkern. Die 60 Karten sind in 15 Kategorien (u. a. Achtsamkeit, Bedürfnisse, Gefühle) unterteilt. Ziel der Karten ist es, neuen Schwung ins therapeutische Geschehen und Klienten zum Sprechen über emotionale oder schwierige Themen zu bringen. Mit GfK lässt sich der wertschätzende Umgang zwischen Menschen üben; Neben Therapeuten oder GfK-Trainern können auch Streitschlichter in Schulen mithilfe der Karten für die Themen der Gewaltfreien Kommunikation sensibilisieren.

Details + reservieren
2015

Gewaltfreie Kommunikation in der Schule
Wie Wertschätzung gelingen kann
Ein Lern- und Übungsbuch für alle, die in Schulen leben und arbeiten

Inhalt

Sich selbst als Lehrperson wichtig nehmen, sich behaupten, eigene Grenzen ziehen und diese gewaltfrei schützen. Zugleich einen wertschätzenden Umgang mit Schülerinnen und Schülern wie Kolleginnen und Kollegen pflegen. Und dabei das tun, weshalb man diesen Beruf wählte: unterrichten. Das Buch zeigt Möglichkeiten, wie im "Zwangskontext Schule" Lehkräfte die eigenen Bedürfnisse deutlich wahrnehmen und klar ausdrücken, wie sie respektvoll und einfühlsam Dialoge führen und Konflikte als selbstverständliche und alltägliche Momente des Zusammenlebens gewaltfrei gestalten können.

Details + reservieren
2013

Gibt es Pflaster für die Seele?
Starke Kinder, glückliche Eltern

Inhalt

Gibt es Pflaster für die Seele? Hast du dir den Fuß verstaucht oder tropft die Nase, dann gehst du zum Arzt, ganz klar. Aber was, wenn es deiner Seele nicht gut geht? Wenn dir gar nichts Freude bereitet? Wenn du unerklärliche Ängste hast? Oder wenn du immer wieder Dinge tust, die du gar nicht tun willst? Gibt es auch dafür eine Medizin? Und darfst du darüber überhaupt reden? Ganz aus der Sicht der Kinder erzählt dieses Buch von verschiedenen psychischen Krankheiten und Störungen und davon, wie sie den Alltag der Betroffenen und Angehörigen beeinflussen. Es macht Mut, offen über diese Erkrankungen zu sprechen und zeigt Wege auf, damit umzugehen.

Details + reservieren
2024

Giraffimo
Das Memo-Spiel zur Stärkung sozial-emotionaler Kompetenzen für Kita, Hort und Schule

Inhalt

Bei diesem Memory wird den Kindern mit 39 Kartenpaaren in liebevoll gestalteten Illustrationen ein Zugang zu ihrer Gefühlswelt ermöglicht. Wahrnehmung und Ausdrucksmöglichkeit der eigenen Gefühle und Bedürfnisse - und damit auch das Einfühlungsvermögen in andere Menschen - werden erweitert. Dies unterstützt grundlegend die Beziehungsqualität und ist Voraussetzung für das aktive Angehen und tragfähige Lösen von Konflikten.

Details + reservieren
2015

Glaub nicht alles, was du denkst
Wie du deine Denkfehler entlarvst und endlich freie Entscheidungen triffst

Inhalt

Alexandra Reinwarth trifft ihre Entscheidungen rational. Also einigermassen. Das dachte sie zumindest, bis sie sich intensiver mit der Frage beschäftigte, ob das 17. Paar schwarze Schuhe im Schrank wirklich nötig war. Jetzt weiss sie: Der Verstand hat nichts zu melden. Regelmässig wird man von anerzogenen Denkfehlern in die Irre geführt. Scharfsinnig und witzig zeigt Alexandra Reinwarth, wie man diesen Fehlern auf die Spur kommt und endlich kluge Entscheidungen trifft. Eine unerlässliche Hilfe für alle, die sich wundern, warum sie gute Vorsätze nie einhalten, tolle Ideen nicht umsetzen und dauernd Dinge kaufen, die sie niemals brauchen werden.

Details + reservieren
2019

Glück
Was Glück ist, wie man es sucht, findet und behält

Inhalt

Was hilft Kindern, Jugendlichen und Eltern zum Glück - trotz Schulstress, Noten-Druck und Reibereien mit Lehrern und Mitschülern oder Streit mit der besten Freundin? Dieses Sachbuch steckt voller Anregungen und Ideen, das eigene Glück zu finden. Zahlreiche Fotos sowie viele kurze, inspirierende Texte machen das Buch zu einem echten Lebensbegleiter.

Details + reservieren
2020
Seite von 61