BeGes_icons_clean_Wahrenkorb-02BeGes_icons_clean_Wahrenkorb-02beges_P185beges_P185beges_P185
Buchstabe L symbolhaft umgesetzt

Lebenskompetenzen

Seite von 61

Wenn ich mir etwas wünschen könnte

Inhalt

Barbara wäre so gern besser in der Schule. Und sie sehnt sich danach, Freunde zu haben. Da kommt eines Abends eine kleine Fee an ihr Bett ... Drei Wünsche hat Barbara frei, und dreimal wünscht sie sich das Falsche: die blauen Schuhe, die ihr die Mutter nicht kaufen wollte, einen roten Kugelschreiber und schließlich sogar einen großen, bunten Papagei. Was will sie denn mit alldem? - Aber mit den neuen Schuhen rennt Barbara plötzlich so schnell wie Erich, Anna kann von ihr abschreiben, weil ihr mit dem Kugelschreiber alle Diktate gelingen, und der Papagei bringt der ganzen Klasse das Singen bei. Mancher falsche Wunsch entpuppt sich eben doch als genau der richtige. Eine Mut machende Feengeschichte von einem der großen Autoren der Schweiz.

Details + reservieren
2000

Wenn Kinder Jugendliche werden

Inhalt

Machen Sie es sich zu Hause gemütlich und sehen Sie den charismatischen dänischen Bestsellerautor "live". Jesper Juuls Erfahrungsschatz ist immens und in Vorträgen wie diesen beiden lässt Juul seine Zuhörer daran teilhaben - mit viel Humor und mit vielem, was das (Familien-)Leben bereichert. "Authentisch sein und Familien eine Sprache geben, die das Verstehen möglich macht: So lebt der Däne seinen Beruf als Therapeut." Börsenblatt Jesper Juul gibt Antworten, die Wege zu einem besseren Miteinander zwischen Jugendlichen und Eltern eröffnen. Aus dem Inhalt: - Selbstständig werden und selbst werden - Eltern als Sparringspartner - Vertrauen ist das Wichtigste - Was eigentlich erzieht - Eigenverantwortung oder Gehorsam? - Abschied von der Elternrolle

Details + reservieren
2010

Wenn Lisa wütend ist

Inhalt

Wenn Lisa wütend ist, dann wird ihr Schatten riesengross, dann könnte sie einen Knoten in jeden Baum machen, dann würde sie am liebsten alle auf den Mond schiessen. Lisa stampft, trommelt und knurrt. Und dann schreit sie so lange, bis es ihre ganze Wut zerreisst. Mit Humor und Einfühlungsvermögen zeigen Janisch und Olten, wie Kinder aus dem Labyrinth dieses Gefühls wieder herausfinden.

Details + reservieren
2015

Wenn zwei sich streiten

Inhalt

Schon immer, seit jeher, wollen der Tiger und der Löwe wissen, wer von ihnen der Stärkere ist. Der Löwe ist felsenfest davon überzeugt, dass er der Stärkste ist. Aber: Das ist der Tiger auch! Dringend muss die Sache geklärt werden und so machen sich die beiden auf den Weg, um sich zu treffen. Auf einer Lichtung im Wald werden schließlich die verschiedensten Wettbewerbe ausgetragen: Wer kann weiter springen, mehr tragen oder tiefer tauchen? Doch einen Gewinner festzulegen ist gar nicht so leicht! Und wie heißt es doch so schön: Wenn zwei sich streiten, freut sich ..." Mit einem überraschend lustigen und vielsagenden Ende, bei dem es nicht auf die äußere Stärke ankommt!

Details + reservieren
2021

Wer bin ich?

Inhalt

- interaktives Ratespiel in einer kleinen Box zum Thema Identität und Rollen - für Kinder ab 5 Jahren - Spielanleitung in Deutsch. Französisch, Englisch, Holländisch

Details + reservieren
2010

Wer dem Glück hinterherrennt, läuft daran vorbei

Inhalt

Kann es sein, dass unsere Vorstellungen vom Glück uns unglücklich machen? Ja! Denn je stärker wir versuchen, schmerzhafte Gedanken und Gefühle zu verdrängen oder durch positive zu ersetzen, desto mehr leiden wir. Dem möchte Russ Harris mit der Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) entgegenwirken. Sein spannendes Umdenkbuch verdeutlicht, dass Stress und Sorgen keineswegs angestrengt bekämpft werden müssen. Wenn wir sie stattdessen zulassen und uns ihnen stellen, finden wir zu einem tief erfüllten Leben.

Details + reservieren
2013

Wer hat schon eine normale Familie?

Inhalt

Ganz stolz erzählt Alex in der Schule, dass er eine kleine Schwester bekommen hat. Emma ist ein Jahr alt und genau wie er ein Pflegekind. Alle Kinder freuen sich mit Alex, nur der fiese Jimmy brüllt ihn an: "Sie ist nicht deine richtige Schwester! Du hast keine richtige Familie!“ Alex ist sehr traurig. Als ihn niemand sieht, weint er sogar. Zu Hause fragt er seine Mutter: „Sind wir normal?“ Die antwortet: „Ganz und gar nicht!“ und kramt ein Foto von seiner Schulklasse hervor, um mit ihm zusammen nach einem Kind zu suchen, das in einer „normalen“ Familie lebt. Sie sehen schnell, dass jede Familie anders ist und dass das die normalste Sache der Welt ist. Eine liebevoll illustrierte Geschichte, die Kindern schlau und witzig alle möglichen Arten und Formen von Familien zeigt. Ist hier irgendwer anders? Hoffentlich!

Details + reservieren
2020

Wer wagt, gewinnt?
Wie Sie die Risikokompetenz von Kindern und Jugendlichen fördern können

Inhalt

Risikokompetenz ist eine wichtige Grundlage von erfolgreicher Entscheidungsfindung. Kinder und Jugendliche sollten früh lernen, Risiken einzuschätzen und zu vergleichen. Doch wie nehmen sie Risiken wahr? Und mit welchen Instrumenten können Eltern und Lehrkräfte die Risikokompetenz bei Kindern und Jugendlichen fördern? In diesem Buchstellen die Autoren sowohl den theoretischen Hintergrund, als auch die praktischen Hilfsmittel für eine erfolgreiche Förderung der Risikokompetenz zur Verfügung. Dazu wählen sie bewusst einen spielerischen Zugang, der gewährleistet, dass die Leserschaft auf praxiserprobte „Werkzeuge“ zurückgreifen kann - wie zum Bespiel auf bekannte Brett- und Kartenspiele.

Details + reservieren
2019

Wertschätzend kommunizieren - achtsam miteinander umgehen
Einfühlsamkeit als Schlüssel zu Glück und Erfolg

Inhalt

Wertschätzende Kommunikation ist der Schlüssel zu Lebensfreude und Erfolg und die Basis für gelingende Gespräche und erfüllte Beziehungen. Sprechen wir respektvoll mit unseren Mitmenschen, erhalten wir das gleiche Geschenk von ihnen zurück. Kommunikationstrainerin Claudia Fabian gibt uns mit diesem Kartenset zahlreiche Methoden an die Hand, unser eigenes Kommunikationsverhalten zu reflektieren, uns klarer und konstruktiver auszudrücken und unseren Gesprächspartner zu verstehen. Mit jeder der 40 Karten lernen wir, auch in Konfliktsituationen empathisch zu kommunizieren, dem anderen wirklich zuzuhören oder die eigenen Gefühle und Bedürfnisse klar mitzuteilen.

Details + reservieren
2023

Wertschätzung (er)leben

Inhalt

Mit diesem Projektheft und dem beliebten Bilderbuch »Die hässlichen Fünf« von Axel Scheffler und Julia Donaldson können frühpädagogische Fachkräfte mit ihren Kindern u.a. den folgenden Fragen spielerisch und kreativ auf den Grund gehen: Was ist schön und was ist hässlich? Wodurch wird unser subjektives Wahrnehmen beeinflusst? Woran machen wir unseren eigenen Wert und den anderer Menschen und Lebewesen fest? Jedes Kind hat das Bedürfnis sich akzeptiert, anerkannt und wertgeschätzt zu fühlen. Sich anders oder sogar ausgeschlossen zu fühlen, übt einen großen Einfluss auf das Wohlbefinden und die individuelle Entwicklung der Kinder aus. Im kindlichen Miteinander sind verschiedene Formen der Ausgrenzung zu beobachten – daher ist es im pädagogischen Alltag notwendig, sich spielerisch und kreativ mit diesem Thema auseinanderzusetzen und die Empathiefähigkeit der Kinder zu fördern. Aus dem Inhalt: Die vielfältigen Projektideen unterstützen u.a. folgende Entwicklungsbereiche: - Wahrnehmung von mir selbst und von anderen - Hinterfragen von Bewertungen - Empathie entwickeln

Details + reservieren
2019

Wetterfest
Stärkung der Lebenskompetenzen als Basis für Sucht-, Gewalt- und Suizidprävention in Kindergarten und Schule
Praxisbeispiele für den Kindergarten und alle Schulstufen

Inhalt

Praxisbeispiele für den Kindergarten und alle Schulstufen 1. Einleitung 2. Lebenskompetenzen stärken - Theoretische Einführung 3. Lebenskompetenzen stärken in Kindergarten und Schule - Praxisbeispiele 3.1 Ich und meine Innenwelt: Selbstwahrnehmung, Selbstwirksamkeit und Selbstwertgefühl - Motive, Bedürfnisse, Wünsche und Ziele - Werte und Haltungen - Empfindungen, Emotionen, Gefühle - Freiraum und Grenzen - Masken, Rollen und Erwartungen 3.2. Ich und meine Beziehungen: Sich begegnen und zusammenfinden - Empathie und Intuition - Leben in Gruppen und Gemeinschaften - Kommunikation - Ich als Teil der Gesellschaft 3.3 Ich und meine Probleme: Problemlösen - Konflikte lösen - Gewalt und Mobbing - Abhängigkeit (Sucht) - Lebenskrise (Suizid) 3.4 Lebensthema Sexualität 3.5 Lebensstil 4. Literatur

Details + reservieren
2010

Wetterfest, Praxisheft für die Mittelschule
Stärkung der Lebenskompetenzen in der Mittelschule, Praxisbeispiele
Praxisbeispiele für die Umsetzung in allen Fächern

Inhalt

Durch die Stärkung der Lebenskompetenzen in den verschiedenen Lebensbereichen kann Gesundheit im Allgemeinen gefördert, das Wohlbefinden jedes Einzelnen und auch das Klassenklima verbessert und dadurch die Lernmotivation gesteigert werden. Gesundheitsförderung und Lebenskompetenzstärkung sind in den Rahmenrichtlinien verankert und ein wichtiger Teil der schulischen Bildungsziele. Manchmal können sich Kinder nicht auf den Lernstoff konzentrieren, weil sie gerade mit den eigenen Sorgen beschäftigt sind. Unstimmigkeiten zwischen den Freunden oder Eltern, problematische Kommunikationsprozesse oder die Ausgrenzung eines Schülers oder einer Schülerin können das Klassenklima trüben. Durch „Wetterfest“ erwerben Kinder wichtige Lebenskompetenzen, um sich für alle Wetterlagen des Lebens zu rüsten.

Details + reservieren
2018
Seite von 61