Werkschau Schulsozialarbeit 2025
Hinschauen und handeln – Die Rolle der Schulsozialarbeit in der Früherkennung und Frühintervention
Die diesjährige Werkschau fokussiert das Thema Früherkennung und Frühintervention (F+F) aus Sicht der Schulsozialarbeit. Wer trägt im Setting Schule welche Verantwortung und was braucht die Schulsozialarbeit, um ihren Auftrag wahrnehmen zu können? Neben einem fachlichen Input und dem Einblick in eine Schule, die aktuell einen Handlungsleitfaden F+F implementiert, haben die Teilnehmenden genügend Raum für den Austausch eigener Erfahrungen.
Ziel von Früherkennung und Frühintervention ist es, gefährdete Schüler:innen frühzeitig wahrzunehmen und adäquate Unterstützung zu vermitteln – möglichst, bevor es brennt. Dazu ist ein professionelles und koordiniertes Handeln aller Schulakteure wichtig.
Leitfragen dieser Veranstaltung:
- Was braucht es, damit die Schulsozialarbeit ihren Beratungs- und Schutzauftrag wahrnehmen kann?
- Welche Chancen und Grenzen stellen sich der Schulsozialarbeit?
- Was braucht es, damit Früherkennung und Frühintervention in der Schule gelingen können?
- Was kann ein schulinterner Handlungsleitfaden F+F dazu beitragen?
Datum und Ort
Mittwoch, 12. November 2025, 14:00 bis 17:00 Uhr
Kirchgemeinde Petrus, Kirchgemeindehaus, Grosser Saal im OG
Brunnadernstrasse 40 | 3006 Bern
Zielgruppe
Schulsozialarbeitende Kanton Bern
Programm
14:00 Uhr – Begrüssung, Einführung ins Thema
14:10 Uhr – Welche Rolle hat die Schulsozialarbeit?
Auftrag, Chancen und Herausforderungen für Schulsozialarbeitende in der F+F
Referent: Lukas Meili, Fachstelle Prävention der Gemeinde Köniz und Vorstandsmitglied des Vereins BeSSA
14:55 Uhr – Pause mit Verpflegung
Gelegenheit für Austausch und Vernetzung
15:25 Uhr – Einblick in die Praxis: F+F in der Schule Münchenbuchsee
Erfahrungen zur Erarbeitung und Einführung eines schulinternen Handlungsleitfadens F+F in Zusammenarbeit mit der Berner Gesundheit
Referentinnen: Anita Freitag, Schulsozialarbeiterin Münchenbuchsee und Vorstandsmitglied des Vereins BeSSA / Heidi Grünenwald, Schulsozialarbeiterin Münchenbuchsee
15:50 Uhr – Rolle der Schulsozialarbeit – Austausch
Erfahrungsaustausch zu Möglichkeiten und Grenzen der Schulsozialarbeit in der F+F
16:40 Uhr – Ausblick Werkschau 2026
Vereinbarung eines neuen Datums und Themenvorschläge
17:00 Uhr – Ende der Veranstaltung
Moderation und Kontakte
Ursina Bill und Elvira Bühlmann, Fachmitarbeiterinnen
Gesundheitsförderung und Prävention Berner Gesundheit
Telefon 031 370 70 80, praevention@beges.ch
Kosten und Anmeldung
Kosten: CHF 50.-
Nach Anmeldeschluss erhalten Sie eine Rechnung. Wir bedanken uns für die Begleichung vor der Veranstaltung.
Anmeldung: Via Online-Formular unten bis am 5. November 2025.