BeGes_icons_clean_Wahrenkorb-02BeGes_icons_clean_Wahrenkorb-02beges_P185beges_P185beges_P185
Buchstabe G symbolhaft umgesetzt

Gewalt und Mobbing

Seite von 10

Gewalt? Halt!

Inhalt

Bildergeschichten zur Gewaltprävention Die Protagonisten sind Tiere wie in den Fabeln. Dies ermöglicht eine gewisse Distanz bei persönlicher Betroffenheit, aber auch bessere Identifikationsmöglichkeiten, da die Handlungsträger weder an ein Geschlecht noch an ein bestimmtes Alter gebunden sind. Die Ausgangsbilder zeigen verschiedene Arten von Gewalt im Alltag und dazu jeweils eine gute und eine schlechte Lösung des Problems. Inhalt: 13 Bildfolgen mit je 4–7 Bildern, insgesamt 72 Bildkarten, 9 x 9 cm. Mit Anleitung in verschiedenen Sprachen. Geeignet für: alle Altersstufen, Mensch und Umwelt, Lebenskunde, Deutsch.

Details + reservieren
2019

Gewaltfreie Klasse - gewaltfreie Schule
ein praxiserprobtes Konzept GEGEN Aggression und FÜR demokratisches Miteinander

Inhalt

Unterrichtsstörungen, Regelverstöße durch Missachtung der Schulregeln oder gar Gewalt sind sowohl für Sie als Lehrer als auch für Ihre Schüler problematisch und belastend. Eine effektive Lösung, die sich in der Praxis bereits bewährt hat, bietet dieses Anti-Gewalt-Programm: Der Stufenplan wurde an einer Brennpunkt-Grundschule in Brandenburg entwickelt und sowohl vom Land Brandenburg als auch von den Maltesern ausgezeichnet. Das Praxiskonzept ist ebenso gut auf Klassen- wie auch auf Schulebene einsetzbar und bietet konstruktive Ansätze zur Bekämpfung von Gewalt und zur Gewaltprävention. Es fördert die Entwicklung von Demokratie und wirkt Mobbing und Aggressionen zuverlässig entgegen. Dazu setzt das Stufensystem auf Peer-Learning, also die breite Aktivierung der Schüler. Schließlich können Kinder und Jugendliche viele ihrer Konflikte selbst lösen und werden mutig und wachsam, wenn es um ihre eigenen Regeln geht.Das Training bindet sie darum gezielt mit ein: Die Schüler machen sich Gedanken, was sie an ihrer Schule verändern wollen, lernen – z. B. über Abstimmungsregeln und Entscheidungsverfahren – Demokratie ganz praktisch kennen und packen bei der Umsetzung der nötigen Veränderungen und der Verbesserung des Schulklimas direkt selbst mit an. Das Praxishandbuch enthält alles, was Sie benötigen, um das erfolgreiche Programm auch an Ihrer Schule umzusetzen. Neben vielen Tipps und hilfreichen Instrumenten für Ihren Unterricht erhalten Sie wertvolle Anregungen und fertig ausgearbeitete Stundenentwürfe zum sozialen Lernen. Ganz gleich, ob Sie das Klima an Ihrer Schule nachhaltig verändern und Einfluss auf die Schulentwicklung nehmen wollen oder nur mit einzelnen Elementen in Ihrem Unterricht arbeiten möchten: Dieser Ratgeber verbindet Peer-Learning und Methoden aus Gewaltprävention und Anti-Aggressions-Training zu einem ganzheitlichen Konzept. So erfahren Sie ganz konkret, wie Sie ein völlig neues Wir-Gefühl, konstruktive Konfliktlösung, Partizipation und Gewaltfreiheit auch an Ihrer Schule nachhaltig etablieren.

Details + reservieren
2015

Gewaltfreie Pädagogik in der Kita
Basiswissen, Fallbeispiele, Reflexionsfragen und Checklisten für Team- und Elternarbeit

Inhalt

Kinder haben ein Recht auf gewaltfreie Erziehung. Jedes Kind hat nicht nur das tiefe Bedürfnis, liebevoll, behütet und gewaltfrei aufzuwachsen - es hat ein Recht auf Respekt und gewaltfreie Erziehung! Doch beginnt Gewalt gegen Kinder erst beim Einsatz schwarzer Pädagogik? Oder gibt es Warnhinweise, an denen Kita-Leitung und Team-Kollegen ein Fehlverhalten pädagogischer Fachkräfte frühzeitig erkennen können? In ihrem Praxisbuch "Kinderschutz: Gewaltfreie Pädagogik in der Kita" informieren Jörg Maywald und Anke Elisabeth Ballmann über mögliche Formen von Gewalt in der Kita. Sie geben konkrete Empfehlungen zur Prävention und für die Erstellung eines Schutzkonzeptes: Gewaltprävention: Basiswissen und praktische Hinweise für die Umsetzung im Kita-Alltag Von lautem Anschreien bis Kindeswohlgefährdung: Ursachen, Formen und Folgen von Gewalt in der Kita Wo beginnt Gewalt? Sensibilisierung für ein wichtiges aktuelles Thema Mit 60 Bildkarten zur Reflexion im Team oder als Gesprächsimpulse in der Elternarbeit Kostenloses Zusatzmaterial zum Download: Checklisten, Fragebögen und Material zur Erstellung eines Schutzkonzeptes Handbuch für die pädagogische Praxis: Ursachen und Folgen von Gewalt in der Kita Ob psychische Gewalt wie Herabwürdigung oder Vernachlässigung, physische oder sexualisierte Gewalt: Professionell im Kinderschutz tätig zu sein bedeutet, Ursachen, Formen und Folgen von Gewalt zu erkennen, zu reflektieren und zu verhindern. Erzieherinnen und Erziehern ist bewusst, dass körperliche und seelische Bestrafungen Kindern Schaden zufügen und zu Entwicklungsproblemen und Verhaltensauffälligkeiten führen können. Doch während körperliche Gewalt schnell zu erkennen ist, benötigen pädagogische Fachkräfte für Formen seelischer Gewalt nicht nur ein Gespür, sondern vor allem Fachwissen. Dieses Praxisbuch bietet Erziehern und Pädagogen einen Leitfaden und zugleich wichtiges Arbeitsmaterial für Sensibilisierung und Weiterbildung. So ist die Kita ein sicherer und gewaltfreier Ort für Kinder!

Details + reservieren
2021

Gewaltpräventive Schutzmerkmale in Schulen
Schulische Massnahmen gegen Grenzverletzungen

Inhalt

Masterarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: AA, ZHAW - Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (Soziale Arbeit), Veranstaltung: MASt: Jeder soll sich an der Schule wohlfühlen - Gewaltprävention ist für Schulen eine Pflicht. Schulen sind grenzverletzendem Verhalten nicht schutzlos ausgeliefert und können sich und ihre Schüler*innen wappnen.Diese Arbeit enthält zehn Schutzmerkmale für die Schule, welche Schulen gegen Grenzverletzungen installieren können. Das Werk bietet Schulsozialarbeitenden, Schulleitungen und Lehrpersonen eine Übersicht von Maßnahmen, praktische Tipps und einfache Methoden, welche jede Schule nutzen kann.

Details + reservieren
2024

Grenzverletzungen
Eine Filmreihe über sexuelle Übergriffe und Grenzverletzungen gegenüber Menschen mit Behinderung

Inhalt

In der Filmreihe kommen Menschen mit Behinderung zu Wort, die Opfer sexueller Übergriffe und Grenzverletzungen geworden sind. Auch deren Angehörige sprechen in Interviews über die Auswirkungen und den Umgang mit Grenzverletzungen. Die Schwerpunkte der Erfahrungsberichte sind sexualisierte Übergriffe untereinander, Grenzverletzungen durch aussenstehende Personen oder das familiäre Umfeld und Übergriffe von und an betreuendem und pflegendem Personal in Institutionen. Beiträge: DVD1: Grenzverletzungen; Sexuelle Grenzverletzungen bei Menschen mit Behinderung; Das Tourette, mein Papa und ich DVD2: Man kann, aber man muss nicht; Nicht die Behinderung schränkt ein; Lilian; Constance - Von der Last eines tiefen Gefühls

Details + reservieren
2017

GrenzWerte - zwei Methoden zur Gewaltprävention
Reihe aj-praxis, Nr. 11

Inhalt

"GrenzWerte" enthält zwei praktische Werkzeuge zur Gewaltprävention. Die Methoden schaffen Klarheit darüber, wann Grenzen überschritten werden und regen dazu an gute Lösungen in kniffligen Situationen zu finden. Jugendliche lernen Grenzen besser zu erkennen und gewaltfrei Konflikte zu lösen.

Details + reservieren
2018

Hass gefällt mir

Inhalt

Jonnas beste Freundin Gloria ist am Boden zerstört: Nach einer Party kursiert ein Sex-Video von ihr im Internet und sie hat mit fiesen Cybermobbingattacken zu kämpfen. Aber was genau ist eigentlich passiert? Jonna will ihrer Freundin helfen, doch Gloria schweigt beharrlich. Jonna glaubt, dass Glorias Exfreund Robin hinter dem »Hass die Hure«-Chat steckt und beschliesst, es ihm heimzuzahlen. Mit ihrem neuen Chat über Robin löst sie eine ungeahnte Hasslawine aus.

Details + reservieren
2016

Hast du Nein gesagt?
Vom Umgang mit sexualisierter Gewalt

Inhalt

Jede fünfte Frau in der Schweiz ist von sexualisierter Gewalt betroffen, aber nur acht Prozent der Fälle werden zur Anzeige gebracht. Während das Sexualstrafrecht in der Schweiz eine Reform durchläuft, nehmen die beiden Journalistinnen die Praxis unserer Justiz, Polizei und Beratungsstellen unter die Lupe. Ausgehend von den Geschichten dreier Frauen, deren Erfahrungen stellvertretend für viele andere stehen, werden Abläufe und Ansprechpersonen dargestellt, die Betroffenen ebenso zum Verhängnis wie zur Hilfe werden können. Interviews mit Corina Elmer, Tamara Funiciello, Marcus Kradolfer, Agota Lavoyer, Karin Keller-Sutter und Bettina Steinbach erläutern für die Debatte wichtige Konzepte und Hinter-gründe.

Details + reservieren
2023

Herausfordernde Situationen an Schulen wirksam entschärfen

Inhalt

Die hier gesammelten Methoden zur Vorbeugung von Eskalationen sind mehrfach und wirksam in der Praxis angewendet worden. Die 140 A4 Seiten umfassende Broschüre fasst Tipps zusammen und ergänzt mit Wissenschaftlichen Erkenntnissen.. Themenbeispiele, zu denen Sie konkrete Praxistipps erhalten: Heterogene Klassen zu einem Team verschmelzen Erfolgsversprechende Gesprächsführung Disziplinprobleme wirksam entschärfen Eingefahrene Konflikte erfolgreich lösen Kinder lernen, weniger oft auszurasten Reaktion auf Gewaltvorfälle Mobbing erfolgreich angehen …und viele weitere Themen…

Details + reservieren
2017

Ich bin kein Opfer mehr
Ein Film mit Überlebenden sexualisierter Gewalt

Inhalt

In diesem Film erzählen drei Frauen, wie sie trotz langjähriger sexualisierter Gewalterfahrungen ihren Weg ins Leben gefunden haben. Alle drei wurden in ihrer Kindheit und Jugend von Tätern aus dem engsten Familienkreis über viele Jahre hinweg massiv missbraucht.. Die drei Frauen den Weg in die Öffentlichkeit, weil sie wissen, dass es sehr viele Opfer sexualisierter Gewalt gibt. Sie machen Mut, sich dem Thema zu stellen; nicht nur zu überleben, sondern aktiv das Leben zu gestalten – und nie wieder Opfer zu sein. Ergänzt wird die DVD durch weitere Interviews mit Überlebenden sowie einer fachlichen Einordnung.

Details + reservieren
2017

IMI Fliegt

Inhalt

Imi fligt ist ein starkes Bilder- und Erzählbuch zum Thema Häusliche Gewalt und Trennung. Es ermutigt dazu, nicht alleine zu bleiben mit der eigenen Traurigkeit, und zeigt, wo es Unterstützung braucht und gibt. Denn alle Mensche, egal ob gross oder klein haben ein Recht auf ein gewaltfreies Leben.

Details + reservieren
2018

Jimmy Milchohr
Ein Fuchs wird rot

Inhalt

Jimmy Milchohr wird rot. Wenn die Grossen ihn ärgern. Wenn er sich wehren will, dann aber Angst bekommt. Wenn ihm die richtigen Worte fehlen. Nur seine Freundin Pina versteht ihn, denn auch sie wird gehänselt. Und zusammen ziehen sie in die weite Welt, um sich zu behaupten und stark und mutig zu werden. Jetzt ist endlich Schluss mit roten Ohren, denn sie erhalten unerwartete Unterstützung….

Details + reservieren
2016
Seite von 10