BeGes_icons_clean_Wahrenkorb-02BeGes_icons_clean_Wahrenkorb-02beges_P185beges_P185beges_P185
Buchstabe L symbolhaft umgesetzt

Lebenskompetenzen

Seite von 61

Kinder brauchen mehr als Liebe
Klarheit, Grenzen, Konsequenzen

Inhalt

Achim Schad nimmt „System Familie“ in den Blick: Aus den Fugen geratene Strukturen, doppelte Botschaften und Teufelskreise in der Kommunikation produzieren Probleme, die dann als „schwierige Kinder“, „schwache Mütter“, „abwesende Väter“ oder „hilflose Eltern“ wahrgenommen werden. Wer dagegen die typischen Problemmuster und charakteristischen Strukturmerkmale in der Familie identifizieren und sich bewusst machen kann, findet – manchmal überraschend leicht – zu nachhaltigen Lösungen. Dieser Ratgeber unterstützt Eltern auf dem Weg zu einem klaren und effektiven Erziehungsstil. Es zeigt Vätern und Müttern, wie sie vom Reden zum Handeln kommen, Machtkämpfe vermeiden und Grenzen setzen, ohne zu verletzen. Die klar formulierten Lösungswege sind in jahrzehntelanger Beratungspraxis des Autors gereift und erfolgreich erprobt.

Details + reservieren
2019

Kinder entdecken ihre 7 Sinne
Sehen - Hören - Richen - Schmecken
Band 1

Inhalt

Unsere Sinneswahrnehmungen sind die Grundlage für jegliche Form von Lernen: Sprechenlernen, Sprachentwicklung, Denken, Fühlen, Orientierung in der Welt und naturwissenschaftliches Forschen ¿ nichts geht ohne eine differenzierte Sinneswahrnehmung! In diesem ersten Band geht die erfolgreiche Spielpädagogik-Autorin Gisela Walter den vier Sinnen Sehen, Hören, Riechen und Schmecken auf den Grund. Mit zahlreichen Spielen, spannenden Experimenten und verblüffenden Sachinfos lernen Kinder von 3¿10 Jahren alle Funktionen von Auge, Ohr, Nase und Mund genau kennen. Durch didaktische Tipps, griffige biologische Erklärungen und Hinweise zur kindlichen Entwicklung wird die Vermittlung in der Praxis zum Kinderspiel.

Details + reservieren
2011

Kinderängste bewältigen
60 Bildkarten zur Arbeit mit sozial unsicheren Kindern

Inhalt

Kinder, die unter sozialer Angst, Trennungsangst oder generalisierter Angst leiden, haben es nicht einfach. Sie finden in Kindergarten und Schule schlecht Anschluss oder bekommen Probleme. Ulrike und Franz Petermann, erfahrene Kinder- und Jugendlichentherapeuten, haben ein ansprechendes Kartenset entwickelt, das die Arbeit mit schüchternen Kindern auflockert und bereichert. Es kann zusammen mit dem "Training für sozial unsichere Kinder" angewendet werden. Die 60 Bildkarten sind ansprechend farbig illustriert.

Details + reservieren
2016

Kinderängste wahrnehmen, verstehen und begleiten in der Kita
48 Bildkarten mit Basiswissen und Praxisideen. Gemeinsam die Resilienz stärken, Mut machen und den Umgang mit Angst verbessern 1 - 6 J.

Inhalt

Was bedrückt Kita-Kinder, womit beschäftigen sie sich, was macht ihnen Angst? Ob die Furcht vor Einbrechern, Trennungsangst oder fehlender Mut, sich neuen Herausforderungen zu stellen: Mit diesem Fotokarten-Set haben Sie als pädagogische Fachkraft ein umfassendes Werkzeug zur Hand, um Kinderängsten und Entwicklungskrisen zu begegnen. Ziel ist neben einer kindorientierten und reflektierten Haltung auch die Einbeziehung der Eltern betroffener Kinder in mögliche Lösungsansätze. 48 Fotokarten zum Umgang mit Angst bei Kindern, inkl. Begleitheft und Download-Code für ZusatzmaterialBasiswissen und Praxistipps: Wie Sie Kindern Mut machenImpulskarten zum Elterngespräch: Angststörungen bei Kindern erfordern Kooperation Angstsymptome erkennen und auf Augenhöhe ansprechenSchützende Distanz und notwendige Nähe: Wie Sie als Erzieher:in sekundärer Belastung vorbeugen Sicherer Ort Kita: Gemeinsam die Angst bewältigen.

Details + reservieren
2024

Kinderlos Eltern sein

Inhalt

Der Film begleitet drei Herkunftseltern in ihrem Alltag und bei einem Besuch bei ihren Kindern, die in Pflegefamilien leben. In persönlichen Interviews erzählen sie, wie es dazu kam, dass ihre Kinder nicht bei ihnen leben dürfen und wie sie bis heute damit umgehen. Auch das Verhältnis zu den Pflegeeltern wird thematisiert. Im Zentrum des Films stehen die Fragen: Wie empfinden Herkunftseltern ihre Situation? Wie gehen sie mit dem emotionalen Konflikt um, und was sind die Folgen? Wie ist der Kontakt zum Kind und zu den Ämtern? Welche Unterstützung bekommen sie? Wie leben die Eltern mit dem Stigma »Rabeneltern« und damit, Vorurteilen ausgesetzt zu sein? Jennifer hat sieben Kinder, von denen sechs in Pflegefamilien oder Kinderdörfern leben, da das Jugendamt eine Gefährdung des Kindeswohls sah. Kontakt hat sie noch zu zwei Töchtern. Ihr letztgeborener Sohn darf vorerst bei ihr und ihrem neuen Partner bleiben. Andreas’ Tochter Edna hat FAS. Sie hat zudem eine schwere Mehrfachbehinderung aufgrund des starken Alkoholkonsums seiner damaligen Frau. Deswegen wurde entschieden, Edna in einer Pflegefamilie unterzubringen. Nach der Trennung lebte Andreas für eine kurze Zeit im städtischen Obdach. Inzwischen hat er wieder einen Beruf und eine Wohnung und pflegt ein gutes Verhältnis zu der Pflegefamilie und seiner Tochter. Angela hat mit 17 einen Sohn bekommen und lebte zu dieser Zeit aufgrund von psychischen Problemen in einem Mutter-Kind-Haus. Als ihre Probleme schlimmer wurden, entschied sie sich, ihren Sohn freiwillig in eine Pflegefamilie zu geben, um ihm und sich selbst ein besseres Leben zu ermöglichen. Der Film zeigt, wie eine gute Zusammenarbeit zwischen Herkunfts- und Pflegeeltern sowie den zuständigen Ämtern allen Beteiligten zugutekommt und vor allem dem Kindeswohl dient.

Details + reservieren
2020

KindEssenz
Ein Dokumentarfilm von Janina Rasch übers Familie sein und werden

Inhalt

Die Filmemacherin Janina Rasch geht zusammen mit der Kinderärztin Anna Pirker auf eine Reise zu jungen Familien und Fachpersonen. Was beschäftigt sie heute? Was kann helfen in der herausfordernden Zeit mit kleinen Kindern? Als Janina selbst schwanger wird, nimmt sie die Kamera mit in ihren Alltag und teilt auf ehrliche und berührende Weise, was sie im ersten Jahr mit ihrer Tochter erlebt. Wie mittlerweile durch Studien klar wurde, sind die ersten Jahre im Leben eines Menschen essenziell für ein gesundes, glückliches Leben. Gleichzeitig sind es allerdings auch die Jahre, die für Familien aufgrund unseres Lebensstils oft am herausforderndsten sind. Sprache: Schweizerdeutsch, Deutsch, Englisch Unteritel: Deutsch, Englisch

Details + reservieren
2023

Kindheit ohne Strafen
Neue wertschätzende Wege für Eltern, die es anders machen wollen

Inhalt

Time-out, Handy- und Computerverbote, wenn-dann-Sätze: Strafen und Konsequenzen als Konfliktlösestrategie halten sich hartnäckig im Erziehungsrepertoire von Eltern und in den Ratgebern von Experten. Ob es um Zimmer aufräumen oder Hausaufgaben machen geht - was kurzfristig funktioniert, zeigt langfristig Schaden, denn Kinder erleben durch Strafen Demütigung, Ablehnung, Vertrauensverlust, und das Familienklima wird durch Machtkämpfe vergiftet. Die bekannte Pädagogin Katharina Saalfrank beschreibt in diesem Buch, warum ein auf Bindung und Wertschätzung basierender Umgang mit Kindern Strafen überflüssig macht. Anhand zahlreicher Erfahrungsberichte aus dem Alltag mit Kindern zwischen Autonomiephase und Pubertät zeigt sie neue Handlungsalternativen auf. Sie geht auf die Gefühlswelt der Kinder und Eltern ein und erläutert, wie wertschätzende Beziehung und Kommunikation einen anderen Umgang mit Stresssituationen möglich machen.

Details + reservieren
2018

Kindliche Entwicklung verstehen und begleiten.
55 Fotokarten zu den pädagogischen Grundorientierungen für Teams

Inhalt

Wie können Erziehende jedem Kind mit seinen Bedürfnissen, seinen Stärken und Fähigkeiten, mit seiner Familiensituation und seinem Beziehungsumfeld gerecht werden? Die Fotokarten ermöglichen es pädagogischen Fachkräften, mit wenigen Fragen fünf verschiedene Perspektiven auf das Kind einzunehmen. Damit gelingt es, gleichermassen Bedürfnisorientierung, Ressourcenorientierung, Beziehungsorientierung, Situationsorientierung und Kompetenzorientierung im Blick zu behalten: -Mit fünf pädagogischen Grundhaltungen Kindern gerecht werden -Anschauliche Fotos mit typischen Situationen auf der Vorderseite -Der Entwicklungsstand des Kindes: Fragen als Grundlage für die Beobachtung -Kinder in ihrer Entwicklung fördern: Handlungsempfehlungen für die Praxis

Details + reservieren
2022

Klassenrat
Die Basisdemokratie im Schulzimmer

Inhalt

Bernadette Straessle arbeitete nach ihrem Philosophiestudium an derUniversität Zürich als Gymnasiallehrerin, bevor sie sich zur Primarlehrerinausbildete. Neben ihrer Unterrichtstätigkeit führt sie eine eigenephilosophische Praxis, hält Vorträge zu philosophischen und religionswissenschaftlichen Themen. Im Rahmen ihrer Lehrtätigkeit lernte sie den Klassenrat kennen.Er gehört mittlerweile als fester Bestandteil zu ihrem Unterricht, da die Kinder dank ihm nicht nur für die Schule, sondern auch für das Leben lernen. Dieses Buch zeigt auf, mit welchen Anliegen sich die Schülerinnen und Schüler ihrer Mittelstufenmehrklasse während drei Schuljahren im Klassenrat auseinandergesetzt und welche Lösungen sie dafür gefunden haben. Ferner wird geschildert, was der Klassenrat ist, was er bringt und wie eine Klassenratssitzung abläuft. Schliesslich finden auch noch die Ansichten der Schulkinder zum Klassenrat ihren Platz.

Details + reservieren
2021

Kleiner Drache grosse Wut

Inhalt

Finn ist ein kleiner Drache. Und er kann Feuer spucken. Das macht er jedes Mal, wenn er wütend wird. Und er wird oft wütend. Seine Freunde haben das langsam satt, denn um ihn rum geht einfach zu viel in Flammen auf. Finn muss eine Lösung finden. Er studiert die Wut-weg-Tricks seiner Freunde - und findet seine ganz eigene kreative Lösung

Details + reservieren
2017

Kleiner Eisbär
Wohin fährst du, Lars?

Inhalt

Lars, der kleine Eisbär, treibt ganz allein auf einer Scholle mitten im Meer. Als die Scholle schmilzt, kann er sich gerade noch auf ein Fass retten. Eine abenteuerliche Reise beginnt. Schließlich landet Lars in Afrika. Das ist zwar spannend, doch der kleine Eisbär vermisst seine kalte, weiße Heimat. Zum Glück helfen ihm seine neuen Freunde, ein Flusspferd und ein Wal, zurück nach Hause zu finden. Zweisprachiges Bilderbuchg deutsch-ukrainisch inkl. Hörbuch-Code, MP3-Hörbuch in 9 Sprachen, www.hoerfux.com

Details + reservieren
2022

Kommunikations-Training

Übungsbausteine für den Unterricht

Inhalt

100 erprobte Kommunikationsarrangements: Eine Fundgrube für alle Lehrkräfte, die die Kommunikationsfähigkeit ihrer Schüler fördern wollen.

Details + reservieren
20012002
Seite von 61