BeGes_icons_clean_Wahrenkorb-02BeGes_icons_clean_Wahrenkorb-02beges_P185beges_P185beges_P185
Buchstabe L symbolhaft umgesetzt

Lebenskompetenzen

Seite von 61

Altern
immer für eine Überraschung gut

Inhalt

Keine Frage: Alle Menschen altern. Durch manche schwierige Veränderungen, die damit verbunden sind, gibt es viele neue Herausforderungen zu meistern. Wir müssen flexibel auf Situationen reagieren lernen, die wir nicht oder nur wenig beeinflussen können. Verena Kast, selbst Anfang siebzig, zeigt: Gerade im Alter gilt es, die Überraschungen, die das Leben so mit sich bringt - darunter auch freudige -, anzunehmen und kreativ mit ihnen umzugehen. Wie dies gehen könnte, beschreibt die renommierte Jung'sche Analytikerin in diesem neuen Buch.

Details + reservieren
2023

Amidou - das Selbstwertgefühl stärken
Bildertheater

Inhalt

Die Idee des Bildtheaters stammt aus Japan. Auf der Vorderseite der Tafeln sind Zeichnungen aufgedruckt und auf deren Rückseite befinden sich Texte. Die Kinder betrachten das farbige Bild, während die erzählende Person den Text auf der Rückseite des Bildes vorliest.

Details + reservieren
2002

Andere Wege gehen
Lebensmuster verstehen und verändern - ein schematherapeutisches Selbsthilfebuch

Inhalt

Viele Menschen machen im Leben immer wieder dieselben Fehler, obwohl sie sich vorgenommen haben, beim nächsten Mal anders zu reagieren. Die Schematherapie hilft, solche hartnäckigen Muster aufzubrechen. Anhand vieler Fallbeispiele zeigen die Autorinnen, wo die Muster herkommen und wie man sie verändern kann. Arbeitsmaterialien, auch online zum Ausdrucken, helfen beim Aufdecken der eigenen Muster. Ein Glossar erklärt die Fachbegriffe.

Details + reservieren
2017

Anders nicht falsch

Inhalt

Auf der Suche nach Literatur über ihre Autistische Wahrnehmung hat Maria Zimmermann beschlossen, selbst ein Buch darüber zu schreiben und zu gestalten. Im Verlauf lernte sie, wie sehr die Sprache, welche wir benutzen, um über etwas zu sprechen, unsere Beziehung dazu prägt. Sie spricht von Entdeckung, nicht Diagnose. Merkmal, nicht Symptom. Autistisch sein, nicht Autismus haben. Im Spektrum, nicht auf dem Spektrum. Sensorische Sensibilität, nicht sensorische Verarbeitungsstörung. Eigenheit, nicht Schwierigkeit. Anders, nicht falsch.

Details + reservieren
2024

Anders sind wir alle!
40 Kita-Projektideen zu 5 Bilderbüchern
Nikolo-Programm Beltz

Inhalt

Dieses Praxis-Heft für ErzieherInnen von Kindern von drei bis sechs Jahren widmet sich spielerisch und einfühlsam dem Thema »Anders sein« und Inklusion. Neben Ideen zum Lesen der fünf beliebten Bilderbücher erhalten PädagogInnen hier 40 kurze Projekte zur Vertiefung der Thematik »Vielfalt leben und schätzen«. Spiele und Ideen lassen sich unaufwändig in den Kita-Alltag integrieren und decken von Sprachförderung über Soziales Lernen bis hin zu Fein- und Grobmotorik alle Bildungsbereiche ab. Sie laden die Kinder zudem zu selbsttätigem Handeln und Kreativsein ein und kommen immer wieder auf die Helden des Bilderbuchs zurück. Die fünf Bilderbücher: - "Der Hase mit der roten Nase" von Helme Heine - "Irgendwie Anders" von Kathryn Cave, Chris Riddell - "Zuhause kann man überall sein" von Irena Kobald, Freya Blackwood - "Der feine Arthur" von Claude Boujon - "Das kleine Ich bin ich" von Mira Lobe, Susi Weigel

Details + reservieren
2015

ANGST
Aufwachsen in unsicheren Zeiten und wie wir unseren Kindern helfen, mutig in die Welt zu gehen

Inhalt

Kinder und Jugendliche sind heute mehr belastet als frühere Generationen, darin stimmen aktuelle Studien überein. Die Weltlage mit Krisen, Kriegen und Klimawandel, aber auch der zunehmende Leistungsdruck an Schulen und das Suchtpotential von tiktok und Co. machen Kindern und Jugendlichen zu schaffen und lösen zahlreiche Ängste aus. Viele Kinder haben eine generelle Angst vor der Zukunft und die Sorge, das Leben einfach nicht zu schaffen. Ein neues beunruhigendes Phänomen.Elisabeth Raffauf nimmt die Ängste der Kinder und Jugendlichen ernst und ergründet die Zusammenhänge mit der aktuellen Weltlage, aber auch damit, wie Eltern eigentlich mit ihren eigenen Ängsten umgehen. Sie gibt wertvolle Hinweise aus ihrer Praxis, wie man Ängsten trotz der vielen Auslöser etwas entgegensetzen und Kindern Vertrauen in die Welt vermitteln kann.

Details + reservieren
2025

Angst
Wie Kinder sie überwinden

Inhalt

Kinderängste reichen von kribbeligem Nervenkitzel bis hin zu Beklemmung und Panik. Wenn Kinder in der Lage sind, mit solchen Gefühlen souverän umzugehen, macht Angst wachsam und erhöht die Konzentration: Das Herz schlägt, die Muskeln spannen sich an, Körper und Geist werden in Sekundenschnelle leistungsfähiger. Wer das Fürchten lernt, entwickelt sich schneller. Mit vielen ergotherapeutischen Beispielen zeigen Julia Brouka und Barbara Schröder, wie Eltern ihren Kindern helfen können, Ängste in Taten und Worte zu verwandeln und sie so zu überwinden.

Details + reservieren
2016

Angst - Starke Gefühle erleben
40 Projektideen für die Kita

Inhalt

Die Identifikation mit Bilderbuchhelden erleichtert Kindern das Erkennen, Bewältigen und Überwinden von Ängsten: Etwa wie Rosi, die sich in der Geisterbahn ihrer Monsterangst stellt, oder wie der kleine Angsthase, der sich mit dem Fuchs anlegt. Das Kita-Projektheft bietet 40 Ideen: Mithilfe der abwechslungsreichen Impulse erfahren Erzieher/innen, wie sie gemeinsam mit den Kita-Kindern der oft überwältigenden Emotion Angst spielerisch begegnen können. Das Projektheft nimmt Bezug auf folgende Bilderbücher: • »Swimmy« von Leo Lionni • »Rosi in der Geisterbahn« von Philip Waechter • »Der kleine Angsthase« von Elizabeth Shaw • »Frosch hat Angst« von Max Velthuijs • »fünfter sein« von Ernst Jandl und Norman Junge

Details + reservieren
2016

Ängstlich, wütend, fröhlich sein

Inhalt

Der Kinderalltag ist ein Wechselbad der Gefühle und die Wahrnehmung von Gefühlen ein wichtiger Lernprozess im Kleinkindalter. Jeder ist mal wütend, jeder ist mal traurig und jeder hat auch mal Angst. Doch Gefühle ändern sich gerade bei Kindern schnell. Oft schon in der nächsten Minute sind sie wieder fröhlich oder vielleicht sogar mutig. Dieses Buch hilft Kindern, ihre eigenen Gefühle und die anderer zu entdecken, zu verstehen und anzunehmen. Dabei liefern die dargestellten Situationen, die jedes Kind aus seinem Alltag kennt, Anlass zum gemeinsamen Gespräch.

Details + reservieren
2010

Anna, die Schule und der liebe Gott
Der Verrat des Bildungssystems an unseren Kindern

Inhalt

Der Verrat des Bildungssystems an unseren Kindern. Unsere Kinder, die heute eingeschult werden, gehen im Jahr 2070 in Rente. Doch wir überfrachten sie mit Wissensstoff, den sie für ihr Leben kaum brauchen werden. Statt ihnen dabei zu helfen, Neugier, Kreativität, Originalität, Orientierung und Teamgeist für eine immer komplexere Welt zu erwerben, dressieren wir sie zu langweiligen Anpassern. Demgegenüber stehen die Erkenntnisse der modernen Entwicklungspsychologie, der Lerntheorie und der Hirnforschung, die an unseren Schulen bis heute kaum berücksichtigt werden. Denn nur was mit Neugier gelernt wird, wird unseren Kindern wichtig und bedeutsam. Und nur was ihnen bedeutsam ist, weckt ihre Kreativität und spornt die Leistungsbereitschaft an. Der Philosoph und Bestsellerautor Richard David Precht fordert: Unsere Schulen müssen völlig anders werden als bisher. Wir brauchen andere Lehrer, andere Methoden und ein anderes Zusammenleben in der Schule. Mit einem Wort: Wir brauchen keine weitere Bildungsreform, wir brauchen eine Bildungsrevolution!

Details + reservieren
2013

Anstand in der Schule
10 Schritte zum guten Benehmen

Inhalt

Dieser speziell für die Grundschule konzipierte Band rund um gutes Benehmen gibt in 10 Schritten wichtige Grundlagen zum respektvollen Umgang miteinander. Jeder Schüler erhält ein kopiertes DIN-A5-Büchlein, mit dessen Hilfe guter Anstand aktiv trainiert und umgesetzt wird. Ein kleiner ?Knigge? für die Schulpraxis.Aus dem Inhalt: positive Kommunikation, Tischmanieren, respektvolles Miteinander, Ordnung, Begrüßen und Verabschieden, Zauberwörter, Freundlichkeit und Unfreundlichkeit, Gesprächsregeln, Pünktlichkeit ...48 Seiten (incl. 35 Kopiervorlagen)

Details + reservieren
2013

Ästhetische Bildung & Kulturelle Teilhabe - von Anfang an!
Aspekte und Bausteine einer gelingenden Kreativitätsförderung ab der frühen Kindheit: Impulse zum transdisziplinären Dialog

Inhalt

Diese Fokuspublikation fokussiert auf eine thematische Vertiefung des Orientierungsrahmens für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung in der Schweiz und geht der Frage nach, wie die nötigen Rahmenbedingungen für eine qualitativ gute Kreativitätsförderung in der frühen Kindheit geschaffen werden können – und zwar über institutionelle Grenzen hinweg. Bei diesem Ansatz von Ästhetischer Bildung und Kultureller Teilhabe geht es darum, den Kindern durch die spielerisch-kreative Auseinandersetzung mit der Umwelt Anregungen zu geben, die Welt zu entdecken und sich als kulturelle Wesen zu entwickeln. Die Publikation soll zudem den Dialog zwischen der Fach- und Berufswelt der Kultur- und Kunstbildung sowie den Fachpersonen und -institutionen der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung anstossen und fördern.

Details + reservieren
2017
Seite von 61