BeGes_icons_clean_Wahrenkorb-02BeGes_icons_clean_Wahrenkorb-02beges_P185beges_P185beges_P185
Buchstabe L symbolhaft umgesetzt

Lebenskompetenzen

Seite von 61

Tower of Power Spezial

Inhalt

Spiel für 6 - 24 Personen. Ablauf: In einem abgegrenzten Bereich werden 8 Bauteile senkrecht auf dem Boden aufgestellt und verteilt. Alle Teilnehmenden bekommen ein Seilende in die Hand. Aufgabe ist es, die Bauteile aufeinander zu stellen und so einen Turm zu konstruieren...Themenbereiche: Kommunikations- und Kooperationsstrategien, wie z.B. Zuhörtechniken, Teaminteraktion, Problemlösung in der Gruppe, Erfolgsfaktoren vs. Misserfolgsfaktoren, Kooperation, Führungskommunikation, Systemische Zusammenhänge, Feedbackprozesse, etc. Zeitbedarf: 10 - 45 Min. Platzbedarf: 8 bis 10 Meter Fläche.

Details + reservieren
2020

Training mit sozial unsicheren Kindern
Behandlung von sozialer Angst, Trennungsangst und generalisierter Angst

Inhalt

Viele Kinder sind schüchtern. Bei den meisten geht dieses Verhalten vorüber. Einige Kinder entwickeln jedoch Angststörungen, die behandelt werden müssen. Das vorliegende Programm bietet für die Altersstufe von 5 bis 12 Jahren alles Nötige für die Therapie. Das erfolgreiche Programm kann im Einzel- und Gruppensetting eingesetzt werden und wird durch Materialien für die Diagnostik und ein Elternprogramm abgerundet. Die neue Auflage wurde um ein Modul zur Psychoedukation erweitert.Manche Kinder sind zu schüchtern, um mit anderen zu spielen oder sich in der Schule zu melden. Mit dem vorliegenden Therapieprogramm wird die soziale Kompetenz, die bei diesen Kindern nur gering ausgeprägt ist, gezielt aufgebaut und gestärkt.Das "Training mit sozial unsicheren Kindern" bietet ein fundiertes Konzept für die Arbeit mit Vorschul- und Schulkindern (bis 12 Jahre) sowie mit Eltern an. Es verbindet dabei Ansätze der Kognitiven Verhaltenstherapie mit Rollenspielen und Interventionen in der Familie…

Details + reservieren
2015

Trau dich, du Elch

Inhalt

Der Elch lebt in der Wildnis, aber er lebt alles andere als wild. Der Regen ist ihm zu nass, der Schnee zu kalt, der Wind zu windig... und während seine Freunde das Leben geniessen, spürt er immer mehr, dass in seinem Leben irgendetwas fehlt. Eines Tages sticht er bei schönstem Wetter mit einem kleinen Boot in See, seine Freunde winken ihm zum Abschied. Doch plötzlich bricht ein wütender Sturm los... Als er am nächsten Morgen auf einer einsamen Insel aufwacht, muss er sich entscheiden: Soll er sich seiner Verzweiflung hingeben oder mutig sein und das Beste aus der Situation machen? Der Elch holt tief Luft und geht ans Werk. Und siehe da: Plötzlich macht sein Leben Spass; ja – er findet sogar einen neuen Freund. Altersempfehlung: 3 - 6

Details + reservieren
2013

Trau dich, sag was!

Inhalt

Es gibt viele Situationen und viele Gründe, etwas zu sagen. Man kann es leise tun, man kann es laut tun. Man kann etwas sagen, indem man etwas tut, indem man ein Bild malt oder bestimmte Kleider trägt. Manchmal hört einem keiner zu. Aber wenn man nicht aufhört, etwas zu sagen, kann es sein, dass einem bald die ganze Welt zuhört. Und deshalb fordert dieses Bilderbuch zum Beispiel auf: »Wenn du siehst, dass jemandem weh getan wird, sei mutig und sag was!« Kindgerecht und ganz klar zeigt es, wie wichtig es ist selbstbewusst zu sein und dass jede Stimme zählt, wenn man etwas verändern will. Und gemeinsam macht es noch mehr Spaß! Ein gut gelaunter Aufruf für alle Kinder, bloß niemals die Klappe zu halten.

Details + reservieren
2024

Trauma und Beziehungen
Wie wir die immergleichen Bindungsmuster hinter uns lassen

Inhalt

Frühe Bindungserfahrungen und emotionale Verletzungen aus der Kindheit hinterlassen Spuren in unserem Nervensystem, die sich ein Leben lang auswirken können: wiederkehrende Konflikte, Gefühle tiefer Einsamkeit und Selbstentfremdung. Was vielen nicht bewusst ist: Gerade Beziehungsprobleme wie Bindungsängste oder der Hang zu toxischen Partnerschaften sind häufig Folgen dieser Traumata. Die renommierte Traumatherapeutin Verena König erklärt anhand der Erkenntnisse der Psychotraumatologie und der Polyvagaltheorie, wie Traumata entstehen und wie wir sie erkennen können. Mit klaren Worten, zahlreichen Fallbeispielen aus der Praxis und Anleitungen zur Selbstbegegnung ist dieses Buch ein Begleiter in einem tiefen und entlastenden Erkenntnisprozess. Selbstreflexion, (Selbst-) Mitgefühl und tiefes Verständnis führen zu einer elementaren Klarheit: Die grösste Heilkraft für frühe Wunden liegt in unseren Beziehungen. Mit diesen Erkenntnissen und Werkzeugen können wir uns auf den Weg in ein Leben frei von den Schatten der Vergangenheit begeben und erfüllende Beziehungen gestalten – sei es die Verbundenheit zu unserem Körper, unseren Mitmenschen, dem Planeten Erde oder auch zu unseren Symptomen und unserer Vergangenheit.

Details + reservieren
2024

Trost
Wie Kinder lernen, Traurigkeit zu überwinden

Inhalt

Kindheit ist nicht frei von Frustrationen. Schon früh entwickeln Kinder ganz eigene Strategien, um mit Zurückweisung, Schmerz und Trauer umzugehen. Ihre Hilferufe sind manchmal kaum wahrnehmbar – oder so grell, dass sie Eltern überfordern. Dieses Buch hilft, die emotionalen Bedürfnisse von Kindern zu erkennen. Trost verbindet nicht nur Kinder und Eltern, sondern auch Kinder mit der Welt, in der sie leben. Wenn sie fremdes Leid miterleben, möchten sie es lindern. Im Trösten-wollen entfaltet sich ihr erstes soziales Engagement. Aber die emotionale Verantwortung, die sie sich in Krisenzeiten aufladen, kann auch zu schwer wiegen. Mit vielen Beispielen aus der therapeutischen Praxis zeigt Gundula Göbel, wie Eltern die richtigen Gesten, Worte und Rituale finden.

Details + reservieren
2015

Trösten, teilen, helfen
Bildergeschichten zu Empathie und Mitgefühl

Inhalt

Was tun, wenn jemand traurig ist? Geschichten über Gefühle für Kita und Grundschule Zuerst weint ein Freund oder braucht Hilfe … und dann? Kinder müssen oft erst lernen, wie sie ihren Spielkameraden mit Mitgefühl begegnen und sie erfolgreich trösten und unterstützen können. Dieses Bildkarten-Set enthält insgesamt 9 Szenen aus dem Kinderalltag, in deren Verlauf Hilfe geleistet oder in anderer Form Empathie gezeigt wird. Ziel des Spiels ist es, die Abläufe auf den Karten durch Sortieren und Ordnen in die richtige Reihenfolge zu bringen. So werden emotionale Kompetenz und logisches Denken gleichermassen geschult!

Details + reservieren
2023

Über den grossen Fluss

Inhalt

»Ich muss jetzt gehen« sagte der Hase. »Und ich kann dich nicht mitnehmen.« Der Abschied für immer macht den Waschbären sehr traurig. Text und Bild geben der Trauer Raum, erzählen aber auch davon, wie die Zurückbleibenden sich beistehen und wie sie aus ihren Erinnerungen an den Hasen neuen Mut schöpfen. Nach einem schweren Tag, der die Freunde einander auch näher bringt, schlafen sie spät nachts ein - getrost und getröstet. Ein Geschichte, die faszinierend selbstverständlich von der Hoffnung über den Tod hinaus erzählt, ohne diese grundmenschliche Zuversicht durch Dogmen einzuengen. Ein Bilderbuch, das dadurch auch Kirchenferne anspricht und ideal ist für Gruppen mit Kindern aus unterschiedlichsten Familien.

Details + reservieren
2010

Umgang mit Beschwerden, Vorwürfen und Kritik von Eltern
Souveränes Beschwerdemanagement in der Kita

Inhalt

Besseres Konfliktmanagement: Vom Umgang mit schwierigen Elterngesprächen im Kindergarten Konfliktgespräche führen Erzieher:innen nahezu täglich. Damit eine konstruktive Zusammenarbeit mit den Eltern bestmöglich gelingt, sind offene und wertschätzende Gespräche von Bedeutung. Dieses Fotokarten-Set bietet dazu hilfreiche Impulse: Es geht auf typische Missverständnisse in der Kommunikation ein, vermittelt verschiedene Methoden der Gesprächsführung sowie Deeskalationsstrategien und zeigt auf, an welchen Punkten sich die Fachkräfte vor den Übergriffen der Eltern abgrenzen sollten und wie Sie im Fall des Falles für Ihre Psychohygiene sorgen können. Elterngespräche führen mit Wertschätzung und Respekt. 55 praxisorientierte DIN-A5-Impulskarten von Psycholinguistin Sybille Schmitz.. Mit Basiswissen zu Kommunikationsmodellen und konkreten Gesprächsanleitungen Schritt für Schritt Konflikte lösen auf Augenhöhe: Wertvolle Methoden für die Elternarbeit in der Kita Inklusive ausführlichem Begleitheft und Downloadcode für vertiefendes Material. . Was tun, wenn ein vernünftiges Gespräch unmöglich erscheint oder die Fronten verhärtet sind? Dieses Bildkarten-Set bietet hilfreiche Strategien, wie Sie destruktivem Verhalten entgegentreten, auf ungerechtfertigte Beschwerden reagieren und eine Eskalation vermeiden. Es gibt Erzieher:innen wichtige Hinweise zu ihrem Rollenverständnis und Tipps, wie sie bei lang anhaltenden Konfliktsituationen die Selbstfürsorge nicht aus dem Blick verlieren. So erhalten Fachkräfte wertvolle Unterstützung und praxisnahe Anleitung für jede herausfordernde Phase des Beschwerdemanagements im Kita-Alltag!

Details + reservieren
2024

Unbeschwert leben
Wie Sie sich in zehn Schritten von Verbitterung befreien

Inhalt

In 10 Schritten frei vom Schmerz alter Verletzungen Ihnen ist in Ihrem Leben Unrecht geschehen? Sie sind verletzt, vielleicht sogar verbittert? Das muss nicht so bleiben. Befreien Sie sich selbst von Ihrem Schmerz durch frühere Verletzungen. Silke Brand zeigt Ihnen in diesem Buch, wie Sie Schritt für Schritt alte emotionale Wunden heilen lassen können. Die Autorin hat aus neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und bewährten Therapiemethoden ein kompaktes 10-Schritte-Programm zusammengestellt, das Sie einfach und selbstständig anwenden können. Zugleich eignet sich das Buch hervorragend als Begleitbuch zu Coaching oder Psychotherapie. Einsatz moderner Therapiemethoden zur Befreiung von Verbitterung. Kompaktes und praxistaugliches 10-Schritte-Selbsthilfeprogramm. Tipps und Übungen auf Basis von Achtsamkeit, Mitgefühl, Schematherapie, Gewaltfreier Kommunikation und systemischer Beratung

Details + reservieren
2020

und ständig tickt die Selbstwertbombe
Selbstwertprobleme erkennen und lösen
Mit Online-Materialien

Inhalt

Ein stabiles Selbstwertgefühl entwickeln, unabhängig von Leistungen, Zuneigung von anderen Menschen oder Statussymbolen, ist gar nicht so leicht. Selbstwertprobleme sind daher auch die mit Abstand grösste Gruppe emotionaler und psychischer Probleme, die Menschen im Laufe ihres Lebens haben: Vier von fünf Patienten in ambulanter Psychotherapie oder Beratung leiden darunter. Stavemann zeigt, was schädliche Selbstwertkonzepte ausmacht und wie man sie erkennt, aber auch, wie sie sich langfristig und dauerhaft verändern lassen. Einsetzbar zur Selbsthilfe oder begleitend zur psychotherapeutischen Behandlung, insbesondere mittels der Kognitiven Verhaltenstherapie, Übungsaufgaben und Arbeitsblätter helfen, die vermittelten Inhalte im Alltag zu trainieren. Aus dem Inhalt: Selbstwertkonzepte. Selbstwertbomben und ihre Auswirkungen. Eigene Selbstwertbomben erkennen. Das Ziel: Gesunde Selbstkonzepte und Selbstbewertungen. Eigene Selbstwertbomben entschärfen. Neue Selbstkonzepte und Selbstbewertungen leben lernen.

Details + reservieren
2011

Ungeheuer wütend

Inhalt

Die Prinzessin von Wohl-Herzogien und ihr Drache sind allerbeste Freunde. Gemeinsam erleben sie ein Abenteuer, bei dem die Drachenwut ihre Freundschaft auf die Probe stellt. Zum Glück entdecken die beiden eines Nachts, wie sich die glühend heisse Drachenwut abkühlen lässt … Ein spannendes Abenteuer für Kinder zwischen 5 und 9 Jahren, die erfahren möchten: warum wir alle manchmal wütend werden, was die Wut uns sagen will, wie man seine Wut ausdrücken kann, ohne zerstörerisch zu sein und andere zu verletzen, wie man sich selbst wieder beruhigen kann und wie gut es tut, wenn man bei schwierigen Gefühlen jemanden an seiner Seite hat.

Details + reservieren
2023
Seite von 61