BeGes_icons_clean_Wahrenkorb-02BeGes_icons_clean_Wahrenkorb-02beges_P185beges_P185beges_P185
Buchstabe L symbolhaft umgesetzt

Lebenskompetenzen

Seite von 61

Stärkenarbeit mit Kindern und Jugendlichen
Therapietools

Inhalt

- Kinder und Jugendliche unterstützen, resilienter und selbstbewusster zu werden - Fähigkeiten, Talente und innere Ressourcen aufspüren Den Blick auf die Chancen lenken – nicht auf die Probleme! Wenn Kinder und Jugendliche in ihren Stärken und mit ihren besonderen Begabungen und Talenten gefördert werden, steigert dies ihr Selbstwertgefühl, macht sie selbstbewusster und resilienter gegen Krisen und in schwierigen Momenten. In der Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen spielt die Wahrnehmung und Förderung individueller Stärken und Talente daher eine wesentliche Rolle. • Über 80 Arbeits- und Informationsblätter zum direkten Einsatz in der Therapie • Mit zahlreichen kindgerechten Illustrationen • Mit psychoedukativen Materialien und Übungen u.a. aus der Positiven Psychologie, Spieltherapie, Lösungsorientierten Therapie

Details + reservieren
2023

Steinsuppe

Inhalt

Ein Wolf besucht eine Henne, um bei ihr Steinsuppe zu kochen. Die Nachbarn sorgen sich um die Henne und kommen dazu. Der Abend wird gemütlich! Anaïs Vaugelade erzählt eine Fabel, die die Rolle des bösen Wolfs auf verschmitzte Weise infrage stellt.

Details + reservieren
2016

step - Das Buch für Erzieher/innen
Kinder wertschätzend und kompetent erziehen

Inhalt

Das erfolgreiche STEP-Programm gibt es auch für Erzieher/-innen - zur Stärkung ihrer Handlungskompetenz und zur Reduzierung von Stress beim Umgang mit einzelnen Kindern oder Gruppen. STEP stärkt die effektive Zusammenarbeit im Team ebenso wie die Erziehungspartnerschaft mit den Eltern. Themen: - Berücksichtigung der Individualität des Kindes - Unterschied zwischen störendem Verhalten und Fehlverhalten - Respektvolle Kommunikation - Ermutigung für den Aufbau des Selbstwertgefühls des Kindes - Unterschied zwischen Lob und Ermutigung - Förderung des Verantwortungsbewusstseins und der Verantwortungsbereitschaft - Förderung von Selbstdisziplin und sinnvoller Disziplin - Förderung emotionaler und sozialer Entwicklung - Zusammenarbeit mit den Eltern

Details + reservieren
2016

Streit und Gewalt - Was kann ich tun?
Praktische Orientierungshilfen für den Schulalltag
1. - 4. Klasse

Inhalt

Wie können Sie souverän mit Streitigkeiten unter Schülerinnen und Schülern umgehen? Und wie bringen Sie die Kinder dazu, ihre Haltung gegenüber Streit und Gewalt zu reflektieren? Dieses Buch liefert Ihnen das notwendige Hintergrundwissen zur Eskalation von Streit und Gewalt und bietet Ihnen praktische Orientierungshilfen für den Schulalltag. Wichtig ist, dass sich Ihre SchülerInnen handlungsorientiert mit dem Thema auseinandersetzen. Dazu enthält das Buch Arbeitsblätter, Rollenspiele und Texte zum Nachdenken. Vorschläge zur Unterrichtsgestaltung, Anregungen für die Einbeziehung der Eltern und ein farbiges A2-Poster ergänzen das Angebot.

Details + reservieren
2015

Streitet euch!
Wie Konflikte Paare und ihre Kinder stärken

Inhalt

Konflikte gehören zu jeder Beziehung. Sie können sogar förderlich sein, wenn sie offen angesprochen und gemeinsam gelöst werden. Wenn dagegen Störendes immer wieder unter den Teppich gekehrt wird oder Konflikte passiv-aggressiv ausgetragen werden, ist dies schädlich für das Paar - und für die Kinder. Guy Bodenmann vermittelt Paaren drei zentrale Botschaften: (1) Störendes soll angesprochen werden, (2) dies soll frühzeitig geschehen und nicht erst, wenn sich viele negative Emotionen angestaut haben, (3) es kommt auf die Art und Weise an, wie man dies tut. Anhand anschaulicher Fallbeispiele beschreibt der erfahrene Paartherapeut und Partnerschaftsforscher verschiedene Streitmuster und ihre Auswirkungen auf das Paar und die Kinder. Sein Buch gibt viele praktische Hinweise und konkrete Tipps, wie Paare ihr destruktives Konfliktverhalten erkennen und verändern können - zum Wohl der Kinder und um ihre Liebe zu bewahren.

Details + reservieren
2023

Strippenzieher

Inhalt

Dynamisch-kreatives Interaktions-Zeichenspiel für 2-10 Personen jeden Alters für Drinnen und Draussen. Geeignet auch für Kindergarten, Schule, Therapie und Geriatrie. Das Spiel besteht aus 1 Holz-Strippenzieher, 10 Schnüren (je 2 in den Farben gelb, orange, rot, grün und blau), 1 Wachsmalstift, Filzstift Neuland

Details + reservieren
2017

Superstark, superschnell und supermutig
Mix-Max-Spiel für die Stärkenarbeit mit Kindern in Psychotherapie und Beratung

Inhalt

Die Karten ermöglichen, stärken- und ressourcenorientiert eine starke Beschützer*innen - und Helfer*innenfigur zu finden. Jeweils vier Karten ergeben zusammengelegt eine Superheld*innenfigur. Bei der Auswahl können die Therapeutin und der Patient die positiven Fähigkeiten und Charaktereigenschaften der Heldenfiguren gemeinsam besprechen. Anschließend darf frei nach Wunsch von Kopf bis Fuß kombiniert werden. Die ganz persönliche Superheld*innenfigur ist dann z..B. mutig, stark, kann fliegen und sich unsichtbar machen! Spielerische Stärkenarbeit. Geeignet ab ca. 5 Jahren. Für alle, die mit Kindern therapeutisch oder pädagogisch arbeiten.

Details + reservieren
2025

Tagebuchtage Tagebuchnächte
Übers Erwachsenwerden

Inhalt

Was heisst Erwachsenwerden heute? Tagebuch sei Dank: Zu einer oft verschlossenen Welt öffnen junge Menschen eine grosse Tür. Zahlreiche Originaldokumente berichten von dem, was sich in unserer Gesellschaft rund ums Tagebuchschreiben abspielt, vor allem aber schildern die prägnanten Aufzeichnungen der jungen Autorin das Erwachsenwerden als ständige Achterbahnfahrten. Themen über die Ich-Findung kommen zur Sprache, Dramen übers Beliebt- und Verliebtsein, Aussagen zu Rollen, die man auf dem oft holprigen Weg der Adoleszenz unterschiedlich gern spielte.

Details + reservieren
2020

TALK, ACT & CONNECT
Das Kommunikationsspiel für die Psychotherapie und Beratung mit Jugendlichen und Erwachsenen

Inhalt

Talk, Act & Connect« ist ein einfaches und schnelles Kommunikations- und Aktionsspiel für Jugendliche und (junge) Erwachsene. »Wie wirke ich auf andere?«, »Was stresst mich?«, »Wie reagiere ich in Konfliktsituationen?«, »Welche Ziele habe ich im Leben?« – das sind wichtige Fragen, die Jugendliche und Erwachsene beschäftigen und die im Spiel temporeich und humorvoll aufgegriffen werden. Ob in Therapie oder Beratung – so kommen Sie leichter mit Ihrem Gegenüber ins Gespräch, finden viele Anknüpfungspunkte für den weiteren Prozess. Auf den 160 Karten finden sich ansprechende Motive, die einen Hinweis auf die mögliche Fragestellung der Rückseite geben können oder auch schon selbst Anlass für einen kurzen Austausch bieten. Auf dem Weg zum Ziel müssen die verschiedensten Fragen beantwortet und Aufgaben gelöst werden, die sich mit dem Selbstbild, persönlichen Wertevorstellungen und vielen anderen therapeutischen Fragestellungen auseinandersetzen.

Details + reservieren
2022

Tanzen vor Freude, Zittern vor Wut
Sich von Gefühlen bewegen lassen

Inhalt

Emotionen steuern unser Verhalten in einem Ausmaß, das uns oft gar nicht bewusst ist und involvieren dabei den gesamten Körper. Sie bewegen uns im wahrsten Sinne des Wortes. Körperpsychotherapeutische Techniken können dabei helfen, die »körperliche Seite« unserer Emotionen besser wahrzunehmen. Margit Koemeda beschreibt in ihrem Buch seelische und körperliche Facetten von Emotionen und gibt Informationen über ihre Funktion und Wirkungsweise. Über 60 Übungen helfen dabei, die Selbst- und Fremdwahrnehmung von Gefühlen zu vertiefen sowie regulierend auf das emotionale Erleben und Verhalten Einfluss zu nehmen. In der Folge erwächst daraus ein zunehmendes Vertrauen in die Welt eigener und fremder Gefühle. Emotionen werden besser steuerbar, was v.a. für Menschen mit Problemen bei der Emotionsregulation wichtig ist.

Details + reservieren
2019

Team2
Mehr als die Summe der einzelnen Teile
Metalog training tools

Inhalt

Mit Team2 kann in den Bereichen Kooperation, Interaktion, Synergien, Problemlösung und gemeinsame Zielverfolgung gearbeitet werden. Die Aufgabe besteht darin, dass alle Teilnehmenden ein Quadrat aus verschiedenen Teilen auf ihrem Platz konstruieren. In der Mitte des Tisches gibt es einen Marktplatz, wo Teile ausgetauscht werden können. Akteure: 6-10, Zeit: 10 - 40 Min., Platzbedarf: 1 grosser Tisch

Details + reservieren
2018

Team2

Inhalt

Das verflixte Quadrat ist eine Kooperationsübung, die Interaktion fühlbar, hörbar und sichtbar macht. Mögliche Themen: Teaminteraktion, gegenseitige Unterstützung, Synergie im Team, visuelles Vorstellungsvermögen bei Problemlösestrategien.

Details + reservieren
Seite von 61