BeGes_icons_clean_Wahrenkorb-02BeGes_icons_clean_Wahrenkorb-02beges_P185beges_P185beges_P185
Buchstabe L symbolhaft umgesetzt

Lebenskompetenzen

Seite von 61

Sich einigen!
Das Mediationsspiel für Kinder

Inhalt

Das Mediationsspiel für Kinder. Anhand der 5 Schritte der Mediation lernen Kinder spielerisch, Streitigkeiten konstruktiv zu lösen. Das Spiel ist für Kinder ab 5 Jahre im Kindergarten und für Grundschulkinder geeignet. Spielinhalt: 1 Spielbrett, 1 Würfel, 4 Delfin-Spielfiguren, 1 Redestab, 8 Delfin-Gefühlskarten, 8 Delfin-Wunschkarten, 8 Delfin-Ideenkarten, 25 Rolenspielkarten, 1 Schreibblock mit Delfinbild, 1 Einigungsglocke

Details + reservieren
2015

Signale des Babys
Ein filmisches Lexikon der Babysprache
Für Eltern mit Kindern von 0 - 18 Monaten

Inhalt

DVD mit 108 Filmen über Hören, Schreien, Schauen, Laute, Mimik, Gefühle, Hände und Füsse. Junge Kinder haben viel zu sagen: Lange vor den ersten Worten können sie sich schon deutlich mitteilen - mit dem ganzen Körper, mit Lauten, Gesten oder Blicken. Einzel anwählbare, kurze Filme zeigen und erklären, wie sich schon ganz kleine Kinder mitteilen. So können Eltern ganz leicht lernen, mit ihrem Baby zu sprechen - einfach durch Hinsehen und Beobachten. Das macht Spass, man entdeckt viel Neues und erlebt so manche Ueberraschung!

Details + reservieren
2015

Sisyphos
Altes loslassen und neue Wege gehen

Inhalt

Im griechischen Mythos von Sisyphos erkennen sich viele Menschen wieder: Wir investieren so viel und erreichen doch nichts. Verena Kast ermutigt in diesem Buch dazu, sich mit Hoffnung und Hoffnungslosigkeit, Erwartung und Enttäuschung, Sinn und Sinnlosigkeit auseinanderzusetzen. Mit Hilfe von vielen Beispielen aus Lebensalltag, Psychotherapie und Werken der Literatur verdeutlicht die Analytikerin: Wenn etwas keinen Erfolg haben kann, muss es losgelassen werden - und auch im Scheitern kann letztlich ein Sinn verborgen sein.

Details + reservieren
2019

slow family
Sieben Zutaten für ein einfaches Leben mit Kindern

Inhalt

Überall, wo Kinder in die Welt aufbrechen, gibt es Alternativen zu einem Leben, das immer schneller, technischer und komplizierter wird. In diesem Buch zeigen Julia Dibbern und Nicola Schmidt, wie Eltern und Kinder ihre Bedürfnisse nach Nähe, Natur und Langsamkeit gemeinsam ausleben können. Die beiden Pionierinnen der Artgerecht-Bewegung haben Wege zu mehr Entschleunigung und Nachhaltigkeit im Alltag mit Kindern gefunden, und zwar jenseits vom Vereinbarkeitsstress isolierter Kleinfamilien. Denn Eltern, die sich gemeinschaftlich organisieren, finden nicht nur Entspannung und Abwechslung, sondern auch Lösungen für ein ökonomisches System, das genauso unter Druck steht wie die Mütter und Väter von heute. Nicola Schmidt, geboren 1970, Studium der Sozialarbeit in Münster, Arbeit in der Bewährungshilfe, in der Hilfe für Drogenabhängige und mit jungen Rechtsbrechern. Lehrtätigkeiten und Engagement u. a. in der Spurensuche zu Lagern und Todesmärschen im Südharz, in Niedersachsen und Thüringen.

Details + reservieren
2019

So bin ich stark
Gut aufgestellt mit dem inneren Team

Inhalt

Klug wie eine Eule, stur wie ein Esel, flexibel und standfest wie ein Känguru: Wir alle tragen Anteile in uns, die bei Gelegenheit gerne miteinander streiten. Wir alle kennen ihn: den ständigen inneren Dialog, der uns täglich begleitet. Wenn alle Stimmen in uns im Gleichklang sind, geht es uns gut, wenn es im Inneren kracht, weniger. Die Autorin leitet kurz und kreativ dazu an: - die eigenen inneren Teammitglieder zu identifizieren - sie in einen erfolgreichen Austausch zu bringen - und so ein starkes Team zu entwickeln. Das macht uns selbstbewusst und authentisch und lässt uns stark durchs Leben gehen.

Details + reservieren
2017

So feinfühlig und so stark
Wie Eltern sensible und hochsensible Kinder in Schule und Kindergarten unterstützen können

Inhalt

Kathrin Borghoff, Mutter eines hochsensiblen Kindes und selbst hochsensibel, hilft Eltern, die Stärken ihrer (hoch)sensiblen Kinder in Schule und Kita zu fördern und Probleme aufzufangen bzw. gar nicht erst entstehen zu lassen. Sie zeigt, wie ein feinfühliges Kind lernen kann, für sich selbst einzustehen, und wie es auf seine ganz individuelle Art Lernfreude erfahren und sich in Schule und Kindergarten engagieren kann. Neben Fachleuten aus Wissenschaft und Pädagogik kommen auch Eltern und die Kinder selbst zu Wort. Ein Extra-Kapitel widmet sich Freizeit, Wettbewerb und Sport, denn auch hier sind (hoch)sensible Kinder und ihre Eltern vor besondere Herausforderungen gestellt. Stress abbauen, hilfreiche Rituale, Gespräche mit Lehrer:innen und Erzieher:innen: Eltern und Kinder haben viel mehr Möglichkeiten zur Mitgestaltung, als sie denken.

Details + reservieren
2022

So gelingt Kommunikation
Eine praktische Anleitung von A bis Z

Inhalt

Wir lernen Sprechen, aber in der Regel nicht Kommunizieren. Doch Erfolg und Zufriedenheit werden immer mehr von kommunikativen Kompetenzen bestimmt. Dieser Praxisleitfaden hilft, wichtige Situationen und Herausforderungen kommunikativ zu meistern. Norbert Franck zeigt, worauf es beim Argumentieren und Diskutieren, bei Mitarbeitergesprächen und Bewerbungen ankommt, wie man Konflikte austrägt und mit Kritik umgeht, was einen gelungenen Smalltalk ausmacht und was bei einer Rede oder Präsentation zu beachten ist. Und last but not least: wie man über Gefühle spricht, verständnisorientiert kommunziert – auch und gerade zwischen Mann und Frau. Kommunikation wird nicht als bloss instrumentelle Fertigkeit gesehen, sondern als Fähigkeit, die massgeblich zu einer Lebensgestaltung mit weniger Stress, mehr Selbstsicherheit und Anerkennung beiträgt. Ein handlungsorientierter Gesamtüberblick: Was macht kommunikative Kompetenz aus, wie gelingt erfolgreiche Kommunikation?

Details + reservieren
2017

So gewinnen Sie mehr Selbstvertrauen
Sich annehmen, Freundschaft mit sich schliessen, den inneren Kritiker zähmen

Inhalt

Eine negative Stimme in uns schafft es immer wieder, unser Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl zu zerstören und uns mit dem Gefühl der Minderwertigkeit und Unzulänglichkeit zurückzulassen. Diese Stimme ist unser grösster Feind. Sie ist dafür verantwortlich, dass wir mit anderen Menschen nicht klarkommen und oftmals verzweifelt und unglücklich sind. Sie ist dafür zuständig, dass wir Hemmungen haben und auf Kritik wie eine Mimose reagieren. In diesem Ratgeber erfahren Sie, - woher dieser Kritiker kommt, - welchen Schaden er anrichtet - wie Sie lernen können, den Kritiker aus Ihrem Leben zu verbannen - wie Sie sich selbst zum Freund machen und Ihre Selbstachtung stärken können.

Details + reservieren
2012

So große Gefühle!
Kinder durch Freude, Zorn und Traurigkeit begleiten

Inhalt

Jedes Kind erlebt von Anfang an starke Gefühle: unbändige Freude, wenn etwas gelungen ist, Momente von großem Glück, wenn es sich geborgen fühlt. Auf so positive Emotionen wird viel Wert gelegt: Kinder sollen glücklich sein. Doch auch Tränen, Zorn und Frustration, die Trauer über kleine und große Abschiede und Neuanfänge gehören zum Kindsein dazu. Erwachsene reagieren in solchen Momenten unsicher, bagatellisieren kindliche Gefühle. „Du musst nicht traurig sein!“ Oder: „Das ist doch nicht so schlimm!“ Mit solchen Sätzen fühlen sich Kinder allein gelassen. Dieses Buch zeigt, dass in den glücklichen wie in den unglücklichen Augenblicken des Alltags Kräfte enthalten sind, die Mut machen und an denen Kleine und Große wachsen können. Mit viel Feingefühl und Verständnis helfen die Autoren, Gefühle der Kinder ernst zu nehmen, zu begleiten und mitten im größten Sturm ein stabiler Leuchtturm zu bleiben.

Details + reservieren
2020

So klappt Gewaltfreie Kommunikation in der Sek.!
Klasse 5-13

Inhalt

Das ist Schulalltag: In einigen Klassenzimmern herrscht ein rauer Umgangston, weil manche Lernende ihre Gefühle und ihre Aggressionen nicht im Griff haben. Wohlmeinende Appelle, Kritik oder das Ausüben von Druck führen oft nicht weiter oder verschärfen die Situation sogar zusätzlich. Die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg ist ein effektives Werkzeug zum Lösen solcher Konflikte. In den vier klaren Schritten "Beobachtung", "Gefühl", "Bedürfnis" und "Bitte" hilft sie dabei, einen wertschätzenden Umgang miteinander zu entwickeln. In diesem Band finden Sie viele Ideen, Tipps und vor allem eine Fülle vielfach erprobter Übungen, mit deren Hilfe Sie die Gewaltfreie Kommunikation einführen und mit Ihren Lernenden trainieren können. Diese setzen sich mit Themen wie Wut und Gewalt auseinander, lernen die Wolfs- und Giraffensprache kennen und üben, anderen richtig zuzuhören. Abgerundet wird das Buch mit genauen Hinweisen dazu, wie Konfliktvermittler die Gewaltfreie Kommunikation in der schulischen Streitschlichtung gewinnbringend anwenden können. Die beiliegende CD bietet zusätzliche Vorlagen und Bildkarten.

Details + reservieren
2020

So stärken Sie Ihr Selbstwertgefühl
Damit das Leben einfach wird

Inhalt

Wäre ich nur selbstbewusster! Wer hat sich das nicht schon einmal gewünscht? Menschen, die über ein starkes Selbst verfügen, haben eine gute Meinung von sich, sind optimistisch und befinden sich mit ihren Mitmenschen auf Augenhöhe. Der Selbstwert bestimmt unser Lebensgefühl, unsere Beziehungen und unsere seelische und körperliche Gesundheit.

Details + reservieren
2020

So viel Freude, so viel Wut
Gefühlsstarke Kinder verstehen und begleiten

Inhalt

Gefühlsstarke Kinder – so nennt Nora Imlau Jungen und Mädchen, die von Geburt an anders sind als andere Kinder: wilder, bedürfnisstärker, fordernder. Aber gleichzeitig auch feinfühliger, sensibler, verletzlicher. Jedes siebte Kind kommt mit dieser besonderen Spielart der Persönlichkeitsentwicklung zur Welt. Und doch fühlen sich viele Eltern sehr allein, wenn ihr Kind als einziges Baby den Kinderwagen hasst und im Rückbildungskurs nicht auf der Matte liegen mag, auch als Kindergartenkind noch nicht alleine einschlafen kann und selbst im Schulalter noch viel Hilfe im Umgang mit seinen heftigen Gefühlsausbrüchen benötigt. Gewohnt fachkundig und einfühlsam leuchtet Nora Imlau aus, warum gefühlsstarke Kinder sich so von Gleichaltrigen unterscheiden und was sie von ihren Eltern brauchen, um einen gesunden Umgang mit ihren intensiven Emotionen zu erlernen. Plus: Ganz praktische Hilfestellungen für typische Stress- und Konfliktsituationen mit gefühlsstarken Kindern – vom Anziehen über den Kindergarten- und Schulbesuch bis zum Zähneputzen.

Details + reservieren
2021
Seite von 61