BeGes_icons_clean_Wahrenkorb-02BeGes_icons_clean_Wahrenkorb-02beges_P185beges_P185beges_P185
Buchstabe L symbolhaft umgesetzt

Lebenskompetenzen

Seite von 61

Resilienzförderung im Jugendalter
Praxis und Perspektiven

Inhalt

Resilienzförderung will die Widerstandsfähigkeit stärken - gerade für das Jugendalter ist dies wichtig. In diesem Lebensalter werden besondere Risiken deutlich, sei es bei den jungen Menschen selbst oder in ihrer Umwelt. Es gilt, die Stärken, Kompetenzen und Schutzfaktoren der Jugendlichen oder ihrer Umwelt zu unterstützen. Dieses Fachbuch für Psychologen, Pädagogen, Erziehende, Sozialarbeitende, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten beschreibt nach einer kurzen und prägnanten Orientierung zum Resilienzkonzept besondere Wege der psychologischen und pädagogischen Praxis. Zur Sprache kommen verschiedene Lebenslagen und Umwelten und in den Beiträgen wird exemplarisch aufgezeigt, wie resilienzorientierte Interventionen zu konzipieren sind. Insgesamt soll Mut gemacht werden, die bislang primär defizitorientierten kurativen oder korrektiven Ansätze in der Arbeit mit Jugendlichen in riskanten Lebenslagen zu überwinden und stattdessen stärkenorientiert zu arbeiten.

Details + reservieren
2013

Respekt üben - Achtung zeigen
Sozialtraining - Übungen - integriertes Känguru-Bilderbuch
Vorschule und Klasse 1/2

Inhalt

Die Umgangsformen unter den Schülern bestimmen das Klassenklima: Wie möchte ich begrüsst werden? Wie zeige ich meine Wut, ohne den anderen zu verletzen? Achtungsvolle Verhaltensweisen und konstruktiver Umgang mit Konflikten schaffen ein positives Miteinander in Ihrer Klasse und verhindern Gewalt. Die vorliegenden Arbeitsmaterialien bieten direkt einsetzbare Unterrichtseinheiten mit Anleitungen für Übungen, Gespräche und kreatives Gestalten. Das Heft für die 1. und 2. Klasse bietet 22 auch einzeln einsetzbare Unterrichtseinheiten u.a. zu den Themen Zuhören, Gefühle erkennen und zeigen, Selbstwertstärkung und Konfliktfähigkeit. Inhaltliche Schwerpunkte: ? Durch bessere Umgangsformen ein positives Miteinander schaffen ? Richtig zuhören ? Körpersprache ? Gefühle erkennen ? Wut zeigen ? Angst zulassen ? Selbstwertstärkung ? Konfliktfähigkeit ? Arbeitsmaterialien ? Sechs gefühlige Lieder

Details + reservieren
2014

Respektvoll miteinander sprechen - Konflikten vorbeugen
10 Trainingsmodule zur gewaltfreien Kommunikation in der Grundschule

Inhalt

Trainingsmaterial für Lehrer und Lehrerinnen an Grundschule und Förderschule, Fächer: Soziales Lernen und Pädagogik, Klasse 14, aber auch für die außerschulische Kinder- und Jugendarbeit und zu Hause Immer mehr Schulen werden zur Giraffenschule: Sie haben das Prinzip der gewaltfreien Kommunikation (auch einfühlsame bzw. verbindende Kommunikation oder Sprache des Herzens genannt) für sich entdeckt. Das Konzept von Marshall B. Rosenberg fördert mit der sogenannten Giraffensprache als Gegenentwurf zur zornigen Wolfssprache ein von Respekt und Wertschätzung geprägtes, konstruktives Miteinander. Das ist gar nicht schwierig: Diese fertig ausgearbeiteten Stundenentwürfe inklusive aller benötigten Materialien und einer Audio-CD mit passendem Liedmaterial zeigen, wie es geht. In Gesprächskreisen und über Übungen, Spiele bzw. Rollenspiele und Lieder machen die Kinder sich mit der gewaltfreien Kommunikation vertraut. Durch den modulartigen Aufbau lassen sich die Stunden im Handumdrehen genau an die Klassenstufe und die Bedürfnisse der Kinder anpassen. Die eigenen Bedürfnisse wahrnehmen und vermitteln, die Empathiefähigkeit steigern, eine Gesprächskultur entwickeln und Streit und Konflikten vorbeugen all das lernen die Kinder und kommen so dem tierischen Vorbild der Giraffe mit dem großen Herzen ganz nah.

Details + reservieren
2020

Ressourcenmalbuch für Kinder und Jugendliche
Therapie-Tools

Inhalt

Kinder und Jugendliche können sich oft leichter mit Malstiften ausdrücken als mit Worten. Das kann man therapeutisch nutzen: In Krisen und Problemsituationen ist es wichtig, dass sie sich auf ihre eigenen Ressourcen besinnen, sie aktivieren oder entwickeln.Jede der ansprechenden 194 Vorlagen steht für eine leicht einsetzbare Ressourcenübung. Sie enthalten, sofern erforderlich, eine konkrete Anleitung oder Aufgabenstellung und sind den unterschiedlichen sprachlichen, kognitiven, emotionalen und sozialen Entwicklungsständen der Kinder und Jugendlichen angepasst. So findet sich für fast jede Therapiestunde und Situation immer genau die richtige Vorlage.Aus dem Inhalt:Ressourcen-Diagnostik - Personen-Ressourcen - Umweltressourcen - Schwierige Zeiten - Ziele - Habit Tracker - Techniken und Methoden Mit E-Book inside und Arbeitsmaterial

Details + reservieren
2020

Ressourcenübungen für Kinder und Jugendliche
Kartenset mit 60 Bildkarten

Inhalt

In der Familie, in der Schule oder auch im Kindergarten sind es die kleinen - und manchmal auch grösseren - Herausforderungen, die Kindern zu schaffen machen. Auf eigene Mittel zur Bewältigung zurückgreifen zu können, hilft dabei sehr. Damit dies geschieht und auch ein Perspektivenwechsel geschehen kann, ist es wichtig, die entscheidenden Ressourcen schnell, wirksam und nachhaltig zu aktivieren. Dabei helfen die Übungen, die auf den reichhaltig illustrierten Ressourcenkarten beschrieben werden. Zusätzliche Einsatzmöglichkeiten bieten der Poster in Flipchartgrösse und die 11 Arbeitsblätter aus der Mappe.

Details + reservieren
2017

Ressourcenübungen für Kinder und Jugendliche

Inhalt

In der Familie, in der Schule oder auch im Kindergarten sind es die kleinen - und manchmal auch grösseren - Herausforderungen, die Kindern zu schaffen machen. Auf eigene Mittel zur Bewältigung zurückgreifen zu können, hilft dabei sehr. Damit dies geschieht und auch ein Perspektivenwechsel geschehen kann, ist es wichtig, die entscheidenden Ressourcen schnell, wirksam und nachhaltig zu aktivieren. Dabei helfen die Übungen, die auf den reichhaltig illustrierten Ressourcenkarten beschrieben werden.

Details + reservieren
2020

Rettet das Spiel!
Weil Leben mehr als Funktionieren ist

Inhalt

Der Mensch ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. Was Schiller einst dachte, bestätigt heute die Neurowissenschaft: Im Spiel entfalten Menschen ihre Potenziale, erfahren sie Lebendigkeit. Doch das Spiel ist bedroht – durch seine Kommerzialisierung ebenso wie durch suchterzeugende Online-Spiele. Der Hirnforscher Gerald Hüther und der Philosoph Christoph Quarch wollen sich damit nicht abfinden. Sie erläutern, warum unser Gehirn zur Hochform aufläuft, sobald wir es spielerisch nutzen, erinnern an die Wertschätzung des Spiels in früheren Kulturen und zeigen, welche Spiele dazu angetan sind, Freiräume für Lebensfreude zu öffnen, damit wir unsere spielerische Kreativität nicht verlieren.

Details + reservieren
2016

Riesenparty für den Tiger

Inhalt

Der kleine Tiger feiert ein Riesenfest, denn er hat Geburtstag! Alle sollen kommen. Ein schönes Fest zu feiern ist jedoch eine große Kunst, denn es muss natürlich unvergesslich sein. Und weil jeder schließlich mal Geburtstag hat, ist es sehr nützlich zu wissen, wie man ein solches Fest feiert.

Details + reservieren
2021

Rituale für Veränderungsprozesse

Inhalt

Im Umgang mit Krisen und Ängsten werden Rituale, die verschiedene Sinne ansprechen, als Unterstützung erlebt - gerade auch dann, wenn heftige Gefühle im Spiel sind. Die Rituale der 60 Impulskarten helfen, Veränderungsprozesse wie Abschied und Neuanfang, Übergänge in verschiedenen Lebensphasen, plötzlicher Tod eines lieben Menschen, der erste und der letzte Arbeitstag, Umstrukturierungen als Chance zu nutzen.

Details + reservieren
2019

Robbi regt sich auf

Inhalt

Wütende, schreiende, an Mütterarmen zerrende Kinder lassen den Glauben an Erziehung oftmals schwinden. In diesem Bilderbuch regt sich Robbi auf, der nach einem ganz miesen Tag nun auch noch Spinat essen soll. Als er den verweigert, schickt ihn sein Papa aufs Zimmer: "Wenn du dich abgeregt hast, kannst du wiederkommen." Doch dort steigt ein schreckliches Ding in Robbi hoch, ein Ding, das raus aus ihm will und dann alles umkrempelt. Das Bettzeug fliegt durch die Luft, das Nachtkästchen, die Lampe, auch das Bücherregal. Erst als sogar sein Lieblingslaster etwas abkriegt, kann Robbi das Ding wieder unter seine Kontrolle bringen: Er stopft es in eine Schachtel: "Und keinen Mucks mehr!" Ein Bilderbuch (ab 4), das sich trefflich dazu eignet, Wut und Zorn zu thermatisieren und Kindern dabei die Möglichkeit eröffnet, aus angerichtetem Schlamassel ohne Schaden wieder herauszufinden.

Details + reservieren
2001

Rosi in der Geisterbahn

Inhalt

Endlich war Rosis grosser Tag gekommen. Sie hatte einen Plan und wollte ihn in die Tat umsetzen… Rosi ist ein liebenswerter Hase. Und wie sich im Verlauf dieser Geschichte zeigt, auch ein sehr mutiger, denn Rosi weiss nun, wie man Albträume und Monsterangst besiegt - selbst wenn ihr Hasenherz dabei bis zum Halse klopft.

Details + reservieren
2013

Sag es wie die Giraffe
Gewaltfreie Kommunikation für Kinder

Inhalt

Spielerisch die Giraffensprache entdecken und Konflikte friedlich lösen, ermöglicht, Bedürfnisse zu erkennen und klar auszudrücken, fördert eine empathische Haltung beim Sprechen und Zuhören, vermittelt praxisnah die vier Schritte der Gewaltfreien Kommunikation (GFK). Erlernen der GFK nach Marshall B. Rosenberg. Wer rechtzeitig lernt, seine Bedürfnisse zu erkennen und genau zu artikulieren, kann auf die affektgeladene Wolfssprache verzichten. Kindern wird spielerisch und praxisnah gezeigt, wie Gewaltfreie Kommunikation gelingt. Die Karten helfen, die Giraffensprache für sich zu entdecken, und legen den Grundstein für mehr Selbstempathie und ein friedliches Miteinander. Vielseitig einsetzbare, farbenfroh illustrierte Karten. Ideal für Kinder ab 6 Jahren. Anwendbar im klinischen und ambulanten Setting, in Einzel- und Gruppentherapie. Mit Illustrationen von Scarlett Müller-Mangelberger

Details + reservieren
2024
Seite von 61