BeGes_icons_clean_Wahrenkorb-02BeGes_icons_clean_Wahrenkorb-02beges_P185beges_P185beges_P185
Buchstabe L symbolhaft umgesetzt

Lebenskompetenzen

Seite von 61

Harmo-Nie?
Zeigen unsere Schäfchen plötzlich Zähne? - Beziehungsgestaltung im schulischen
Alltag

Inhalt

Alle sprechen von Gewalt. Diese Unterlagen tun das auch, aber nicht nur. Im Vordergrund steht der positive Ansatz: die Beziehungsgestaltung im schulischen Alltag unter SchülerInnen im Unterricht und bei einem Ernstfall, und die Beziehungen von Lehrpersonen zu SchülerInnen, Kollegium und Eltern. Die Praxisunterlagen bieten neben Unterrichtsvorschlägen und Kopiervorlagen Inputs, die anregen sollen, Perspektiven zu vermitteln und Möglichkeiten aufzuzeigen. Büchertipps ergänzen das Spektrum.

Details + reservieren
2014

Hast du Angst?, fragte die Maus

Inhalt

Mina ist eine arglose Maus, die vor nichts und niemandem Angst hat, weil sie noch gar nicht weiß, was Angst ist - bis sie der Schlange begegnet! Ein weises und witziges Bilderbuch über eines der wichtigsten Gefühle, erzählt von zwei Erfolgsautoren. Die kleine Maus weiß nicht, was Angst ist. Also zieht sie los, um es herauszufinden: »Hast du Angst?«, fragt sie den Löwen. Aber der macht nur Angst, schreit und brüllt und tobt - erfolglos. »Du musst verrückt sein, denn nur Verrückte haben keine Angst vor mir«, sagt er. Das Nilpferd hat nur Hunger, der Elefant bedauert ebenso, hätte aber gerne mal Gänsehaut, der Hund kann Angst sonst riechen, die Grille findet Angst einfach lustig, und die Schildkröte kennt so viele Arten von Angst und Phobien, dass die Maus darüber einschläft - und hellwach wird, als sie der Schlange begegnet und fortan weiß, was es bedeutet, Angst zu haben …

Details + reservieren
2013

Hauen, beissen, sich vertragen
Umgang mit aggressivem Verhalten 0- bis 3-Jähriger in der Kita
Reihe: Kinder von 0 bis 3 Basiswissen

Inhalt

Wieso zeigen Kinder aggressives Verhalten? Und wie können Erzieher/-innen und Tagespflegepersonen angemessen darauf reagieren? Das Buch zeigt anhand zahlreicher Praxisbeispiele neben Erklärungsansätzen zur Entstehung von aggressivem Verhalten auch Handlungsmöglichkeiten und Lösungsansätze auf, wie Selbstregulation, Stressprävention und Elternzusammenarbeit. Der enge Praxisbezug mit Tipps und Hinweisen hilft beim Umgang mit schwierigem Verhalten von Kindern in der Kita.

Details + reservieren
2015

He Duda

Inhalt

Das Leben von He Duda ist voller Fragen. He Duda weiss nicht, was er ist, er weiss nicht, wo er wohnen und was er essen soll. Und er weiss nicht, warum er so grosse Füsse hat. Doch auf alles findet sich eine Antwort ... Die ewige Frage nach der eigenen Identität - hier wird sie verblüffend einfach beantwortet.

Details + reservieren
2017

Heterogene Eltern
Die Kooperation von Eltern und Schule neu denken und umsetzen

Inhalt

Das Thema Heterogenität im Klassenzimmer ist heute fest im Schuldiskurs verankert. Die in vielen Schulen praktizierten Formen der Elternbeteiligung gehen noch stark von einem homogenen Eltern- und Familienverständnis aus. Eltern beeinflussen jedoch gravierend die Lernbiografie ihrer Kinder und in Deutschland gibt es einen starken Zusammenhang zwischen dem Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen und dem sozioökonomischen Status ihrer Familien. Dieser Praxisleitfaden gibt Impulse, um die für den Bildungserfolg der SchülerIinnen wichtige Zusammenarbeit zwischen Bildungspersonal und Elternhaus zu verbessern oder gar neu zu gestalten. Er zeigt Wege, um die Kooperation mit unterschiedlichen Eltern zu planen und umzusetzen – auch als Teil der Schulentwicklung. Die integrierten Fallbeispiele und Kopiervorlagen erleichtern die Umsetzung in der Schulpraxis.

Details + reservieren
2020

HEUL DOCH

Inhalt

Die Filmreihe besteht aus dokumentarischen und fiktionalen Filmen über den Umgang von Jungen und Mädchen mit Trauer und Verletzlichkeit. Im Zentrum der Filme stehen die Erfahrungen und der Umgang mit dem Weinen vor allem von Jungen und jungen Männern, aber auch die Frage, wie Mädchen dazu stehen. Die Gründe der (versteckten) Tränen können vielfältig sein: Trauer, Wut, Enttäuschung (z. B. bei Liebeskummer) und Mitgefühl. Bei der Trauer kann es um Verluste gehen (Tod von Haustieren oder Familienangehörigen) oder um innere und äußere Verletzungen.

Details + reservieren
2020

Heute bin ich

Inhalt

Heute bin ich zufrieden. Und du? Bist du neugierig? Gelangweilt? Zornig? Mies van Hout hat Fische in leuchtenden Ölpastellfarben gemalt. Jeder Fisch drückt ein anderes Gefühl aus; mal ist es eine schöne, mal eine verwirrende Stimmung, manchmal eine heftige Empfindung, manchmal eine ganz zarte. Das Bilderbuch nimmt einen mit auf eine Reise durch die Welt der Gefühle. Es regt an, über Empfindungen zu reden, sie zu benennen und besser zu verstehen. Ab 3 Jahren Das Bilderbuch ist zudem Teil der Kita-Projektideen von »Mut - Starke Gefühle erleben« von Maryam Boos/Nicola Schmidt, zusammen mit den Bilderbüchern »Gui-Gui – das kleine Entodil« von Chih-Yuan Chen, »Schaf ahoi« von Philip Waechter, "Peter und der Wolf" von Sergej Prokofjew und »Das grosse und das kleine Nein!« von Gisela Braun/Dorothee Wolters.

Details + reservieren
2012

Heute bin ich Kunstkarten-Set

Inhalt

20 Karten mit in leuchtenden Ölpastellfarben gemalten Fischen. Jeder drückt ein anderes Gefühl aus. Mal ist es eine schöne, mal eine verwirrende Stimmung, manchmal eine heftige Empfindung, manchmal eine ganz zarte. Die Karten nehmen einen mit auf eine Reise durch die Welt der Gefühle. Sie regen an, über Empfindungen zu reden, sie zu benennen und besser zu verstehen.

Details + reservieren
2012

Heute wieder nur gespielt - und dabei viel gelernt
Den Stellenwert des kindlichen Spiels überzeugend darstellen

Inhalt

Kinder wollen spielen, Eltern wollen Förderung. Was zunächst als Gegensatz erscheint, ist in Wirklichkeit ein Traumpaar, denn Spielen ist die Grundlage einer gesunden Persönlichkeitsentwicklung und aller Selbstbildungsprozesse. Deshalb gehört das Spiel der Kinder zu den UN-Kinderrechten. Dieses fachlich fundierte und zugleich praxisorientierte Handbuch entfaltet die Bedeutung des kindlichen Spiels. Es unterstützt ErzieherInnen dabei, die enormen Bildungsvorteile einer "Pro-Spielen-Pädagogik" gegenüber der Elternschaft und in der Öffentlichkeit überzeugend darzustellen.

Details + reservieren
2016

Höhen & Tiefen
50 Bildkarten für kreative Psychotherapie

Inhalt

Die Reise des Lebens ist ein Auf und Ab mit Turbulenzen und Flauten, Höhen und Tiefen. Kleine und große, einmalige und wiederholte Lebensereignisse prägen unsere Entwicklung. Wir erfahren, dass nicht alle Lebensumstände vorhersehbar und kontrollierbar sind. Äußere Einflüsse, unerwartete Veränderungen, Überraschungen und Schicksalsschläge fordern uns heraus und können zu eindrücklichen Lebens- und Lernerfahrungen werden. In der Psychotherapie unterstützen wir Menschen von jung bis alt dabei, zurückliegende, aktuelle oder noch ausstehende Höhen und Tiefen zu verarbeiten und zu bewältigen. Die 50 Bildmotive veranschaulichen unterschiedlichste Erfahrungen aus dem Leben junger und erwachsener Menschen. Sie zeigen Szenen in verschiedenen Höhen und Tiefen, in unterschiedlicher Umgebung, bei wechselnder Wetterlage und berücksichtigen dabei folgende therapierelevante Themen: • starten und landen, beginnen und beenden • Ziele und Richtungen suchen, festlegen und verfolgen • Schicksalsschläge erleben und bewältigen • unterwegs sein und aktiv vorankommen • Distanz und betrachtende Übersicht • Alleinsein, Einsamkeit und soziale Beziehungen • Selbstfürsorge, Genuss und Entspannen Höhen & Tiefen ist ein flexibel einsetzbares Spiel für die Diagnostik und für anregende Interventionen in der Psychotherapie und Beratung, in der Supervision und im Coaching. Die Bilder unterstützen Kinder, Jugendliche und Erwachsene dabei, sich ohne Worte zu erinnern, zu identifizieren und Zukünftiges zu antizipieren. Sie helfen, Gespräche anzuregen, festgefahrene Situationen aufzulösen, Lebensphasen und prägende Ereignisse, damit verbundene Gefühle und Selbstwahrnehmung sowie individuelle Bewältigungsformen zu thematisieren und ressourcen- und lösungsfokussierte Interventionen zu entwickeln. Sie eignen sich in der Biographiearbeit dazu • den eigenen Lebensfluss zu rekonstruieren und zu interpretieren • einmalige Lebensereignisse zu verarbeiten und zu sortieren • sich zu erinnern und zu erzählen und die Zukunft zu antizipieren Wie die Bildkarten auch eingesetzt werden, hängt von der Dynamik und Interpretationsfreude der Therapeutin und der Klienten ab. Es können sowohl alle Karten zur freien Auswahl als auch einzelne Motive zu spezifischen Themen angeboten werden. Die Mitspieler können außerdem aus einem verdeckten Kartenstapel eine oder mehrere Bildkarten ziehen. Die Spielanleitung enthält viele konkrete Fragen, mit denen Mitspieler aufgefordert werden, mit den Bildern zu arbeiten. Spielalter: ab 8 Jahren Anzahl der Mitspieler 2 - 30

Details + reservieren
2018

Huch, die Angst ist da!
Wie sich Kinder und Eltern mit ihrem Angstmonster aussöhnen können

Inhalt

Tipps und Tricks für Kinder und Eltern, sich mit ihrer Angst vertraut zu machen, sie anzunehmen und damit umzugehen. Besucht dich die Angst auch immer wieder? Fürchtest du dich vor der Dunkelheit, Hunden, Vorträgen oder Prüfungen, dass dich Leute nicht mögen oder etwas anderem? Damit bist du nicht alleine - fast alle Menschen haben Ängste. Aber du kannst lernen, dich mit deiner Angst anzufreunden und in kleinen Schritten mutiger zu werden. So wird aus einem grossen, lähmenden Angstmonster eine kleine, freundliche Angst, die dir hilft, gut auf dich aufzupassen. In diesem Buch erfährst du: Warum wir Menschen Angst haben und was sie mit uns macht. Weshalb die Angst manchmal so gross wird, dass sie uns Probleme bereitet. Wie es dir gelingt, dein Angstmonster kennenzulernen und dich mit ihm anzufreunden. Ein Sach- und Mitmachbuch für Kinder von ca. 6 bis 11 Jahren und ihre Eltern. Mit praktischen Übungen für Kinder und Hintergrundwissen für die Eltern.

Details + reservieren
2021

Ich bin anders als du
20 überraschende Wendebildkarten über Vielfalt und Gemeinsamkeiten

Inhalt

Ich bin anders als du..., weil ich lieber Pizza mag und du Spaghetti! Diese 20 Impulskarten haben Illustrationen mit Kindern auf beiden Seiten. Das Bild auf der Vorderseite lässt viele Vermutungen zu äußerlichen Unterschieden zu. Erst durch das Wenden wird die Alltagssituation auf dem Bild mit einem überraschenden Ergebnis aufgelöst und gezeigt, was die Kinder von den anderen unterscheidet oder welche Gemeinsamkeiten sie haben. Stimmt die eigene Vermutung oder zeigt der Aha-Effekt, welches Vorurteil wir beim Betrachten der Bildkarten hatten? Das Bilderbuch von Constanze von Kitzing "Ich bin anders als du" als Wendebildkarten ist perfekt, um Toleranz bei Kindern zu fördern und das Selbstvertrauen zu stärken. Ich bin anders als du; ich bin wie du: Wendebildkarten über Vielfalt und Diversität. Ich bin ich: Einzigartigkeit und anders sein wertschätzen und das Selbstbewusstsein stärken. Ausdrucksstarke Illustrationen von Constanze von Kitzing. Ideal für Kita-Angebote: Sozial-emotionale Kompetenzen bei Kindern fördern. Für den Unterricht: Impulskarten als Grundschulmaterial für den Ethikunterricht. 20 Karten im A5-Format inklusive methodischer Hinweise für Kita und Vorschule. Spielerisch Toleranz fördern und Selbstvertrauen stärken. Ab 3 Jahre.

Details + reservieren
2024
Seite von 61