BeGes_icons_clean_Wahrenkorb-02BeGes_icons_clean_Wahrenkorb-02beges_P185beges_P185beges_P185
Buchstabe L symbolhaft umgesetzt

Lebenskompetenzen

Seite von 61

Schluss mit dem Hintenrumgerede
Die 15-Minuten-Wurmkur für ehrliche Kommunikation

Inhalt

Ständig diese Überlegungen, was man sagt - oder ob man überhaupt etwas sagt. Da kann es schnell passieren, dass Wichtiges nicht angesprochen wird oder nicht die Person erreicht, für die es eigentlich gedacht war. Mithilfe der Sprache des Strudelwurms zeigen Storch und Storch auf unterhaltsame Art, wie Sie Ihrer Unzufriedenheit eine Stimme verleihen und Unangenehmes direkt und offen ansprechen.

Details + reservieren
2019

Schonen schadet
Wie wir heute unsere Kinder verziehen

Inhalt

Wer etwas will, muss etwas tun dafür. Klingt logisch. Ist aber anstrengend. Dennoch – oder gerade deswegen: Entwicklung braucht Herausforderung. Der Weg des geringsten Widerstandes führt immer bergab. Wer seinen Kindern (oder anderen, die es nötig haben) einen Gefallen tun will, lässt es nicht zu, dass sie sich mit dem inneren Schweinehund anfreunden. Denn die Menschen, die einen beim Jammern unterstützen, sind keine hilfreichen Weggefährten, wenn es darum geht, etwas aus sich zu machen. Und darum geht es doch eigentlich.

Details + reservieren
2018

Schreimutter

Inhalt

Einmal wird die Mutter des kleinen Pinguin so schrecklich wütend, dass sie schreien muss. Dies hat ungeahnte und im wahrsten Sinne des Wortes weitreichende Folgen…. Hinterher tut es der Mutter Leid, sie entschuldigt sich beim kleinen Pinguin, und alles wird wieder gut.

Details + reservieren
2000

Schritte ins Leben
Ich und die Gemeinschaft

Inhalt

Das Lern- und Erlebnisbuch ab Sekundarstufe 1 bietet vielfältige Anregungen für die Einzel-, Partner-, Gruppen- und Klassenarbeit. Die Jugendlichen werden animiert, über die Erfahrungen nachzudenken, und lernen Strategien zur kompetenten Bewältigung von Alltagssituationen kennen. Am Ende von jedem Themenkreis prüfen die Jugendlichen jeweils anhand der «Checkpoints», welche Fähigkeiten und Fertigkeiten sie erworben haben. Anspruchsvollere Aufgaben sind im Lern- und Erlebnisbuch gekennzeichnet. Schlüsselbegriffe werden erklärt und es gibt Hinweise auf Kopiervorlagen und weiterführende Links.

Details + reservieren
2018

Schüchterne Kinder stärken
Wie sie Ängste überwinden, ihre Gaben entdecken und die Persönlichkeit entfalten

Inhalt

Schüchterne Kinder tragen viele Gaben und Stärken in sich, die vielfach noch im Verborgenen schlummern. Wenn es Kindern und Eltern gelingt, diesen Schatz an unerkannten Potenzialen zu heben, kann sich das Kind frei entfalten und ein gesundes Selbstbewusstsein entwickeln. Eltern können ihr Kind auf dieser spannenden Entdeckungsreise massgeblich stärken. Im ersten Teil dieses Buches erhalten sie deshalb viele wertvolle Informationen zu kindlichen Temperamenten, zur Entstehung von Schüchternheit und zu sozialen Ängsten. Im zweiten Teil liefert die Autorin zahlreiche praktische Gedankenanstösse, wie Eltern ihre Kinder im Alltag wirkungsvoll unterstützen können, ihre Ängste zu überwinden und zu einer glücklichen und selbstsicheren Persönlichkeit heranzuwachsen. Darüber hinaus werden interessierte Leser mit vielen weiterführenden Fragen zur Selbstreflexion und zur intensiven Auseinandersetzung mit der eigenen Familiensituation eingeladen. Im letzten Teil stehen die Eltern mit ihren Sorgen im Vordergrund. Doris Schüler zeigt neue Wege auf, wie nicht nur die Kinder, sondern auch die Eltern auf eine persönliche Entdeckungsreise gehen können und dabei mehr Lebensfreude in ihren Alltag und den ihrer Familie bringen.

Details + reservieren
2012

Schulabsentismus
Intervention und Prävention

Inhalt

Fehlzeiten von Schülerinnen und Schülern können vielfältige Erscheinungsformen und Hintergründe haben. Wer ihnen erfolgreich begegnen will, steht gleich vor mehreren Aufgaben. An erster Stelle steht, dass die Betreffenden zeitnah wieder in den Unterricht integriert werden. Dabei sind nicht nur formale rechtliche Vorgaben zu beachten. Tragfähige Lösungen müssen mit verschiedenen Beteiligten erarbeitet werden, die unterschiedliche Interessen verfolgen: Erziehungsberechtigte, Fachkräfte und natürlich die Jugendlichen selbst. Am ehesten gelingt dieser Prozess, wenn Schüler:innen den Schulbesuch wieder als positives Erlebnis erfahren und in ihren Lern- und Entwicklungsprozessen Unterstützung finden. Heinrich Ricking und Viviane Albers vermitteln praxisbezogene Instrumente zur Einschätzung der Hintergründe von Schulversäumnissen und präsentieren darauf abgestimmte Handlungsansätze. Sie reichen von geeigneten Beobachtungskriterien über Vorschläge zu alternativen Beschulungsmassnahmen bis zu Formulierungshilfen für Gespräche mit betroffenen Schüler:innen und deren Erziehungsberechtigten. Neben der akuten Intervention geht es den Autoren auch um die langfristige Prävention. Sie nehmen dazu sowohl die pädagogische Arbeit im Unterricht als auch die organisatorische Ebene im "System Schule" in den Blick. Dieser umfassende Ansatz ermöglicht es pädagogischen Fachkräften, die mit Schulabsentismus konfrontiert sind, eigene Massnahmen zu reflektieren, Handlungsfähigkeit zurückzugewinnen und Erfolge langfristig zu sichern.

Details + reservieren
2019

Schulprobleme und Schulabsentismus

Inhalt

Hartnäckiges "Schulschwänzen" zieht oft langfristige Folgen nach sich: Für den Schüler kann die gescheiterte Ausbildung zur lebenslangen Belastung werden, für die Gesellschaft stellen beruflich nicht qualifizierte Arbeitssuchende ein volkswirtschaftliches Problem dar.Dem Fernbleiben von der Schule gehen häufig Verhaltensprobleme in der Schule oder Mobbing voraus. Beides ist nur in einer guten Zusammenarbeit von Elternhaus und Schule zu lösen, gegebenenfalls unterstützt durch Schulsozialarbeit, schulpsychologischen Dienst, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Jugendamt, Polizei und Kinderärzte. Das gilt auch für die Fälle, in denen es wegen psychosomatischer Beschwerden zu langen Abwesenheitszeiten kommt. Ein erfolgreiches Intervenieren setzt voraus, dass die beteiligten Unterstützer ihre Aktivitäten miteinander abstimmen. Wilhelm Rotthaus gibt eine Übersicht über das gesamte Problemfeld und beschreibt die unterschiedlichen Beziehungs- und Einflussebenen, die hier eine Rolle spielen. Jedem Beteiligten werden Anregungen für die Arbeit in seiner Position und in seinem Tätigkeitsfeld aus einer systemtherapeutischen Perspektive gegeben.2022

Details + reservieren
2022

Schwungtuch

Inhalt

Schwungtücher sind ein ideales Spiel- und Therapiegerät für aktive Spielideen mit Kindern und Erwachsenen, für kleine und große Gruppen Parachute, 7 m, Type Nr. 2305

Details + reservieren
2010

Sei ein ganzer Kerl
Die Anleitung zur Selbstliebe

Inhalt

Dieses Buch ermutigt Jungs, ihre Vorstellung von "echten Kerlen" zu erweitern, denn auch Attribute wie Kreativität, Sensibilität und Fürsorge sind absolut männliche Eigenschaften. Wer authentisch ist, alle Schattierungen von Emotionen zulässt und den eigenen Körper akzeptiert, wie er nun mal ist, lernt nicht nur sich ganz neu kennen und lieben, sondern auch die Menschen um sich herum.

Details + reservieren
2020

seismo
Aufgabenkarten

Inhalt

Seismo eignet sich in erster Linie für Jugendliche zwischen 12 und 16 Jahren, die nach Orientierung und Identität suchen. Mit Hilfe von 25 Aufgabenkarten werden die Jugendlichen animiert, Erfahrungen, Gefühle, Meinungen zu äussern und in Kontakt zu treten. Folgende 8 Themen bilden die Grundlage der Aufgaben: Freundschaft & Liebe, Familie & Tradition, Heimat & Herkunft, Sprache & Identität, Marken & Produkte, Stil und Szene, Vorbilder & Träume, Zeichen & Symbole.

Details + reservieren
2013

Selbst aktiv statt fremd bestimmt

Inhalt

„Partizipation? Das gibt es bei uns schon lange!“ Wie die Teilhabe von Kindern in pädagogischen Einrichtungen aber tatsächlich gelebt wird, ist so unterschiedlich wie die Institutionen selbst. Fea Finger zeigt auf, was "echte" Partizipation bedeutet, welche Hindernisse und Missverständnisse es in Bezug auf dieses wichtige Thema gibt und wie gelingende Teilhabe in allen Bereichen des Kita-Alltags konkret umgesetzt werden kann.

Details + reservieren
2024

Selbst- und Sozialkompetenz-Karten
Soft Skills spielend trainieren

Inhalt

Die 108 pfiffig gezeichneten Karten des Selbst- und Sozialkompetenzen-Spiels sind eine Zusammenstellung von wünschenswerten Fähigkeiten und illustrieren Lern- und Entwicklungsziele im Bereich der Soft Skills. Zu jedem positiv formulierten Thema (wie z.B. „ich achte auf mich…“ oder „ich warte…“) passt ein Bild und gehören vier Karten mit einem ergänzenden Text, der diese Fähigkeit noch konkreter beschreibt. Das Booklet zeigt viele verschiedene Einsatzmöglichkeiten des Kartensets, so z. B. in der Klasse, der Kleingruppe oder in der Therapie bei Verhaltensauffälligkeiten, schwierigem Klassenklima, schlechtem Selbstwertgefühl usw. Die nach Erkenntnissen der Hirnphysiologie und Entwicklungspsychologie entwickelten Karten aktivieren schon bestehende Hirnvernetzungen und sorgen somit für den Transfer in den Alltag mit einer nachhaltigen Verhaltensänderung. Lernziele: - Stärkung der Kinder durch das spielerische Erleben eigener Ressourcen. - Entwicklung und spielerisches Training eigener Lernziele auf der Verhaltensebene. - Erweiterung der Selbst- und Sozialkompetenzen. Ab 2. Klasse

Details + reservieren
2012
Seite von 61