BeGes_icons_clean_Wahrenkorb-02BeGes_icons_clean_Wahrenkorb-02beges_P185beges_P185beges_P185
Buchstabe L symbolhaft umgesetzt

Lebenskompetenzen

Seite von 61

Glück - Starke Gefühle erleben
40 Projektideen für die Kita

Inhalt

Als pädagogischer Ansatz zur Förderung von Lebenskompetenz und -freude erobert das Thema Glück die Kita. Mit dem Projektheft können Kita-Kinder alle Facetten des Glücks kennenlernen und es gemeinsam mit ihren Bilderbuchhelden erleben, zum Beispiel, wenn sie erfahren, wie sich der Frosch auf Glückssuche macht oder Frederick seine Träume und Visionen entwickelt. Das Projektheft nimmt Bezug auf folgende Bilderbücher: »Frosch im Glück«, »Frederick«, »Die Schnecke und der Buckelwahl«, »Das Glück des Bären« und »Opa Bär und sein langer bunter Schal«.

Details + reservieren
2017

Glück kommt selten allein

Inhalt

Mit dem Glück ist es wie mit Diäten oder Erkältungskrankheiten: tausend Rezepte - aber keine überzeugenden Erfolge. Gar keine? Deutschlands lustigster Arzt findet die Trüffel der Glücksforschung, das Kuriose, Komische und Menschliche. Endlich spricht einer aus, was keiner wahrhaben will: Wir sind von Natur aus bestens geeignet, das Glück zu suchen, aber eklatant schlecht darin, zufrieden zu sein. Warum? Wer die evolutionären Webfehler in unseren Wünschen kennt, hat gut lachen. Ein erfrischend provokanter Perspektivenwechsel auf Finanzkrise, Partnerwahl und Erdbeermarmelade - mit garantiert 20 Prozent weniger Ratschlägen als vergleichbare Bücher

Details + reservieren
2013

Glückliche Scheidungskinder
Was Kinder nach der Trennung brauchen

Inhalt

Doch, es ist möglich: glückliche Scheidungskinder. Das ist die ebenso klare wie wichtige Botschaft von Remo Largo und Monika Czernin: Auch nach einer Trennung können die Eltern gut für das Wohl ihrer Kinder sorgen und sie für die Herausforderungen des Lebens stärken. Im Mittelpunkt des Buches steht dabei der Leitgedanke einer "unkündbaren Elternschaft". Ob getrennt oder zusammen, alleinerziehend oder in einer Patchworkfamilie. Wie eine solche unkündbare Elternschaft gelingen kann, zeigt dieses Buch.

Details + reservieren
2015

Gui-Gui das kleine Entodil
Reihe: Minimax

Inhalt

Ein Krokodilei landet zufällig in einem Entennest und wird ausgebrütet. Gui-Gui - oder besser Entodil - so heisst das kleine Krokodil, fühlt sich als Ente und wird von seinen Entengeschwistern und seiner Entenmama heiss und innig geliebt. Eines Tages tauchen andere Krokodile auf, die die Entenfamilie fressen wollen. Sie erwarten von Gui-Gui, der in ihren Augen nun mal auch ein Krokodil ist, dass er ihnen hilft, die Enten zu fangen. Zum Glück hat Gui-Gui eine Idee, wie er seine Liebsten retten kann. Ein wunderschönes Bilderbuch übers Anderssein, über Toleranz und Liebe. Das Bilderbuch ist zudem Teil der Kita-Projektideen von »Mut - Starke Gefühle erleben« von Maryam Boos/Nicola Schmidt, zusammen mit den Bilderbüchern »Schaf ahoi« von Philip Waechter, »Heute bin ich« von Mies van Hout, "Peter und der Wolf" von Sergej Prokofjew, sowie »Das grosse und das kleine Nein!« von Gisela Braun/Dorothee Wolters

Details + reservieren
2010

Gut gemacht!
Das "ich schaffs!"-Programm für Eltern und andere Erzieher

Inhalt

Dieses Buch, das auf dem bekannten Motivationsprogramm „Ich schaffs!“ beruht, ist für Eltern und für alle geschrieben, die sich an der Erziehung von Kindern beteiligen. Der finnische Psychiater Ben Furman vermittelt fünf lösungsorientierte Schlüssel, die das Verhältnis zwischen Erwachsenen und Kindern verbessern helfen. Sie zeigen: - wie man Kinder richtig lobt - wie man Kinder dazu bringt, das zu tun, was man von ihnen erwartet - wie man als Erziehender mit anderen Erwachsenen gut kooperiert - wie man Kindern helfen kann, Probleme zu überwinden - wie man konstruktiv auf Situationen reagiert, in denen Kinder etwas Falsches oder Verbotenes getan haben.

Details + reservieren
2021

Gute Elterngespräche führen
44 Methodenkarten für Erzieherinnen

Inhalt

Die Voraussetzung für eine gute Zusammenarbeit und Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Kita und Eltern ist eine wertschätzende Kommunikation. Wie schaffen wir in unserer Einrichtung eine offene Gesprächsatmosphäre? Was hilft mir, auf Augenhöhe fachlich kompetent zu kommunizieren? Wie gelingt es mir, in herausfordernden Situationen selbstsicher aufzutreten? 44 Impuls- und Übungskarten für Ausbildung und Weiterbildung zu: - Haltung und Rolle der pädagogischen Fachkraft im Elterngespräch - Raumgestaltung, Gesprächsatmosphäre, Zeitplanung - Anlässe, Situationen und Formen des Elterngesprächs - Gesprächsstrategien und Tipps für herausfordernde Gesprächssituationen

Details + reservieren
2020

Guten Tag, liebe Welt!

Inhalt

Nina und ihre Ente Mo ziehen am Morgen los, um die ganze Welt zu begrüssen - den alten Baum, die Tiefe unter der Brücke, die Fische, das Meer und einen alten Freund, den Schornstein. Guten Tag! Guten Tag! Guten Tag! Unterwegs treffen sie eine fette Fliege, die nörgelt, dass ihr niemand guten Tag sagt. Aber es ist ganz einfach - du musst einfach nur selbst damit anfangen, dann funktioniert's.

Details + reservieren
2015

Hallo Schulanfang!
Den Übergang vom Kindergarten in die Schule beziehungsorientiert begleiten

Inhalt

Angstfrei in der Schulzeit anzukommen ist eine Erfahrung, die den weiteren Schulweg eines Kindes nachhaltig prägt und immens erleichtern kann. Es ist ein Prozess, auf den die Eltern viel mehr Einfluss haben, als bislang angenommen. Die bekannte Grundschulpädagogin und Mutter Saskia Niechzial unterstützt Eltern, ihre Kinder aktiv und beziehungsorientiert durch das Vorschuljahr und den Beginn der Grundschulzeit zu begleiten, sie loszulassen und dabei sicherer Hafen zu bleiben - auch bei Gegenwind und eigenen Ängsten.Möglichkeiten der Schulwahl, den Lernplatz einrichten, Hausaufgaben, sich von ersten Niederlagen nicht abschrecken lassen - dieses Buch zeigt, welche Vorbereitungen wirklich hilfreich sind und worauf es beim Übergang ankommt. »Ich bin Lehrerin. Meine Aufgabe ist es, Kinder in ihren Lernprozessen zu begleiten, sie zu befähigen, mit den Herausforderungen des weiteren Lebens zurecht zu kommen. Mein Zuspruch ist dabei wichtig, aber noch viel wichtiger ist der eigene Zuspruch. Das Wissen um die eigenen Stärken. Sagen zu können: »Ich bin echt toll. Ich weiß, was ich kann. Ich schaffe, was ich mir vornehme.« Und dabei können die Eltern so viel mehr helfen, als viele glauben!« Saskia Niechzial.

Details + reservieren
2023

Hallo, wie geht es dir?
Mit Bildkarten spielerisch Gefühle ausdrücken

Inhalt

Unterrichtsmaterial für Lehrer aller Unterrichtsfächer an Grundschulen, Klasse 1-4 Mit dieser vollkommen neu überarbeiteten Ideensammlung können Kinder erkunden, was es alles gibt zwischen Hass und Liebe, zwischen Hauen und Umarmen. Die Bildkarten ermöglichen und fördern den Dialog zwischen Kindern und auch ihre emotionale Entwicklung. Spielerisch treten sie miteinander in Kontakt, lernen ihre Gefühle als Gesprächsthema kennen und verleihen ihnen auch auf nonverbaler Ebene Ausdruck. So verbessern die Schüler ihr Sozialverhalten und steigern ihre Empathiefähigkeit. Denn hier lernen sie, die Emotionen anderer besser zu erkennen. Beim Spiel mit den Karten verbessern sie zudem ihre differenzierte Selbst- und Fremdwahrnehmung, schulen das Gedächtnis, erweitern ihren Wortschatz und trainieren ihre Konzentrationsfähigkeit. Ergänzt werden die Bildkarten durch ein Ideenheft mit Kopiervorlagen und Arbeitsblättern zum Thema Gefühlswelt. Das erprobte Konzept wurde durch neue Illustrationen aktualisiert und um Spielideen und Anregungen auch für inklusiven Unterricht sowie Sprachförderaspekte (DaZ) erweitert. Mit Begleitheft beinhaltend Spielideen wie Zuordungsspielen, Wortschatzspielen, Pantomimen, Bildergeschichten, Rollenspielen und vielen weiteren Anregungen zur Fördrung von Wahrnehmung, Sprachföderung und Ausdrucksvermögen.

Details + reservieren
2013

Halt mich fest
Sieben Gespräche zu einem von Liebe erfüllten Leben

Inhalt

In der Liebe geht es um emotionale Verbindung. Wir alle suchen einen anderen, auf den wir uns verlassen können, einen geliebten Menschen, der uns zuverlässig emotionale Verbundenheit geben kann. Zu dieser Erkenntnis gelangte Susan Johnson, als sie in Zusammenarbeit mit Leslie Greenberg einen neue Ansatz für Paartherapie entwickelte: die Emotionsfokussierte Therapie (EFT). Die Botschaft der EFT ist sehr einfach: Niemand muss lernen, besser zu argumentieren und zu verhandeln, auch gilt es nicht, die frühe Kindheit zu analysieren oder dem Partner durch großartige romantische Gesten etwas zu beweisen. Worauf es ankommt ist, die emotionale Verbundenheit anzuerkennen. Wir sind mit einem Partner verbunden und von ihm abhängig, ähnlich wie ein Kind von seinen Eltern abhängig ist. Diese emotionale Verbindung zwischen den Partnern zu schaffen und zu stärken ist der Ansatzpunkt der EFT. Dabei erweist sie sich als sehr erfolgreich, denn wo andere Formen der Paartherapie eine Erfolgsquote von 35% haben, liegt die der EFT bei 75%. Die Beispiele dieses Buches zeigen Ihnen, wie Sue Johnson dies erreicht.

Details + reservieren
2011

Halt! Das kleine Überlebensbuch
Soforthilfe bei Krise, Verzweiflung, Ausrastern und Co

Inhalt

In bewährter Form stellt Dr. Claudia Croos-Müller einfache Körperübungen vor, die bei negativen Gedanken, belastenden Ereignissen und ernsten Lebens-Krisen Halt geben, ein Lebensanker sein können und beruhigend sowie stärkend auf die psychomentale Gesundheit wirken. Die bewährten BODY 2 BRAIN-Übungen stabilisieren in kürzester Zeit das Nervensystem und schenken wieder Zuversicht und Sicherheit. Dieses Überlebensbuch hilft effektiv bei Grübelspiralen, Verzweiflung und in schwierigen Situationen als Schutz vor Verzweiflungstaten und Kurzschlussreaktionen. Die von Kai Pannen illustrierten Gute-Laune-Schafe stellen die Übungen vor und verleihen auch diesem Buch Leichtigkeit trotz Tiefgang.

Details + reservieren
2023

Haltung gibt Halt
Mehr Gelassenheit in der Erziehung

Inhalt

Auf der Grundlage ihrer langen Erfahrung als Mutter, Großmutter, Lehrerin, Psychotherapeutin und Dozentin für Pädagogik entfaltet die Autorin Themen wie Menschsein und Selbstbestimmung, Werte und Haltung, Gelassenheit und Offenheit. Sie lenkt unseren Blick auf eine an der Person und deren Sinn orientierte Pädagogik. Dabei geht es um den Blick hinter die Kulissen und tiefes Verstehen, um Augenhöhe und Anfragen, um Grenzsetzung und Abgrenzung. Es geht um Erziehung im Dialog. In diesem Buch finden Sie dazu vertiefendes Hintergrundwissen und praktische Hinweise, aber auch eine "Landkarte" mit elementaren Wegweisern.

Details + reservieren
2022
Seite von 61