BeGes_icons_clean_Wahrenkorb-02BeGes_icons_clean_Wahrenkorb-02beges_P185beges_P185beges_P185
Buchstabe L symbolhaft umgesetzt

Lebenskompetenzen

Seite von 61

Mein kleines Schlafnest

Inhalt

"Ich kann nicht schlafen. Wirklich nicht!", so schallt es ins abendliche Wohnzimmer, kaum dass Mama die Füße hochgelegt hat. Gemeinsam überlegen Mama und Milou nun, welche Rituale beim Einschlafen helfen könnten. Ein kuscheliges Nest bauen wie die Tiere im Dschungel? Oder ein sanftes Elfenlicht? Die ruhige Stimmung der Erzählung und die verträumten Illustrationen lassen eine tiefe Entspannung einkehren.

Details + reservieren
2025

Mein Weg mit Vanessa

Inhalt

"Wenn du beobachtest, dass jemand schikaniert wird, gibt es meistens etwas, das du dagegen unternehmen kannst. Dir mag es wie eine Kleinigkeit vorkommen, aber für die betroffene Person kann es eine grosse Unterstützung sein". Ganz ohne Worte, jedoch diesem Rat folgend spricht die liebevoll gezeichnete Geschichte die Thematik Ausgrenzung an und zeigt, wie eine sympathische Geste eines Kindes ihrer neuen Klassenkameradin den Weg in die Gemeinschaft ebnet.

Details + reservieren
2018

Meine Grenze ist dein Halt
Kindern liebevoll Stopp sagen

Inhalt

Was können Eltern ganz konkret tun, wenn sie sich auf dem Spielplatz fast die Füsse abfrieren und ihr Kind allen freundlichen Bitten zum Trotz partout nicht nach Hause will? Wie können sie den Frust ihres wütenden Kindes annehmen und begleiten, ohne dabei die eigenen Grenzen zu überschreiten? Nora Imlau ist eine der wichtigsten Stimmen in der deutschsprachigen Erziehungslandschaft. Für einen der Brennpunkte bedürfnisorientierter Erziehung bietet sie neue, überraschende Lösungen. Sie zeigt, dass Grenzen weder hart noch autoritär sein müssen und dass sie zu wahren nicht automatisch Zwang bedeutet, sondern vor allem wohltuende Klarheit. Und zwar sowohl für die Eltern als auch für ihre Kinder. Autonomiephasen, Stress beim Einkaufen und in der Schule, der gesellschaftliche Druck, wenn Eltern Grenzen so ausdrücken, wie sie es für richtig halten – bei alldem unterstützt die Erziehungsexpertin Mütter und Väter anhand vieler Tipps und Übungen sowie Hintergrundwissen aus Psychologie und Wissenschaft.

Details + reservieren
2023

Meine infoffizielle Selbsthilfegruppe

Inhalt

Mathilde ist nicht mehr ganz jung und ständig auf der Suche nach Patentrezepten für ein unbeschwertes Leben. Sie hat die Idee einer Selbsthilfegruppe. Nur für sich. Dafür müsste sie deutlich unterschiedliche Charaktere aus ihrem Bekanntenkreis anwerben. Wichtig ist, auch ein wenig junges Blut unterzumischen. Auf keinen Fall sollte es aber aussehen, als käme sie nicht allein klar. Nach eingehender Prüfung der Zusammensetzung werden Mathildas offizieller Gourmetzirkel und ihre inoffizielle Selbsthilfegruppe eröffnet.

Details + reservieren
2014

Meine Kinder, deine Kinder
Die besten Strategien für den Familienalltag von Patchwork-Eltern

Inhalt

Was man bei Patchwork alles richtig machen kann! Willkommen in der Patchwork-Familie - dem turbulenten Leben mit Kindern, die nicht die eigenen sind! Das bedeutet, Rollen zu erfüllen, auf die einen niemand vorbereitet hat, viel Zeit und Zuwendung in Beziehungen zu investieren und Antworten auf Fragen zu finden, die sich biologische Eltern nie stellen würden. Was es aber nicht bedeutet: Dass man damit allein ist. 13 Prozent der deutschen Familien sind Bonusfamilien, auch die von Familiensoziologin Nina Weimann-Sandig. Die erfahrene Patchwork-Mutter und Autorin hilft allen, die im gleichen Boot sitzen, fundiert und sachlich ihre eigene Haltung zu reflektieren, Wünsche und Erwartungen realistisch einzuschätzen sowie Lösungen für die häufigsten Probleme im Familienalltag zu finden. Ihr Ratgeber stärkt allen Patchwork-Eltern den Rücken, damit sie ein harmonisches und stabiles neues Familiennetz knüpfen können!

Details + reservieren
2024

Meine lange Reise nach innen
Erfahrungsberichte aus der Psychotherapie

Inhalt

Nach über 40 Jahren Berufserfahrung gibt Anna Dorothea Keller-Brand ihren Klientinnen eine Stimme. Dreizehn Frauen und Männer, von ihrer Biografie, von Alter, Beruf und Lebensweise her völlig verschieden, geben preis, wie sie den psychotherapeutischen Prozess erlebt haben und wie sich dies auf ihr Leben ausgewirkt hat. Sie haben gelernt, im Umgang mit sich bewusster zu werden, ihre Bedürfnisse zu erkennen, innere Freiheit zu entwickeln und die Verantwortung für sich und die Umwelt zu übernehmen. Die Autorin schildert auch ihren eigenen Weg zur Psychotherapeutin und gibt das beste Beispiel dafür, was ein reiches Leben ausmacht. Im Anhang stellt sie ihr Modell zum Bewusstseinsprozess und Übungen zur Selbsthilfe vor.

Details + reservieren
2022

Meine schwierige Mutter
Das Buch für erwachsene Töchter und Söhne

Inhalt

Eine Mutter, die ihr Kind ablehnt oder als ihren lebenslangen Besitz ansieht, die psychisch krank, süchtig oder in anderer Weise beeinträchtigt ist, wird zur schweren Hypothek für ihre Kinder, wenn es diesen nicht gelingt, sich zu distanzieren und schliesslich zu befreien. Auch als Kind einer schwierigen Mutter ist es möglich, im Erwachsenenalter ein gutes Leben zu führen. Die Autorinnen zeigen konkrete Wege dorthin mit kreativen Übungen, Selbsttest und Möglichkeiten der Selbstreflexion.

Details + reservieren
2019

Meine traumatische Flucht aus Kurdistan

Inhalt

Khabat erzählt von den Erinnerungen an Ihre Kindheit auf der Flucht, von der hoffnungsvollen Ankunft in der Schweiz und der nachfolgenden, schweren Ernüchterung. Sie versucht mit Ihrer Heirat in Schweden einen Neuanfang, wird Mutter und studiert. Aber nach jahrelangem Verdrängen dominieren traumatischen Flashbacks Khabats Leben immer mehr. Sie durchlebt die schweren Ereignisse ihrer Kindheit immer und immer wieder, ist Panikattacken ausgeliefert und erleidet schliesslich unter der Last der Flashbacks, einen schweren Zusammenbruch. In der Hoffnung Halt zu finden, schrieb sie auf, was sie während den Flashbacks durchlebte. Immer und immer wieder. Diese Aufzeichnungen bilden den Kern von MEINE TRAUMATISCHE FLUCHT AUS KURDISTAN. Mit ihrer Erzählweise stösstKhabat eine Tür zur Gefühlswelt des lebenshungrigen, neugierigen und aufgeweckten Mädchens auf, das durch die Brutalität der Lebensumstände tief geprägt wird. Teils sind die Erinnerungen fragmenthaft, teils blitzen kleine Details hell auf und immer wieder folgen auf herzerwärmend schöne Momente, kaum ertragbare Ereignisse.

Details + reservieren
2024

Meine wilde Wut

Inhalt

Wenn Kinder wütend werden, bebt ihre Welt. Und immer gibt es dafür gute Gründe. Jan von Holleben halt sie in Bildern fest; assoziative Texte von Jörg Isermeyer begleiten die Szenen. So lässt sich im gemeinsamen Betrachten und Erzählen der Wut auf die Spur kommen

Details + reservieren
2018

Menschine

Inhalt

Die gewitzte Forscherin Frau Ena entwickelt einen Roboter, der ihr alle unliebsamen Arbeiten abnehmen soll. Doch leider gerät der Roboter ausser Kontrolle. Deshalb erfindet sie eine Künstliche Intelligenz und schliesst sie ans Internet an. Über Nacht lernt die Künstliche Intelligenz alles aus dem Internet. Sie lernt dabei auch, wie sie sich selbst einen Körper bauen kann – der erst noch aussieht wie Frau Ena! Wer ist jetzt Mensch? Und wer Maschine? Das Bilderbuch «Menschine» bietet eine kritische und altersgerechte Auseinandersetzung mit dem Thema «Künstliche Intelligenz». Das Bilderbuch enthält zusätzlich die soundolino-Soundsticker für Tiptoi®.

Details + reservieren
2023

Methodenbox für die Krippe
Grundlagen und Arbeitshilfen zur Beobachtung und Dokumentation bei Kindern unter 3

Inhalt

In der Krippe sind Beobachtung und Dokumentation unverzichtbare Arbeitsformen: Nur durch Beobachtung erfahren wir, welche Anreize die Kinder brauchen.Wie gestalte ich die Dokumentation? Wie schreibe ich Portfolios und Tagebücher gut? Unser Buch vermittelt praktische Tipps für Dokumentationsposter, Portfolios und Tagebücher, die auch in der Elternarbeit informative und bewegende Dokumentationen sind. Zahlreiche Anregungen zur Beobachtung und zu modernen Planungsmethoden helfen Ihnen, zeitsparend gute Arbeit zu leisten.

Details + reservieren
2013

Miese Stimmung
Eine Streitschrift gegen positives Denken

Inhalt

Miese Stimmung ist eine Streitschrift gegen positives Denken! Wir alle stehen unter dem Diktat des positiven Denkens. Noch nie konnten wir angeblich so einfach unser Glück finden, wir müssen es nur wollen, es liegt in unserer Hand! Selbstoptimierung ist Pflicht. Die Konsequenz: Depression und Burn-out! Der renommierte Arzt und Psychologe Arnold Retzer zeigt uns einen Weg aus dieser Falle: ein provokantes und ungemein befreiendes Buch. Arnold Tetzer zeigt, wie sich Zeitgeist, Kultur, Weltverständnis, Lebensentwurf und unsere schlechte Stimmung, unsere Ängste und Depressionen wecheslseitig bedingen, und dass das bisher für tauglich Gehaltene heute offensichtlich einem neuen Denken Platz machen muss. Sein Credo: Schluss mit positivem Denken und Mut zum Versagen - nur so kann unsere Stimmung wieder besser werden.

Details + reservieren
2013
Seite von 61