BeGes_icons_clean_Wahrenkorb-02BeGes_icons_clean_Wahrenkorb-02beges_P185beges_P185beges_P185
Buchstabe L symbolhaft umgesetzt

Lebenskompetenzen

Seite von 61

Miteinander reden - einander verstehen
Arbeitsheft für Gewaltfreie Kommunikation in der Schule

Inhalt

In der Schule reden ‚alle‘ miteinander und ‚viele‘ merken dabei, dass einander zu verstehen manchmal schwierig ist. Gewaltfreie Kommunikation will dazu beitragen, dass wir einander leichter verstehen. Gefühle und Bedürfnisse für das Leben und Arbeiten in der Schule zu entdecken und sie lebensdienlich wahrzunehmen, ist hilfreich für Lernprozesse in ganz unterschiedlichen Kontexten. Die Arbeitsblätter erleichtern und unterstützen die Beschäftigung mit den Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation im Unterricht der Sekundarstufen I und II. Sie lassen sich direkt in den Unterricht integrieren und berücksichtigen alle Kernthemen dieser Thematik.

Details + reservieren
2015

Mitenander leben
Für eine Familienkultur des Miteinanders

Inhalt

Ratgeber für Eltern, in ihrer Erziehung eigene Wege zu finden, die zu ihnen und ihrer Familie passen - und deshalb auch im Alltag lebbar sind. Hilfreich sind Erfahrungen, Geschichten und Beispiele.

Details + reservieren
2019

Mittelweg

Inhalt

Wenn aus viel Schmerz plötzlich Sinn entsteht. Der Sinn, mit meiner Geschichte, mit meinem von einer psychischen Erkrankung begleiteten Leben anderen Betroffenen Mut zu machen. Angehörigen die Gefühlswelt aufzuzeigen. Zu zeigen, dass und wie ich mit einer psychischen Erkrankung leben kann. Anders. Aber leben.

Details + reservieren
2021

Momente gestalten
Dialoge in Kitas

Inhalt

Die pädagogische Arbeit in Kitas ist geprägt von einem intensiven Miteinander zwischen Kindern und Fachkräften. Dabei spielen verbale (Sprache) und nonverbale Signale gleichermaßen eine bestimmende Rolle für die Qualität des Miteinanders. Im Idealfall begleiten und unterstützen die Interaktionen die Entwicklung der Kinder positiv. Der Film zeigt, dass es sich lohnt, diese Prozesse nicht dem Zufall zu überlassen. Anhand konkreter Beispiele wird sichtbar, welche Gestaltungsmöglichkeiten scheinbar alltägliche Situationen bieten. Das erste Filmkapitel greift das Bildungs- und Entwicklungsfeld „Sprache“ im Orientierungsplan Baden-Württemberg auf. Sichtbar wird, dass Sprache ein zentraler Schlüssel gesellschaftlicher Teilhabe und entscheidend für die Lernprozesse der Kinder ist. Es folgen fünf Alltagsgeschichten, die die Gelingensfaktoren von Interaktionen dokumentieren. Alle Dialoge sind geprägt von gegenseitiger Wertschätzung, Offenheit und Nähe. Gedreht wurden die Szenen in drei städtischen Kitas in Pforzheim. Fünf videografische Beobachtungen dokumentieren weitere Alltagssituationen. Die jeweils folgenden Kommentierungen von Prof. Dr. Dörte Weltzien ordnen die Situationen in den Entwicklungsprozess von Kindern ein.Das erste Filmkapitel greift das Bildungs- und Entwicklungsfeld „Sprache“ im Orientierungsplan Baden-Württemberg auf. Sichtbar wird, dass Sprache ein zentraler Schlüssel gesellschaftlicher Teilhabe und entscheidend für die Lernprozesse der Kinder ist. Es folgen fünf Alltagsgeschichten, die die Gelingensfaktoren von Interaktionen dokumentieren. Alle Dialoge sind geprägt von gegenseitiger Wertschätzung, Offenheit und Nähe. Gedreht wurden die Szenen in drei städtischen Kitas in Pforzheim. Fünf videografische Beobachtungen dokumentieren weitere Alltagssituationen. Die jeweils folgenden Kommentierungen von Prof. Dr. Dörte Weltzien ordnen die Situationen in den Entwicklungsprozess von Kindern ein.

Details + reservieren
2014

MONSTA

Inhalt

Monsta ist frustriert. Da hat es sich extra dieses eine Kind ausgesucht, um unter seinem Bett zu wohnen und wirklich guten Grusel zu machen. Und zwar gekonnt: Es hat Zähne gefeilt, Masken gebaut, das Fell aufgestellt, mit Türen gequietscht, die Nüstern gebläht, mit Knochen geknackt, nach Beinen geschnappt … Und das Kind? Es schläft und schnarcht und grinst auch noch im Schlaf. So kann geht es nicht mehr weitergehen!

Details + reservieren
2020

Montessori für Eltern
Wie Kleinkinder achtsam und selbstständig aufwachsen

Inhalt

Simone Davies’ grosses Montessori-Buch unterstützt Familien, Ruhe, Schönheit und Achtsamkeit in den Alltag zu bringen. Vom Babyalter an schaffen Eltern eine Umgebung für Kinder, in der sie frei und doch geborgen aufwachsen können. Selbstständigkeit entwickelt sich aus der intrinsischen Motivation des Kindes, wenn es naturnah und nach dem Minimalismus-Prinzip Montessoris aufwachsen kann. Anhand vieler Beispiele, Fotos und Illustrationen zeigt die Autorin Wege, Kinder spielerisch in das tägliche Leben der Familie einzubeziehen. Ohne ständige Bespassung und umgeben von ausgewählten Materialien wird das Kind sein eigenes Tempo und den eigenen Rhythmus finden. Trotz- und Stress-Situationen gemeinsam bewältigen, Bindung und Nachhaltigkeit in der Familie leben – das Buch hilft, diesen Anspruch auch mit dem Leben berufstätiger Eltern zu verbinden.

Details + reservieren
2020

Morgen bestimme ich!

Inhalt

Als das Wiesel nach Hause kommt, traut es seinen Augen kaum: Bär und Dachs spielen miteinander. Das Wiesel ist sauer. Denn Dachs ist sein Freund! "Spiel doch mit", schlägt der Dachs vor, doch Bär und Wiesel können sich nicht einigen, nicht auf Fußball, nicht auf Memory oder Verstecken: "Immer willst du der Bestimmer sein!", sagt das Wiesel. "Mit dir kann man einfach nicht spielen!", sagt Bär. Irgendwann muss Dachs nach Hause ...Sich als Gruppe zusammenzufinden, ist nicht einfach. Wer darf mitspielen und wer nicht? Und wer bestimmt das überhaupt? Dieses Bilderbuch erzählt mit Augenzwinkern von einer Situation, die jedes Kind kennt.

Details + reservieren
2024

Moritz und das Bündel Sorgen

Inhalt

Moritz ist ein kleiner Maulwurf, der einen grossen Sack voller Sorgen in seinem Bau, ja sogar in seinem Bett, versteckt hält. Der Sack bedrängt ihn sehr und er traut sich nicht, mit seinen Freunden darüber zu reden; er wird immer einsamer und verzweifelter. Eines Tages entdeckt er jemanden, dem er von seinen Sorgen erzählen kann und gewinnt den Mut, einige davon anzupacken und wegzuschleudern und die restlichen anzugehen, wenn er sich dazu bereit fühlt. Auch beschliesst er, sich seinen Freunden mehr zu öffnen.

Details + reservieren
2014

Mut - Starke Gefühle erleben
40 Kita-Projektideen zu 5 Bilderbüchern

Inhalt

Kinder geraten – freiwillig oder ungewollt – in Situationen, die sie herausfordern. Am Klettergerüst testen sie ihre Komforthöhe aus oder erleben Momente, in denen sie anderen signalisieren sollten, dass ihre persönliche Grenze erreicht ist. Momente dieser Art erfordern Mut. Dieser kann gestärkt werden durch die Förderung von Selbstkompetenz und das Erleben von Selbstwirksamkeit. Dafür eignen sich mutige Bilderbuchhelden. Mit den 40 Ideen und Impulsen dieses Projekthefts können Kinder sich selbst besser kennenlernen, Vertrauen und Zuversicht in sich und die Welt entwickeln sowie eigene Gefühle wahrnehmen und ausdrücken. Sie bauen dadurch ein positives Selbstbild auf und sind für zukünftige Grenzsituationen gestärkt. Das Projektheft nimmt Bezug auf folgende Bilderbücher: »Gui-Gui – das kleine Entodil« von Chih-Yuan Chen; »Peter und der Wolf« von Sergej Prokofjew; »Schaf Ahoi« von Philip Waechter/Dorothee Haentjes; »Heute bin ich« von Mies van Hout; »Das große und das kleine Nein!« von Gisela Braun/Dorothee Wolters

Details + reservieren
2017

Mutmacher gegen Hemmzwerg
Sozialarbeit an Schulen: Ein Trainingsprogramm für sozial ängstliche Schülerinnen und Schüler

Inhalt

Schüchterne Kinder leben in ständiger Angst, schlecht beurteilt zu werden. Diese Angst hindert sie daran, Kontakt zu anderen aufzunehmen oder sich aktiv zu verhalten. In der Schule wirkt sich dies oft negativ aus. Georg Stöckli entwickelte ein Trainingsprogramm, das schüchterne Kinder darin unterstützt, ihre Hemmungen und Ängste zu überwinden. Das Programm wurde mit Schülerinnen und Schülern der vierten bis sechsten Klassen in der Region Zürich erprobt. Die abschliessende Auswertung zeigte, dass sich diese Kinder nach dem Training mutiger fühlten als zuvor. In zehn Trainingseinheiten werden Übungen angeboten, die den Kindern zum einen ermöglichen, ihre eigenen Hemmungen zu erkennen. Mithilfe der Figur des Hemmzwergs können jüngere Kinder über die Ursachen ihrer Probleme nachdenken und sich ihre Ängste bewusst machen. Zum anderen werden die Kinder aufgefordert, ihre Passivität zu überwinden und Eigeninitiative zu zeigen. Ein persönlicher Mutmacher dient dabei als Motivationsfigur und hilft den Kindern in schwierigen Situationen. Beteiligung – auch am Unterricht – muss selbstverständlich werden. Denn wer sozial fit ist, kann in wichtigen sozialen Situationen und Begegnungen mit Menschen seinen Absichten gemäss handeln. Das Trainingsprogramm kann von allen Personen mit (sozial)pädagogischer Erfahrung und Motivation für die Arbeit mit schüchternen Kindern umgesetzt werden.

Details + reservieren
2016

Mütter, Väter, Pflegekinder

Inhalt

Die Filme erzählen über den Alltag von Kindern, die in Pflegefamilien leben, aus ihrer Sicht. Porträtiert werden Kinder zwischen 5 und 18 Jahren, Kinder mit und ohne Behinderung und Pflegekinder mit Migrationshintergrund. Die Konstellationen in diesen Familien sind vielfältig: Es gibt heterosexuelle Eltern, wie auch lesbische Mütter, Paare, wie Alleinerziehende. Im Zentrum steht nicht nur die Familie mit Eltern und Geschwistern, sondern auch das System, welches sich hinter dieser besonderen Familienkonstellation verbirgt: Die Träger der Jugendhilfe, das Jugendamt, Vormünder, Therapeutinnen und Therapeuten und Entlastungskräfte.

Details + reservieren
2022

Nachrichten an meinen Sohn

Inhalt

Nichts hat ihn darauf vorbereiten können, selber Vater zu sein. Die Geburt des Sohnes erschüttert so ziemlich alles, was er sich je zurechtgelegt hatte. Willkommen also, in einem wunderbaren, vor Hingabe und Ermüdungsverzweiflung flirrenden neuen Leben: Lektüre der immergleichen Kinderbücher, das Bogenschießen auf die Reispapierlampen im Wohnzimmer, die tastenden Versuche, gemeinsam zu krabbeln, einander überhaupt erst kennenzulernen, und was soll das eigentlich bedeuten, die Welt durch die Augen des Kindes zu sehen? Alejandro Zambra kartografiert das alles nach Kräften bzw. dem, was davon übrig ist: als tagebuchartige Mitschrift der eigenen Vaterschaft, in Briefen und Gedichten an den Sohn, im Spiel seiner - wohl auch per Schlafentzug bewusstseinserweiterten - Einbildungskraft, als humorvoll zärtliche teilnehmende Selbstbeobachtung. Nachrichten an meinen Sohn ist eine nützliche und augenöffnende Handreichung für angehende, debütierende und de-facto-Eltern - und für überhaupt alle, die wissen wollen, was und wie das ist: Vater zu sein.

Details + reservieren
2025
Seite von 61