BeGes_icons_clean_Wahrenkorb-02BeGes_icons_clean_Wahrenkorb-02beges_P185beges_P185beges_P185
Buchstabe L symbolhaft umgesetzt

Lebenskompetenzen

Seite von 61

Bildkarten Gefühle entdecken
Sehen - Sprechen - Erzählen mit dem Grüffelo
96 Motive
Mit Booklet zur Sprachförderung

Inhalt

Bildkarten sind Multitalente der Sprachförderung. Sie liefern zahlreiche Anregungen und schaffen so Sprechanlässe zu bestimmten Themen der Bildungsbereiche. Sie dienen der Förderung von Konzentration, Erinnerung und logischem Denken. Die stabile Bildkartenbox enthält 96 Motive aus der Lebenswelt der Kinder und dem Bilderbuch »Der Grüffelo«. Kinder werden einfach angeregt, Gefühle wahrzunehmen, zu beobachten und darüber zu sprechen. Die Grüffelo-Bildkarten sind vielfältig einsetzbar: - zur Erweiterung des Wortschatzes, - für Erzähl- und Sprechanlässe, - zum Nach- und Neuerzählen des Bilderbuches, - als Ausgangspunkt für Rollenspiele und vieles mehr. Ein Booklet mit 32 Seiten liefert umfangreiche Informationen zum Einsatz von Bildkarten in der Sprachförderung bei Kindern von 1 bis 6 Jahren. Es bietet Tipps und Hinweise für den Einstieg in die Arbeit mit Bildkarten und Ideen für die Praxis, z. B. für Rollen- und Memospiele.

Details + reservieren
2014

Bildkarten Gefühle für Kindergarten und Grundschule

Inhalt

Was auch immer Kindern widerfährt, es löst bestimmte Emotionen aus. Vor allem Gefühle wie Wut oder Traurigkeit verunsichern sie. Die 30 Bildkarten von Don Bosco begleiten Kinder in ihrer emotionalen Entwicklung. Sie zeigen illustrierte Szenen aus dem Kinder- und Familienalltag. Über die dargestellten Situationen können die Kinder ins Gespräch über verschiedene Emotionen kommen und Lösungen für den Umgang mit schwierigen Gefühlen ausprobieren. Im 24-seitigen Begleitheft:

Details + reservieren
2013

Bleib cool
Das kleine Überlebensbuch
für starke Nerven Soforthilfe bei Stress, Arbeitsfrust & Co.

Inhalt

Entspannt im Job mit den Gute-Laune-Schafen Claudia Croos-Müller zeigt in ihrem neuesten Überlebensbuch, wie sich belastende Situationen im Job und am Arbeitsplatz auf die psychomentale Gesundheit auswirken und wie Körperübungen dabei hilfreiche Soforthilfe leisten. Sie präsentiert dazu über 20 einfache Übungen, die in kürzester Zeit positiv auf das vegetative Nervensystem einwirken und schnell positive Gefühle hervorrufen. Übungen wie "Tigergang" und "Farben sehen statt schwarzsehen" - vorgestellt von den beliebten Gute-Laune-Schafen Oscar, Emily, Willy und Marie - stabilisieren in kürzester Zeit das Nervensystem, gönnen dem Hirn auch mal eine Pause und geben wieder Sicherheit, Zuversicht und neue Lebensfreude.

Details + reservieren
2023

Blitzlicht
Stimmungen, Gedanken und Eindrücke einfangen
80 Karten mit Anleitung

Inhalt

Das »Blitzlicht« ist eine Übung, die hilft, Gefühle und Stimmungen, Gedanken, Ideen und Eindrücke zu erfassen. Dies kann in der Gruppe erfolgen, aber auch im Einzelsetting, in ganz unterschiedlichen Altersgruppen und Kontexten. Das Kartenset umfasst 80 Karten – mal fröhlich, mal ganz ernst, mal flapsig. Sie sind sechs Rubriken zugeordnet: (1) »Hier bin ich« – Selbstdarstellung, (2) »Lauft bei mir« – Selbstakzeptanz, (3) »Das brauche ich« – Selbstentwicklung, (4) »Das will ich nicht« – Selbstbehauptung, (5) »Das kann ich nicht« – Selbstbegrenzung, (6) »Ein Bild genügt« – Stimmungen, Gefühle, Werte. Anwendungsbereiche: Psychotherapie, Beratung, Coaching, Weiterbildung, kollegiale Fallberatung/Supervision, Arbeit in Schulklassen, soziale und pädagogische Gruppenarbeit.

Details + reservieren
2020

Blöde Ziege - Dumme Gans
Eine Geschichte von Streit und Versöhnung

Inhalt

Wie kommunizieren wir bei Konflikten, wie können wir konstruktiv streiten, ohne aggressiv zu wirken? Ein Set, bestehend aus einem Bilderbuch, je einer Handpuppe Ziege und Gans, passenden Masken mit Bastelanleitung und einer Arbeitsmappe mit kleinem Begleitheft ist für Kindergartenkinder geeignet und bringt ihnen einen guten Umgang untereinander bei.

Details + reservieren
2003

Blöde Ziege Dumme Gans - Alle Bilderbuchgeschichten

Inhalt

Wie kommunizieren wir bei Konflikten, wie können wir konstruktiv streiten, ohne aggressiv zu wirken? Das Set, bestehend aus einem Bilderbuch - inkl. Elternbrief mit Rollenspiel-Tipps - und zwei Handpuppen, ist für Kindergartenkinder geeignet und bringt diesen einen guten Umgang untereinander bei.

Details + reservieren
2009

böse

Inhalt

Alle Bauernhoftiere sind lieb und nett. Und alle können auch anders. Nur das Pferd scheint selbst für kleine Boshaftigkeiten zu brav. Doch als eine Maus herbeiraschelt, hebt das Pferd den Huf und tritt - klack! - auf die Maus. Alle sind fassungslos: Eine Maus zu zertreten ist nicht nur böse, sondern furchtbar gemein. Das Pferd aber sieht die Katze funkelnd an und verlangt, dass sie das Mausen in Zukunft bleiben lässt: »Von jetzt an gehören alle Mäuse mir!« Die Katze nickt und geht. Dann hebt das Pferd den Huf: »Danke!«, fiept die Maus, die sich im Hufeisen verstecken konnte. Eine hintergründige Geschichte über Abgründe und Gründe, über Sicht und Absicht.

Details + reservieren
2024

Chill mal!
Am Ende der Geduld ist noch viel Pubertät übrig

Inhalt

Wer hat Teenager in der Pubertät? Wer war selbst mal Teenager in der Pubertät? Der kennt hitzige Diskussionen über Schule, Zimmeraufräumen, Helfen im Haushalt, der weiss, WhatsApp ist überlebenswichtig - und Hygiene überschätzt. Jedenfalls aus der Sicht der Teenager. Man muss lernen loszulassen! Am liebsten wohl die Kreditkarte . Chillt mal! Pädagoge und Comedian Matthias Jung kommt zu Hilfe! Eine einzigartige Mischung aus Sachverstand und Humor, faktenreich und äusserst unterhaltsam. Nah an der Pubertät! Nah am Alltag! Nah an den Eltern!

Details + reservieren
2018

Chris, der grösste Retter aller Zeiten

Inhalt

Chris, der in Berlin in die 6. Klasse geht, ist ein ungewöhnlicher Junge. Sein Ruf als Lebensretter eilt ihm weit voraus. Doch während er versucht, dem unnahbaren Titus zu helfen, wird vor allem eines klar: Chris selbst ist in großer Not. In seiner Familie gibt es ein dunkles Geheimnis, verborgen in einem Rosenbeet, wo früher einmal ein Gartenteich war. Salah Naoura, ein grosser Erzähler, versteht es meisterhaft, lakonisch und komisch zu erzählen, wie nah Glück und Unglück manchmal beieinander liegen.

Details + reservieren
2015

Classroom-Management
Wie Lehrer, Eltern und Schüler guten Unterricht gestalten

Inhalt

Es sind vor allem die kleinen Störungen - dazwischenrufen, mit anderen Schülern reden, die ständige Unruhe im Klassenzimmer -, die Lehrern das Leben schwer machen. Schülern und Eltern auf Dauer auch. Classroom-Management ist darauf die beste Antwort: ein neues, international bewährtes Konzept für die Schule von morgen. Auch Schüler sehnen sich nach guten Beziehungen, nicht nur Lehrer. Dazu braucht es ein geordnetes Klassenzimmer und Regeln für den Unterricht. Classroom-Management ist das wichtigste Merkmal eines guten Unterrichts, wie der internationale Vergleich mit Finnland, Schweden und den USA belegt. Konsequent angewandt reduziert es kleine Störungen, bevor sie zum Problem werden. Wie das geht, wie Lehrer von Anfang an die Eltern und Schüler miteinbeziehen und warum Classroom- Management nützt und vorwärtsbringt, zeigt dieses Buch konkret an Beispielen und zahlreichen Übungen für Lehrer und Eltern. Classroom-Management heisst gelingender Unterricht, stellt die Leistung engagierter Lehrer heraus, bedeutet zufriedenere Eltern und ermöglicht Schülern, ihre wirklichen Fähigkeiten lernend zu entfalten

Details + reservieren
2014

CollaborationPuzzle
macht es passend!
Metalog training tools

Inhalt

Das CollaborationPuzzle ist eine Problemlöseaufgabe par excellence fürs Team und bringt zentrale Fragen der täglichen Arbeit zum Vorschein, z. B. «Wie organisieren wir uns? Wie werden Informationen weitergegeben? Wie kann unsere Strategie aussehen? Wie gehen wir mit Fehlern um? Wie behalten wir das Ziel im Fokus?». Dreh- und Angelpunkt des Lernprojekts ist eine ganz praktische Fragestellung: Es gilt, die korrekte Höhe von 8 Stäben innerhalb eines Holzpodests herauszufinden. Was auf den ersten Blick einfach aussieht, ist bei genauerer Betrachtung doch eine grössere Herausforderung, denn die Stäbe sind verschieden lang und die Bohrungen verschieden tief. Gleichzeitig darf immer nur 1 Akteur ohne Kontakt mit dem restlichen Team am Set arbeiten. Wie stellt sich das Team also am besten für diese Aufgabe auf? Zu Beginn steht die Gruppe vor einem Rätsel. 6 von 8 Stäben liegen ausserhalb des Holzpodests, 2 stecken im Set und schauen unterschiedlich weit heraus. Ziel ist es, alle Stäbe in die gleiche, korrekte, Position zu bekommen. Insgesamt verfügt das Team über ein Budget von 100 Arbeitsschritten, die es einsetzen kann, um die Lösung zu finden. Gleichzeitig sind die Regeln sehr streng: Es darf immer nur 1 Akteur den Arbeitsbereich, in dem sich das Podest befindet, betreten und dort auch nur 2 Arbeitsschritte machen. Seine Erfahrungen muss er dann möglichst genau dem Team mitteilen. Wie sieht also das beste Vorgehen aus, um das Ziel mit möglichst wenigen Arbeitsschritten zu erreichen? Nur, wenn Informationen möglichst genau weitergegeben werden und gemeinsam eine passende Strategie gefunden wird, gelingt die Aufgabe. Akteure (min/opt/max): 3/6/10 Zeit: (ohne Auswertung): 15–50 Minuten Platzbedarf: ca. 3 x 3 m

Details + reservieren
2018

Coming of age: 30 Bildkarten für die Jugendarbeit
Begleitung auf dem Weg vom Jugendlichen zum Erwachsenen. Zu sich selbst finden: Wertvolle Biografiearbeit und Selbstreflexion. REL - 23 - 20 J.

Inhalt

Auf dem Sprung ins "echte" Leben: Teenager begleiten und mit ihnen ins Gespräch kommen Wer bin ich eigentlich? Diese und andere Fragen zur persönlichen Entwicklung bekommen in der Pubertät ein neues Gewicht. An der Schwelle zum Erwachsenwerden sind Jugendliche häufig von Selbstzweifeln betroffen. Sie machen sich Gedanken, ob und wie sich ihre Zukunftswünsche erfüllen und wo sie im Leben stehen. Das Bildkarten-Set von Daniel Seiler bietet wertvolle Impulse, Projekt- und Gesprächsideen, um Jugendliche in allen Phasen der Selbstfindung begleiten und unterstützen zu können. Wenn Kinder erwachsen werden: So unterstützen Sie Jugendliche in der IdentitätsfindungVom Blick auf die eigene Biografie bis hin zu Diskussionen über Werte im Leben30 DIN-A5-Bildkarten mit kreativen Methoden für die PersönlichkeitsentwicklungInklusive methodischer Hinweise und Download-Code für weiteres MaterialEine bunte Ideenschatzkiste für pädagogische Projekte in der Jugendarbeit. Wo will ich hin? Gemeinsam über den richtigen Weg und wichtige Lebenswünsche sprechen. Wegweiser durch die Pubertät: So können Teenager Werte im Leben definieren und Zukunftswünsche reflektieren. Eine Ideenschatzkiste für Jugendleiter:innen.

Details + reservieren
2024
Seite von 61