BeGes_icons_clean_Wahrenkorb-02BeGes_icons_clean_Wahrenkorb-02beges_P185beges_P185beges_P185
Buchstabe L symbolhaft umgesetzt

Lebenskompetenzen

Seite von 61

Was mach ich nur mit meiner Trauer?
Emotionale Entwicklung für Kinder ab 5

Inhalt

Warst du auch schon mal traurig? Es gibt viele Gründe, warum man traurig sein kann. Und wie fühlt sich das an? Jeder Mensch empfindet Trauer auf seine eigene Weise. Dabei gibt es kein richtig oder falsch. Ein besonderer Grund, der einen traurig macht, ist es, wenn man jemanden verliert, den man lieb hat. Aber irgendwann kommt für jeden der Moment zu gehen. So war es auch bei Maries Uroma … Einfühlsam setzt sich dieses Buch mit den verschiedenen Facetten des Traurigseins auseinander. Es zeigt, wie unterschiedlich sich Trauer beim Verlust eines geliebten Menschen äussern kann. Rücksichtsvoll vermittelt die Autorin, dass es – auch wenn es den Anschein hat, als gäbe es keinen Ausweg mehr aus dem Schmerz – irgendwann doch leichter wird und der Punkt kommt, an dem man wieder anfängt, sich über die schönen Dinge zu freuen, die man mit dem verlorenen Menschen erlebt hat. Dieses Sachbilderbuch zum wichtigen Thema Abschied und Trauer mit all seinen Formen ist perfekt geeignet für die pädagogische Arbeit und bietet Hilfe beim Verlust eines geliebten Menschen. Mit viel Feingefühl geschrieben und bebildert von Dagmar Geisler. Ein grossartiges Sachbilderbuch, das viele Gesprächsanlässe bietet, um in den eigenen Worten über Verlust und Traurigsein zu sprechen. Dagmar Geisler, in Hessen aufgewachsen, lebt in der Fränkischen Schweiz und schreibt und illustriert seit 25 Jahren für Kinder und Jugendliche. Mit ihren Büchern und Workshops begleitet sie Kinder auf ihrer sozial-emotionalen Entwicklung und liefert zahlreiche Gesprächsanlässe, gemeinsam über Gefühle, schwierige Situationen und Probleme zu sprechen. Ihre Bücher und Vorträge sind aber auch für viele Erwachsene eine wichtige Hilfestellung im Umgang mit der emotionalen Entwicklung von Kindern. Als Counselor für Kunsttherapie arbeitet Dagmar Geisler dabei auch mit kunsttherapeutischen Ansätzen. Auch wenn Dagmar Geisler immer wieder sehr schwere Themen wie Trauer, Scheidung oder Missbrauch behandelt, trifft sie immer genau den richtigen Ton und zeigt zahlreiche Ansätze, diese Phasen positiv zu überwinden.

Details + reservieren
2018

Was macht man mit einem Problem?

Inhalt

Dies ist die Geschichte von einem Problem und dem Kind, das sich zunehmend Sorgen darüber macht, worauf das Problem nur noch grösser und bedrohlicher wird. Als das Kind realisiert, dass der einzige Ausweg bedeutet, sich dem Problem zu stellen, und dies schliesslich auch tut, erfährt es etwas Erstaunliches…

Details + reservieren
2018

Was Paare stark macht
Das Geheimnis glücklicher Beziehungen

Inhalt

Einfühlsam und wissenschaftlich fundiert zeigt der Experte, wie Paare die Klippen des Beziehungsalltags heil umschiffen. Er beschreibt, was es für ein glückliches Miteinander braucht - die kleinen Gesten, die gegenseitige Unterstützung, das offene Gespräch und das Bekenntnis zueinander. Seine Ausführungen und Empfehlungen sind mit neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen untermauert; seine Tipps machen Lust aufs Ausprobieren. Dieses Buch zeigt ganz konkret, wie Paare Ihr Liebesglück vor Stress, Abnützung und Gleichgültigkeit dauerhaft schützen können. Inhalt: 1. Dauerhaftes Liebesglück - 2. Investieren in das Projekt "Wir" - 3. Eine positive Atmosphäre schaffen - 4. Unterstützung geben und bekommen - 5. Toleranz und Fairness - 6. Realistisch bleiben - 7. Der Sexualität Raum geben - 8. In guten wie in schlechten Tagen: Verbindlichkeit.

Details + reservieren
2021

Was tut mir gut?
Impulse zur Selbstfürsorge

Inhalt

Impulse zur Selbstfürsorge. 60 Bildkarten für Therapie und Beratung. Was tut mir gut? Und tue ich diese Dinge oft genug? Gibt es Dinge, die mir schaden, und kann ich diese in Zukunft vermeiden? Mit diesen Fragen beginnt die Auseinandersetzung mit dem Thema Selbstfürsorge. Die Motive des Bildkartensets laden auf visuell ansprechende Weise ein, über selbstfürsorgliches Verhalten nachzudenken, und geben Anregungen, Selbstfürsorge wieder bewusster zu praktizieren. Denn gut für sich selbst zu sorgen, kann Stress und Belastungen entgegenwirken, hilft dabei, die psychische Gesundheit aufrechtzuerhalten, und ist daher auch ein wichtiger Bestandteil der Prävention und Behandlung psychischer Erkrankungen. Die Bildkarten sind in der therapeutischen Praxis, in der Beratung, im Einzel- sowie im Gruppenkontext, aber auch therapieunabhängig vielseitig einsetzbar.

Details + reservieren
2023

Was weinst du denn so viel, kleines Krokodil?

Inhalt

»Mit Tränen bin ich übervoll, es stoppt nicht, wenn es aufhör'n soll.« So fühlt sich Juli, das kleine Krokodil. Trotz der dicken Krokodilshaut wirkt Juli etwas dünnhäutig, nah am Wasser gebaut. Ein großer Hund bellt Juli böse an. So ein Schreck! Und Juli weint. Beim Einkaufen möchte Juli alleine bezahlen ... Plötzlich fehlt der Mut! Und Juli weint. Auf dem Spielplatz nimmt Tilly Julis Schaufel weg. Wie ungerecht! Und Juli weint. Ob bei Missgeschicken oder Übergängen, bei Angst und Wut, ja sogar bei Mitleid und purer Freude muss das kleine Krokodilkind oftmals weinen. Zum Glück ist Papa da und gibt Juli Zeit, Raum und Halt. Denn er weiß ganz genau, dass Tränen rollen, wie sie wollen und das kleine Krokodil ein Kuschelnest braucht, damit die Tränen mit der Zeit weniger werden können. Das Weinen ist für ein so wunderbar empfindsames Kind wie Juli ein wichtiges Ventil, um sein Erlebtes und Gefühltes zu verarbeiten. Stärkende Reimgeschichte mit einem wertschätzenden und liebevollen Blick auf die sensiblen Seiten aller Kinder.

Details + reservieren
2024

Was Wim und Wanda alles können!

Inhalt

Wim und Wanda sind Zwillinge – deshalb sind sie genau gleich alt und fast genau gleich gross. Wim kann einiges besonders gut. Wanda kann anderes besonders gut. Und vieles können sie überhaupt nur gemeinsam. Ein vergnügliches Bilderbuch über Kinderkompetenzen, vorgetragen mit vor Stolz geschwellter Brust und einer akribischen Beobachtungsgabe, wie sie allein Kinder haben.

Details + reservieren
2019

Wenn dein Vater oder deine Mutter psychisch krank ist ...
Infromationen für Kinder zwischen12 und 18 Jahren

Inhalt

Wenn ein Vater oder eine Mutter wegen einer psychischen Störung behandelt werden muss, ist für Jugendliche vieles unklar: Die Situation zu Hause ist sehr verändert, der Umgang damit schwierig. Die Publikation erklärt, warum Menschen psychische Probleme bekommen können und wie diese behandelt werden. In dieser Broschüre wird erläutert, welche Folgen das für sie als Jugendliche hat und wo sie Hilfe anfordern können.

Details + reservieren
0

Wenn die Ziege schwimmen lernt

Inhalt

Es gab einmal eine Zeit, da gingen alle Tiere in die Schule. Die Lehrer unterrichteten alle Schüler in den Fächern Schwimmen, Fliegen, Rennen und Klettern. Denn das war das Mindeste, was ein anständiges Tier können musste. Doch kein Schüler kam mit allen Aufgaben gleich gut zurecht. Darum übten die einen verbissen bis zum Umfallen, die anderen verzweifelten, und wieder andere wurden aufsässig. Als die Lehrer ihre vermeintlich unfähigen Schüler verliessen, merkten die Tiere, wie schön es doch war, eben das zu tun, was ein jedes von ihnen mochte und am besten konnte. Die Tierfabel ist ein witzig-verspieltes Plädoyer für das Recht, nicht immer und überall gleichermassen perfekt zu sein. Das Buch ist liebevoll illustriert und regt an, über Stärken und Schwächen nachzudenken

Details + reservieren
2010

Wenn du Sorgen hast, rolle einen Schneeball

Inhalt

Oma sagte: "Kleiner Maulwurf, wenn du Sorgen hast, dann rolle sie in einen Schneeball ein." Und das macht der Maulwurf auch fleissig, denn er hat die grosse Sorge, niemals einen Freund zu finden. Dabei merkt er gar nicht, dass er zuerst einen Frosch, dann einen Hasen, ein Wildschwein und zu guter Letzt noch einen Bären einrollt. "Hey Maulwurf!" tönt es aus dem Inneren des Schneeballs ... und die neuen Freunde müssen nur noch ausgegraben werden!

Details + reservieren
2015

Wenn du zu viel fühlst
Wie Hochsensible den Alltag meistern

Inhalt

ind Sie besonders empfänglich für Reize? Nehmen Sie Geräusche, Gerüche, Stimmungen oder subtile Veränderungen in Ihrer Umwelt sehr viel intensiver wahr als die meisten ihrer Mitmenschen? Dann sind Sie wahrscheinlich hochsensibel! Diese Eigenschaft bringt Vorteile und Begabungen mit sich, lässt die Betroffenen in ihrem Alltag aber auch oft anecken, als sonderbar oder weniger leistungsfähig erscheinen. In sehr persönlichen Erzählungen schildert die Autorin - selbst Hochsensible - wie sie mit schwierigen, stressbeladenen Situationen umgeht und auf welche Weise sie Kraft und Mut für ihren Alltag bekommt. Im überarbeiteten Praxisteil stellt sie zudem dar, wie Hochsensibilität entsteht, welche Zusammenhänge zu psychosomatischen sowie psychischen Erkrankungen bestehen, gibt konkrete Tipps für den Alltag und hilfreiche Erkenntnisse zur Lebenseineinstellung mit auf den Weg.

Details + reservieren
2010

Wenn ein lila Nashorn kommt

Inhalt

Daisy frühstückt gerade, als ein grosses lila Nashorn in die Küche hereinspaziert kommt. Einfach so! Und dann stibitzt es auch noch ein Stück von ihrem Pfannkuchen. Einfach so! Aufgeregt will Daisy ihren Eltern davon erzählen, aber die sind mit ihren Gedanken wie immer ganz woanders. Doch das Nashorn hat nicht nur Sinn für Gemütlichkeit, es erweist sich auch als prima Zuhörer! Erst als Daisy und ihre Eltern im Zoo ein Plakat sehen, auf dem von einem verschwundenen lila Nashorn die Rede ist, wird den Eltern klar, dass ihnen offensichtlich etwas Wichtiges entgangen ist... Eine warmherzige Freundschaftsgeschichte für alle, denen es guttut, wenn ihnen jemand zuhört. Ab 3 Jahren.

Details + reservieren
2012

Wenn Geschwister streiten
Lösungswege, die funktionieren

Inhalt

Geschwisterstreit ist für Eltern vor allem eins: anstrengend. Doch wer versteht, was eigentlich hinter dem Streit steht, kann Konflikte in win-win-Situationen verwandeln. Eltern finden Unterstützung in diesem psychologisch fundierten und praxisnahen Ratgeber. Er stärkt ihre Kompetenz, damit in der Familie alle entspannter und mit mehr Wertschätzung miteinander umgehen können. Unter dem Schutz starker Eltern kann sich die Geschwisterbeziehung positiv entfalten. Besonders anschaulich: Vorher/Nachher-Comics zeigen typische Erziehungsfallen und wie Eltern sie geschickt lösen können.

Details + reservieren
2014
Seite von 61