BeGes_icons_clean_Wahrenkorb-02BeGes_icons_clean_Wahrenkorb-02beges_P185beges_P185beges_P185
Buchstabe L symbolhaft umgesetzt

Lebenskompetenzen

Seite von 61

Persönlichkeit, Entscheidung und Verhalten
Warum es so schwierig ist, sich und andere zu ändern

Inhalt

Der Autor erläutert, wie innerhalb der Individualentwicklung die Persönlichkeit auf unterschiedlichen unbewusst-bewussten und emotional-rationalen Ebenen des Gehirns entsteht. Sie weist jeweils eine ganz spezifische Dynamik auf und bestimmt dadurch den Ablauf von Entscheidung sowie die Möglichkeiten und Grenzen der Verhaltensänderungen. Ein grundlegendes Buch für unser Selbstverständnis und natürlich für Fragen der Erziehung, Personalführung, Psychotherapie.

Details + reservieren
2013

PerspActive

Inhalt

Lernprojekt Mal ganz ehrlich: Wer hat schon wirklich einen Überblick? Im Gefecht der alltäglichen Aufgaben kann es immer wieder passieren, dass wir das Ziel aus den Augen verlieren. Dann geht es drüber und drunter und niemand weiß, in welcher Richtung der eigentliche Weg verläuft. Wie gelingt es uns dann, wieder den Fokus auf das zu bekommen, was wirklich wichtig ist? PerspActive bildet diese alltäglichen Herausforderungen bei Teams und ihrer Führung ab. Das Lernprojekt wird dann lösbar, wenn wir Antworten auf die zentralen Fragen „Wo stehen wir?“ und „Wo wollen wir hin?“ finden. Durchführung Jeder Akteur nimmt ein oder zwei Schnüre in die Hand. Die Kugel wird auf der Startseite in den Transportschlauch eingeführt und soll nun von der Gruppe durch geschicktes dreidimensionales Drehen des PerspActive durch die Windungen des Schlauchs so bewegt werden, dass sie am anderen Ende der Öffnung den Schlauch verlässt und im Zielkästchen landet. Die konkreten Herausforderungen sind dabei, im Auge zu behalten, wo sich die Kugel befindet und ob die Richtung noch stimmt. Dabei gilt es, alle Perspektiven im Team zu aktivieren. Themen und Ziele Arbeiten im Team: Nutzen unterschiedlicher Blickwinkel und Arbeitspositionen zum Erreichen des Ziels, Optimieren des Arbeitsprozesses, effektiv kommunizieren, Arbeiten für ein gemeinsames Ziel, Umgang mit Veränderung. Projektmanagement: Planen und Durchführen eines Projekts, Zwischenziele, Rollenverteilung. Führen: Umgang mit Komplexität, wirksam und zielorientiert moderieren, motivieren, den Überblick behalten.

Details + reservieren
2021

Peter und der Wolf

Inhalt

Früh am Morgen öffnet Peter die Gartenpforte und geht auf die grosse Wiese, wo er den kleinen Vogel und die Ente antrifft, die vor lauter Streiten nicht merken, dass sich eine Katze anschleicht. Peter warnt die Tiere gerade noch rechtzeitig. Grossvater schimpft, weil Peter die Gartenpforte offen gelassen hat: "Das ist gefährlich. Wenn nun der Wolf aus dem Wald kommt: was dann?" Und tatsächlich taucht schon bald darauf der Wolf auf der Suche nach einer Mahlzeit auf… Das Bilderbuch ist zudem Teil der Kita-Projektideen von »Mut - Starke Gefühle erleben« von Maryam Boos/Nicola Schmidt, zusammen mit den Bilderbüchern »Gui-Gui – das kleine Entodil« von Chih-Yuan Chen, »Schaf ahoi« von Philip Waechter, »Heute bin ich« von Mies van Hout, sowie »Das grosse und das kleine Nein!« von Gisela Braun/Dorothee Wolters

Details + reservieren
2003

Philosophieren mit Kindern
40 Kita-Projekte zu 5 Bilderbüchern
Nikolo-Programm Beltz

Inhalt

Was sind Träume? Kann man Mut sehen? Kinder fragen - offen und direkt. Diese Neugier gilt es zu stillen, indem Erwachsene auf Fragen von Kindern eingehen, zuhören und zur Reflexion animieren. Das Projektheft für die Kita enthält Ideen, die philosophische Themen wie Werte, Gedanken, Mut, Gerechtigkeit, Demokratie und Partizipation aufgreifen. Es nimmt Bezug auf folgende Bilderbücher: - "mutig, mutig" von Lorenz Pauli und Kathrin Schärer - "Ich bin für mich" von Martin Baltscheit und Christine Schwarz - "Frederick" von Leo Lionni - "Der kleine Erdvogel" von Oliver Scherz und Eva Muggenthaler - "Räuber Ratte" von Axel Scheffler und Julia Donaldson

Details + reservieren
2015

Pipeline
Die Projekt-Leitung

Inhalt

Pipeline ist eine Kommunikations- und Kooperationsübung für 6 bis 30 Akteure, Platzbedarf: min. 10 x 8 Meter Fläche.

Details + reservieren
2009

Positive Verstärker für den Schulalltag
Praktische Materialien zur Verbesserung des Arbeits- und Sozialverhaltens
1. - 4. Klasse

Inhalt

Im Buch finden sich viele konkrete Materialien und Kopiervorlagen, die sich zur präventiven Arbeit mit positiven Verstärkersystem eignen. Ziel ist es, eine Kultur der Wertschätzung und ein gutes Lernklima zu schaffen.

Details + reservieren
2013

Positive Verstärkung mit den Mompitzen
Monstermässige Übungen zur Stärkung des Arbeits- und Sozialverhaltens

Inhalt

Mompitzige Spiele, Feedbackkarten und Belobigungen - Mit diesen wilden und bunten Ideen für positive Verstärker den Ungutgeist gemeinsam bezwingen! Unruhe, vergessene Hefte, nicht erledigte Hausaufgaben: Manchmal macht sich einfach ein Ungutgeist in der Klasse breit. Doch die Mompitze wissen, wie man ihn besiegt! Statt Schimpfereien und Sanktionen liefern Mompitz Anne und Co. Jede Menge wilde und witzige Ideen zur Stärkung des Arbeits- und Sozialverhaltens Ihrer Schulkinder. Sie stellen ihre liebsten Spiele für ein mompitziges Miteinander vor, helfen, Regelsysteme zu etablieren, und unterstützen die Kinder, Ziele zu erreichen. Die mompitzig illustrierten Feedbackkarten sind dabei ebenso motivierend wie die wilden und bunten Gutscheine. Als zusätzliches Plus im Kampf gegen den Ungutgeist ist diesem Titel auch ein Set mit witzigen Belohnungsstickern beigelegt, die Sie auch einzeln nachbestellen können.

Details + reservieren
2021

Prävention und Resilienzförderung in Grundschulen - PRiGS
Ein Förderprogramm

Inhalt

Die Förderung der Resilienz und der sozial-emotionalen Kompetenzen gewinnt in der Schule zunehmend an Bedeutung. Wie lässt sich die seelische Widerstandskraft von Kindern stärken, damit sie Herausforderungen annehmen und Krisen gut bewältigen können? Das Förderprogramm bietet hierzu ganz konkrete Lösungen. Eine knappe Einführung in die Hintergründe zu Resilienz und Prävention schafft die nötige Grundlage für eine erfolgreiche Anwendung. Für die Klassen 1–4 bietet das Programm je bis zu 10 didaktisch aufbereitete Stundenkonzepte. 6 Abbildungen, viele Tipps, Hinweise und zahlreiche Kopiervorlagen ermöglichen eine erfolgreiche Umsetzung des Programms im Schulalltag.

Details + reservieren
2012

Prävention und Resilienzförderung in Kindertageseinrichtungen - PRiK
Ein Förderprogramm

Inhalt

Kinder lernen bereits im Kindergartenalter, kleine und grosse Krisen selbständig zu überwinden, erwerben soziale Kompetenz und gehen entspannt mit Stress um. An diesen Ressourcen setzt das Programm PRiK an: Vorhandene Fertigkeiten von Kindern im Alter von vier bis sechs Jahren werden gezielt gefördert und ihre Resilienz gestärkt. Im ersten Teil des Buches werden zentrale Elemente des Konzepts der "Resilienz" erläutert - Selbst- und Fremdwahrnehmung, Selbstwirksamkeit und -steuerung, Stressbewältigung und Problemlösekompetenz. Im zweiten Teil finden sich 26 Fördereinheiten mit vielen Spielen, Übungen und Materialvorschlägen zur praktischen Umsetzung des Programms. Das vielfach erprobte und wissenschaftlich evaluierte Programm wurde für die Neuauflage besonders im Praxisteil grundlegend überarbeitet.

Details + reservieren
2016

Praxis der Selbstmotivierung
Wie man erreichen kann, was man sich vornimmt

Inhalt

Zum Thema Selbstmotivierung und Selbstmotivation gibt es eine Fülle von Büchern. Selten basieren diese allerdings auf wissenschaftlichen Erkenntnissen. Dieses Buch setzt die jüngeren Forschungsergebnisse, vor allem von Professor Dr. Julius Kuhl, sowie aktuelle Erkenntnisse der Hirnforschung in praktische Handlungsempfehlungen um. Anhand von 20 ganz konkreten Regeln und vielen Beispielen wird gezeigt, wie es uns gelingt, dauerhaft unseren "inneren Schweinehund" zu besiegen und unser Leben nach unseren eigenen Vorstellungen zu gestalten. Das Praxisbuch ergänzt das erfolgreiche Grundlagenwerk "Die Kunst der Selbstmotivierung" von Jens-Uwe Martens und Julius Kuhl.

Details + reservieren
2012

Prinzessin Pfiffigunde

Inhalt

Alle Welt erwartet, dass eine Märchenprinzessin den Märchenprinzen heiratet. Doch Prinzessin Pfiffigunde hat überhaupt keine Lust zum Heiraten. Da die prinzlichen Freier trotzdem in Scharen vors Schloss strömen, bekommen sie knifflige Aufgaben von Pfiffigunde gestellt. Auch das ist schliesslich so ungewöhnlich nicht. Was aber die pfiffige Prinzessin anstellt, als ein Prinz wirklich alle Aufgaben löst - das ist eimalig!

Details + reservieren
2015

Pro Juventute-Memo

Inhalt

24 Bildpaare der verschiedenen Gefühle aus dem Pro Juventute-Stimmungsflip als Memorie.

Details + reservieren
0
Seite von 61