Eltern und der No Blame Approach
Inhalt
Bietet Hilfestellungen um die Sorgen, Nöte und Fragen von Eltern gut zu begegnen. Falls bei einer NO BLAME - Intervention Einwände oder Bedenken von Etlern auftreten.
Bietet Hilfestellungen um die Sorgen, Nöte und Fragen von Eltern gut zu begegnen. Falls bei einer NO BLAME - Intervention Einwände oder Bedenken von Etlern auftreten.
Emotionale Gewalt demütigt, sie macht hilflos und krank. Sie tritt in allen Lebensbereichen auf, im Job, in der Schule, in der Familie oder der Partnerschaft, und sie geschieht oft beiläufig. All das macht es so schwer, sich zur Wehr zu setzen - der Gesundheitsexperte und Bestsellerautor Werner Bartens zeigt, dass es trotzdem möglich ist. Der Angestellte, den der Chef zum Rapport an den "Schadenstisch" ruft; das Kind, das mit Liebesentzug bestraft wird; die Frau, deren Mann sich vor versammeltem Freundeskreis über sie lustig macht - sie alle sind Opfer emotionaler Gewalt, und das meist mit gravierenden Folgen: Emotionale Gewalt kann seelische und körperliche Verletzungen hervorrufen, die nie wieder heilen. Stresshormone werden vermehrt ausgeschüttet, die Schmerzschwelle ist niedriger und die Immunabwehr geschwächt. Die Betroffenen neigen später oft zu Depressionen und Angststörungen.
Mit der audiovisuellen Themenmappe zur Sensibilisierung und Wissensvermittlung regt die Stiftung Kinderschutz Schweiz zur Auseinandersetzung mit dem Thema an. Mittels Filmen und schriftlichem Begleitmaterial werden Fachpersonen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, sowie interessierte Personen aus dem privaten Umfeld sensibilisiert, damit sie betroffene Kinder besser verstehen und unterstützen können. › Was bedeutet Partnerschaftsgewalt für betroffene Kinder und Jugendliche? › Welche Ängste und Belastungen bringt eine solche Situation mit sich? › Was schützt und stärkt die Kinder? › Was können Betroffene, Verwandte, Bekannte und Betreuungspersonen tun?
Die Filmreihe besteht aus dokumentarischen und fiktionalen Filmen zu verschiedenen Aspekten von gruppenbezogenen Beleidigungen. Jugendliche reflektieren in den Filmen ihre eigenen positiven und negativen Erfahrungen mit Beleidigungen. Interviewfilme Welche Beleidigungen nutzen die Jugendlichen? Warum beleidigen sie manche Personengruppen besonders? Wie werden Menschen auf Grund ihres Geschlechts, ihrer Hautfarbe, ihrer sexuellen Orientierung oder ihrer Herkunftskultur erniedrigt? Wie gehen sie damit um, wenn sie selber beleidigt werden? Wo und warum sehen Jugendliche in den eigentlich negativen Zuschreibungen Respektbezeugnisse. Wann mischen sie sich ein und wann gehen Beleidigungen zu weit? Diese Themen werden in den verschiedenen Interviews beleuchtet.
18 klassische Tierfabeln laden zum Nacherzählen und Nachdenken ein. Tiere sind die Hauptdarsteller in den Fabeln. Sie halten uns den Spiegel mit unseren Charakterzügen vor, damit wir unsere menschlichen Unzulänglichkeiten erkennen und daraus lernen können. 18 Serien zu 5-12 Bildern
Finn geht jeden Morgen mit flauem Gefühl zur Schule. Seit zwei Wochen erwarten ihn dort drei Jungs, die ihm das Leben schwer machen. So ist es auch an diesem Tag - doch dann passiert etwas Unerwartetes…. Eine Geschichte von Mobbing und einem ungewöhnlichen Befreiungsschlag
1. Kinderrechte und Kindeschutz 2. Aspekte der kindlichen Entwicklung: Wie entwickelt sich ein Kind gesund? - Das Konzept der Bindung - Risiko- und Schutzfaktoren 3. Kindeswohlgefährdung 4. Gefährdungen bei jungen Kindern erkennen 5. Gefährdungen erkennen und einschätzen 6. Professionelles Handeln 7. Rechtssituation in der Schweiz 8. Akute Gefährdung des Kindes - Gefährdungsmeldung 9. Schlusswort 10. Literatur 11. Stichwortverzeichnis
Die Wichtigkeit dieses Buches liegt u.a. darin, Adoptiv- und Pflegekindern zu zeigen, dass sie mit ihren Sorgen nicht allein sind. Sie werden ermutigt, Hilfe zu suchen und anzunehmen, sowie Vertrauen in neue Bindungspersonen zu wagen, ohne sich dabei der Herkunftsfamilie gegenüber “untreu” zu fühlen. Funke, der kleine Drache, und seine Baby-Schwester wachsen in einer Höhle bei ihren Eltern auf. Es gibt viele schöne Erlebnisse, doch manchmal streiten sich die Eltern heftig, so dass Funke Angst bekommt und sich versteckt. Eines Tages geraten auch die beiden Kinder inmitten des Streites und werden verletzt. Beide kommen in eine Pflegefamilie, wo sich Funke sicher fühlt, doch hat er weiter Albträume und Sehnsucht nach seiner Mama. Seine Angst und Unsicherheit äussern sich in Wut und Gewaltausbrüchen gegenüber seiner Pflegemutter, die ihm weiter beisteht, sich an die guten Zeiten mit seinen Eltern zu erinnern. Allmählich fasst Funke wieder Vertrauen zu sich selbst und zur Pflegemutter, bis er eines Tages genug Mut hat, um Neues zu wagen; Funke lernt fliegen!
Das Medienpaket beinhaltet 11 Medien: - Bilderbücher: Die Vogelbande (Guggenbühl) - Mit dem spielen wir nicht! (Schopf) - Vladin Drachenheld (Lecher) - DVD: Mobbing ist kein Kinderspiel (Schulverlag) - Erzählung: Sonst bist du dran (Welsh) - Sachbücher: Bullying (Teuschel, Heuschen) - Die Kieselschule (Cierpka, Fessmann) - Mobbing bei Schulkindern (Eckardt) - Mutig gegen Mobbing (Alsaker) - Das mobbingfreie Klassenzimmer (Hiller, Weber) - Sozialkompetenz entwickeln (Benner)
Das Medienpaket beinhaltet 16 Medien zum Thema Mobbing an der Oberstufe und setzt sich zusammen aus: Grundlagen: Mutig gegen Mobbing in Kindergarten und Schule/Alsaker Françoise; Mobbing bei Kindern/Eckardt Jo-Jacqueline; Bullying/Teuschel Peter und Heuschen Klaus Werner; Handlungsanleitungen: Das Anti-Mobbing-Buch/Jannan Mustafa; Mobbing ist kein Kinderspiel/diverse AutorInnen; Das mobbingfreie Klassenzimmer/Weber Hansueli und Hiller Regina; Mobbe und herrsche!/Ebner Werner; Gewaltprävention in der Schule/Bertet Roland und Keller Gustav; Unterrichtsmaterial/Prävention: Cool bleiben statt zuschlagen/Brenner Tilo; Der Klassenrat/Blume Eva und Blum Hans-Joachim; Konfliktklärung in und mit Gruppen/Seeger Rita und Seeger Norbert; Achtsamkeit und Anerkennung/diverse AutorInnen; „Sonst bist du dran!“/AKJS; Mobbing? Nicht in unserer Schule!/diverse AutorInnen; DVD: Nicht wegschauen! Was tun bei Mobbing?/FWU-Schule und Unterricht; „Sonst bist du dran!“/AKJS
Über die Ursachen des Islamismus und Wege aus der Radikalisierung - DAS Buch zur aktuellen Debatte des Islamexperten und Psychologen Ahmad Mansour. Warum zieht es Jugendliche in den Dschihad? Ist der Islam verantwortlich für den Terror? Und wie können wir uns dem religiösen Extremismus stellen? Bislang stehen Politik, Gesellschaft und besonders die Schulen diesen Fragen hilflos gegenüber. Kein Wunder, denn die Debatten werden falsch geführt, wie der renommierte Psychologe und Islamexperte Ahmad Mansour nachdrücklich zeigt. Mansour beantwortet diese Fragen mit beeindruckender Klarheit und Reflexion. Denn keiner kennt wie er beide Seiten. Bevor er den mühsamen Ausstieg schaffte, war er selbst radikaler Islamist. Jetzt arbeitet Ahmad Mansour in Berlin als Psychologe und betreut Familien von radikalisierten Jugendlichen. Vor dem Hintergrund seiner eigenen Erfahrungen und seiner konkreten Präventionsarbeit zeigt er beeindruckend, dass eine Deradikalisierung möglich ist und plädiert für eine Reform des praktizierten Islam.... 1. Generation Allah 2. Radikale Verführung 3. Prävention und Deradikalisierung - jetzt! 4. Wider den blinden Fleck in der Gesellschaft: Zehn konkrete Vorschläge
Die Filmreihe thematisiert unterschiedliche Formen von realem Mobbing und Cybermobbing unter Jugendlichen (verschiedener Schulformen und beiderlei Geschlechts). Die Geschichten sind von den Jugendlichen selbst erlebt und dargestellt worden, und zwar aus der Perspektive der Opfer, der Täter und (nicht einschreitender) Bezugspersonen. Hierbei reflektieren die Betroffenen die Folgen des ausgrenzenden Verhaltens für die Opfer, und es werden Lösungsmöglichkeiten vorgestellt. Durch biographische Interviews, dokumentarische Porträts und nach erlebten Geschichten inszenierte Kurzspielfilme werden die verschiedenen Erfahrungen, Sichtweisen und Motivationen der Opfer, Täter und Betroffenen vermittelt. Die Filmreihe wurde produziert zur Aufklärung und Prävention von Mobbing. DVD 1: Dokumentationen DVD 2: Spielfilme