BeGes_icons_clean_Wahrenkorb-02BeGes_icons_clean_Wahrenkorb-02beges_P185beges_P185beges_P185
Buchstabe L symbolhaft umgesetzt

Lebenskompetenzen

Seite von 61

Spielsachen
Themenkarten für Teamarbeit, Elternabende, Seminare

Inhalt

Welche Dinge suchen, sammeln und sortieren Kinder mit Leidenschaft? Welche Materialien, welches "Zeug" benutzen Kinder für ihr Spiel? Warum brauchen Kinder hauptsächlich funktionsoffenes Material zum Spielen? Mit diesen Bildkarten für Teamarbeit, Elternabende und Seminare erhalten Kita-LeiterInnen oder ReferentInnen in der ErzieherInnenfortbildung ein vielseitiges und kreatives Arbeitsmaterial an die Hand, mit dem sich das Thema "Spielsachen" in der Gruppe reflektieren, diskutieren und ins Bewusstsein rufen lässt. Das Themenset besteht aus 30 stabilen DIN-A4-Karten. Die Kartenvorderseiten zeigen jeweils ein starkes Symbol-Foto, die Rückseiten zitieren einen inspirierenden Text zum jeweiligen Bild und stellen Impulsfragen zum Thema.

Details + reservieren
2015

Sprechen wir über Erziehung?
Ideenschublade III - Ein pädagogisches Hilfsmittel

Inhalt

30 Karten - 30 Fälle - 30 Zeichnungen. Ein pädagogisches Hilfsmittel, das Eltern dabei unterstützt in der Kinderziehung ihren eigenen Weg zu finden. Die Erfahrung, die mit Eltern und Fachleuten durchgeführt wurde, hat uns dazu angeregt, dieses pädagogisches Hilfsmittel in Form eines Kartensets zu entwickeln. Diese Karten können wie beschrieben verwendet werden, oder man kann durch die Illustration freie Diskussionen zu führen. Deutsch und Französisch

Details + reservieren
2023

spring … und lande
Landkarten für die Rausch- und Risikopädagogik

Inhalt

Das Buch und der Film zum risflecting Ansatz. Der Autor Gerald Koller, der Filmer Michaell Guzei und die Mitglieder des risflecting-pools zeichnen Landkarten, die unseren Blick verändern - weil sie ihn über den pädagogischen Tellerrand heben und damit den Menschen auf Augenhöhe begegnen. Was Sie in diesem Buch lesen können: risflecting - ein pädagogisches Handlungsmodell zur Entwicklung von Rausch- und Risikobalance. Was Sie im Film sehen können: Rauschgehen: Umwege erhöhen die Ortskenntnis; sicher ist sicher nicht sicher: wie Begleitung gelingt; change it, love it or leave it: risflecting in der Praxis; Mutausbruch: auf dem Weg zur soureränen Gesellschaft. Gerald Koller, Pädagoge, Moderator des Forum Lebensqualität, Referent und Fachberater europaweiter Bildungsprozesse im Brückenbereich zwischen Gesundheit und Kommunikation. Für seine Entwicklungsarbeit wurde Gerald Koller von ASHOKA, der weltgrößten Organisation für sozialen Wandel zum ASHOKA FELLOW berufen.

Details + reservieren
2012

Standpunkt-Karten für Unterricht und Prävention
Thema: Freundschaft oder Feindschaft

Inhalt

Jeden Tag erleben die Kinder vielfältige Situationen, die sie innerlich bewerten und zu verstehen versuchen. Mit den 32 Standpunktkarten zum Thema Freundschaft/Feindschaft können Kinder darüber ins Gespräch kommen, was Freundschaft ist, was Feindschaft ist und was es alles dazwischen gibt. Die Standpunktkarten ermöglichen individuelle Bewertungen aus verschiedenen Perspektiven und tragem dazu bei, Konsens zu bilden, wenn es darum geht, wie man miteinander umgehen möchte.

Details + reservieren
2016

Standpunkt-Karten für Unterricht und Prävention
Thema: Gewalt Ja oder nein?

Inhalt

Jeden Tag erleben die Kinder vielfältige Situationen, die sie innerlich bewerten und zu verstehen versuchen. Mit den 32 Standpunktkarten zum Thema Gewalt können Kinder darüber ins Gespräch kommen, wo Gewalt anfängt, wie individuell Bewertungen aus verschiedenen Perspektiven sein können und wie man miteinander umgehen möchte.

Details + reservieren
2016

Stark durch Erziehung
Quartett

Inhalt

Das Quartett besteht aus 32 Karten mit Fragen wie "Was macht dir Mut?", "Wofür möchtest du mit deiner Familie mehr Zeit haben?" oder "Was machst du, wenn du wütend bist?". Je vier Karten bilden ein Quartett. Für 3 - 6 Erwachsene und/oder Kinder ab ca. 8 Jahren.

Details + reservieren
2012

Stark fürs Leben
Was Kinder über 4 in der Kita wissen wollen

Inhalt

Mit 4 Jahren entwickelt sich die Grundhaltung des Kindes der Welt gegenüber: Wo kann ich was erfahren, worauf Einfluss nehmen, etwas bewirken und daran wachsen? Das Vertrauen in andere Menschen festigt sich. Die Motivation für Anstrengungen, Selbstbeherrschung, Rücksicht und die Fähigkeit, sozial verbunden zu sein, steigen deutlich an. Und noch etwas passiert jetzt: Die Gleichaltrigenkontakte nehmen massiv an Bedeutung zu. Gruppenspiele gehören zur Tagesordnung. Das Buch stellt pädagogischen Fachkräften anschaulich dar, welchen Stand Kinder über 4 in ihren sozio-emotionalen und kognitiven Entwicklungsbereichen haben und welche Chancen sich im Alltag bieten, die wachsenden Lebenskompetenzen zu fördern.

Details + reservieren
2020

Stark, strong, güçlü
Die Stärken-Schatzkiste auf Arabisch, Englisch, Farsi, Türkisch..

Inhalt

120 Stärkekarten mit kurzen Fragen und Impulsen in 7 Sprachen. Das Entdecken von Stärken steigert das Selbstwertgefühl – in jedem Alter und in vielen Sprachen. Dabei sind Psychotherapie und Beratung auf die gelungene sprachliche Verständigung angewiesen. Sie stiftet Vertrauen, fördert die Offenheit und erleichtert die Beziehungsgestaltung. In der Arbeit mit Klient:innen und Angehörigen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, ist das gar nicht so einfach. Hier hilft dieses mehrsprachige Kartenset, um muttersprachlich gestützte Gespräche zu führen. • Ziel: kulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede entdecken und interkulturelle Kompetenz zu entwickeln

Details + reservieren
2023

Starke Kinder brauchen Regeln
Klare Grenzen - entspannte Familie
Mit kleinen Veränderungen viel bewirken

Inhalt

Trotzige Reaktionen, Geschrei, Tränen: Im Alltag mit Kindern gibt es eine Menge Konfliktsituationen, die praktisch in allen Familien vorkommen. Oft führen sie in einen Teufelskreis aus Wut und Frust, der für Eltern und Kind nervenaufreibend ist. Die erfolgreiche Ratgeberautorin und Erziehungsexpertin Ulla Nedebock zeigt in ihrem Ratgeber, wie es mit liebevoller Erziehung und altersgerechten Regeln gelingt, diesen Teufelskreis zu durchbrechen. Sie zeigt, wie man gewohnte Verhaltensmuster durchbrechen kann, um gelassen zu bleiben und praktische Lösungen in Stress-Situationen zu finden.

Details + reservieren
2022

Stärke statt Macht
Neue Autorität in Familie, Schule und Gemeinde

Inhalt

Wie können Eltern und Pädagogen zu »neuer Autorität« in der Erziehung finden? Unter diesem Begriff entwickeln die Autoren ihre erfolgreichen Konzepte der elterlichen Präsenz und des gewaltlosen Widerstands fort. Die Erschütterung der erzieherischen Autorität gilt als eine der Hauptursachen für den dramatischen Anstieg von Gewalt unter Kindern und Jugendlichen. Hier setzen Haim Omer und Arist von Schlippe mit ihrem Begriff der »neuen Autorität« an und entwickeln ein Konzept, das in Familie, Schule und sozialem Umfeld gleichermaßen Anwendung finden kann. Anhand von zahlreichen Fallbeispielen erläutern sie dabei, wie elterliche und pädagogische Autorität auf Anerkennung, echter Stärke und Respekt gründet.

Details + reservieren
2010

Stärken-Schatzkiste für Kinder und Jugendliche
120 Impuls-Karten für ein starkes Selbstwertgefühl

Inhalt

Das Entdecken eigener Stärken fördert das Selbstwertgefühl. Dieses Kartenspiel unterstützt das Wahrnehmen und Benennen von Stärken, Fähigkeiten und Fertigkeiten. Auf 120 Karten regen kurze Fragen und Impulse spielerisch dazu an, sich über Ressourcen auszutauschen und diese für die Problembewältigung nutzbar zu machen. Das Kartenspiel ist in drei Altersgruppen ab 7, ab 11 und ab 15 Jahren gegliedert.

Details + reservieren
2018

Stärken-Schatzkiste für Therapie und Beratung
120 Impuls-Karten für ein starkes Selbstwertgefühl

Inhalt

Fragen und Impulse für ein starkes Selbstwertgefühl! Was ist an mir einzigartig und liebenswert? Wobei bin ich mir treu geblieben? Wann spüre ich Tatendrang? Selbstbewusstsein, Selbstwert und Selbstachtung sind wesentliche Wirkfaktoren im therapeutischen und beraterischen Prozess. Die Stärken-Schatzkiste hilft, sie zu aktivieren und weiterzuentwickeln. Die 120 Karten der Stärken-Schatzkiste fördern einen anregenden Austausch und eröffnen neue Sichtweisen in Beratung und Therapie. Dabei wird der Fokus auf Ressourcen gelegt: Das wirkt beziehungsfördernd und stärkt das Zutrauen in die eigene Bewältigungskompetenz. Ab 16 Jahren. Der Autor lädt ein: Auf drei leeren Fragekärtchen können weitere, eigene (Lieblings-)Fragen in das Set integriert werden.

Details + reservieren
2018
Seite von 61