BeGes_icons_clean_Wahrenkorb-02BeGes_icons_clean_Wahrenkorb-02beges_P185beges_P185beges_P185
Buchstabe G symbolhaft umgesetzt

Gewalt und Mobbing

Seite von 10

Jürg Jegges dunkle Seite
Die Übergriffe des Musterpädagogen

Inhalt

Markus Zangger war zwölf und in der Regelschule, als ihn der Lehrer Jürg Jegge 1970 »psychologisch« abklärte, zum Sonderschüler degradierte und in seine »angstfreie« Schule versetzte. 2017 macht Markus Zangger, geb. 1958, das Unfassbare öffentlich: Jürg Jegge, der Musterpädagoge, Liedermacher und Autor des Buches »Dummheit ist lernbar – Erfahrungen mit ›Schulversagern‹«, hat ihn bis weit über die Schulzeit hinaus massiv missbraucht. Vor diesem Hintergrund bekommt Jegges Bestseller eine bittere Note. Genauso wie die Preise, mit denen der »neue Pestalozzi« ausgezeichnet wurde, oder die Bezeichnung als »Lehrer der Nation« Den Mut, die dunkle Seite des Musterpädagogen publik zu machen, fasste Markus Zangger erst nach einem langen Verarbeitungsprozess und aus der Überzeugung heraus, dass das Unrecht nicht mehr länger verschwiegen werden darf.

Details + reservieren
2017

Kindesschutz & Schule
Früh erkennen und handeln
Reihe: "sicher!gsund!"

Inhalt

Diese Handreichung bietet Personen aus dem Schulbereich und der Kinder- und Jugendarbeit eine Orientierung im Umgang mit gewaltbetroffenen Kindern und Jugendlichen. Sie enthält sowohl kompakte Hintergrundinformationen als auch Handlungsempfehlungen und konkrete Unterstützungsmöglichkeiten.

Details + reservieren
2016

Klein

Inhalt

Dies ist die Geschichte von einem kleinen Wusel, genannt Klein. Es geht ihm nicht gut. Viel zu oft gibt es zu Hause Streit und dann hat es Angst. Aber davon kann es keinem etwas erzählen. Oder? Und wer hilft ihm, wer tröstet es, wer bringt es ins Bett, wenn es wieder so ist? Keiner. Oder? Es kommt ein Tag, an dem Klein einfach von seiner Not erzählt. Die Erzieherin in der Kita ist so lieb, da traut es sich. Und das ändert alles. Ein kleines, behutsam aufbereitetes Bilder- und Gesprächsbuch zum Thema „Häusliche Gewalt“. Gehört in jeden Kindergarten und jede Grundschule.

Details + reservieren
2016

Konflikten eine Bühne geben
Experimentierräume für Theaterspiel und Konfliktlösekompetenz

Inhalt

Konflikte brauchen in doppelter Hinsicht eine Bühne: Zum einen sind sie im Theater notwendig, damit sich überhaupt ein bedeutungsvolles Geschehen entfaltet. Zum anderen erfordern reale Konflikte eine Bühne im übertragenen Sinn, um sie offen zu thematisieren, wirkungsvoll zu bearbeiten und nach Möglichkeit zu klären.Mit szenischen Experimenten, Übungsanleitungen und Erfahrungsberichten aus der Praxis unterstützt dieses Buch pädagogische Fachpersonen darin, gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen Konflikte spielerisch zu erkunden und zu gestalten. Dazu kommen praktische Vorschläge, um die Erfahrungen aus den szenischen Experimenten für die Konfliktlösung im Alltag einzusetzen und/oder für eine Theaterproduktion weiterzuentwickeln. «Konflikten eine Bühne geben» gibt Impulse, macht Mut und präsentiert konkrete Arbeitsmittel, um «Experimentierräume für Theaterspiel und Konfliktlösekompetenz» gemeinsam zu betreten, zu eröffnen und zu nutzen.

Details + reservieren
2022

Mit dem spielen wir nicht!

Inhalt

Der kleine Theo geht nicht mehr gerne in den Kindergarten – seit kurzem wird er nämlich von anderen Kindern schikaniert. Er fühlt sich ausgeschlossen, und weil er sich keinem Erwachsenen anvertraut, wird es immer schlimmer. Bis ihm eine neue Freundschaft wieder Mut macht …

Details + reservieren
2009

Mit Mut gegen Mobbing
Ein Praxisleitfaden zum Projekt „Schule als Lebensraum – ohne Mobbing“

Inhalt

Die Broschüre soll als praktischer Handlungsleitfaden für Schulleitung und Lehrkräfte einen schnellen Zugang zur Mobbingthematik eröffnen und anhand konkreter Fallbeispiele und Präventions- sowie Interventionsmöglichkeiten einen kompetenten Umgang mit Vorfällen von Mobbing und Ausgrenzung ermöglichen. Im Rahmen des bayerischen Landesprojekts "Schule als Lebensraum – ohne Mobbing" hat die Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung in Dillingen ein Multiplikatorenkonzept zur Prävention von Mobbing unter Schülern und zum Aufbau von Selbst- und Sozialkompetenz erarbeitet, das nun von den staatlichen Schulberatungsstellen betreut wird. Die Schulen sollen durch geschulte Beratungsfachkräfte in die Lage versetzt werden, eigenverantwortlich und kompetent mit diesem Thema umzugehen. Dieser Leitfaden für Schulleitungen und Lehrkräfte möchte dazu anregen, sich kompetent und "Mit Mut gegen Mobbing" zu engagieren. Er gibt Antworten auf zentrale Fragen zum Thema Mobbing, stellt einige exemplarische Fälle vor und empfiehlt konkrete Maßnahmen zur Prävention und Intervention. Dazu gehören sinnvolle Gesprächsverfahren, Konzepte und Programme sowie Ideen, um individuelle Lösungen zu finden. Inhalt: 1. Einleitung 2. Mobbing an Schulen - Schule in der Verantwortung: 2.1 Fallbeispiele, 2.2 Merkmale des Mobbing/Bullying-Prozesses, 2.3 Missverständnisse über Mobbing, 2.4 Cybermobbing, 2.5 Schule in der Verantwortung 3. Prävention: 3.1 Primärprävention, 3.2 Konkrete Massnahmen der Prävention in der Schule, 3.3 Olweus - Der klassische Weg zur Prävention und Intervention, 3.4 Übersicht zu Präventionsprogrammen 4. Intervention: 4.1 Intervention in der Schule, 4.2 Vorgehen bei Mobbing-Fällen an der Schule - mögliche Schritte, 4.3 Empfehlung für Eltern und Schüler, 4.4 Interventionsprogramme (No Blame Approach, die FARSTA-Methode, Täter-Opfer-Ausgleich, Weitere) 5. Unterstützungsangebote: 5.1 Bayerisches Landesprojekt "Schule als Lebensraum - ohne Mobbing", 5.2 Schulberatung in Bayern, 5.3 Anlaufstellen im Internet, 5.4 Literatur. Anhang 1 Fragebogen - Mobbing Anhang 2 Beispiel für ein Mobbing-Tagebuch (Hauptschüler, 7. Klasse) Anhang 3 Beispiel für einen Klassenvertrag

Details + reservieren
2012

Mobbe und herrsche!
Was Eltern wissen sollten und tun können.

Inhalt

In diesem Ratgeber erfahren Sie die Ursachen, den Verlauf und die Folgen von Mobbing, vor allem in der Schule, und was Sie als Eltern dagegen tun können. Dabei fliessen Erkenntnisse aus der Mobbingforschung ein, die durch eine Vielzahl authentischer Fallbeispiele untermauert werden.

Details + reservieren
2012

Mobbing - Fehler vermeiden, gute Lösungen finden

Inhalt

Mobbing von anderen Formen der Gewalt zu unterscheiden ist eine Herausforderung. Oftmals werden die Ursachen nicht präzise genug herausgearbeitet oder es wird nicht konsequent gehandelt . Der Experte Wolfgang Kindler zeigt in seinem Buch die häufigsten Fehler beim Umgang mit Mobbing auf und stellt in der Praxis entwickelte und erprobte Massnahmen vor. Das Buch spricht sowohl Lehrkräfte und Schulleitungen als auch Schulsozialarbeitende und Schulpsycholog:innen an, welche die gängigsten Fehler vermeiden wollen.

Details + reservieren
2020

Mobbing … die etwas andere Gewalt
Ratgeber SEK I & II
Ratgeber SEK I & II

Inhalt

Das "nicht-strafende" Konzept des "NoBlame Approach" bietet gemobbten und mobbenden Kindern und Jugendlichen einen Ausweg aus den Handlungsmechanismen, in denen sie oft gefangen sind. An die Stelle von Schuldzuweisungen tritt der Versuch der Übergabe von Verantwortung an die Beteiligten, nicht nur an die Mobber selbst, sondern an alle Gruppenmitglieder, welche fast immer Zeugen und/oder irgendwie Beteiligte des Mobbings sind. Dieser Ratgeber bietet durch fundierte theoretische Informationen, Anleitungen für Gesprächsführungen und zahlreiche Fallbeispiele am Erziehungsprozess Beteiligten an Schulen und anderen Jugendeinrichtungen eine ausgezeichnete Hilfe in der Prävention und Situation. Zudem thematisiert es die Felder Migration und Flüchtlingsintegration und was sich in diesen Fällen bewährt.

Details + reservieren
2019

Mobbing an Schulen
Erkennen - Handeln - Vorbeugen
Reihe: Brennpunkt Schule

Inhalt

Mobbing an Schulen wird heute nicht mehr als "Randerscheinung des Erwachsenwerdens" bagatellisiert, sondern als nicht tolerierbares soziales Fehlverhalten betrachtet. Dieses Buch widmet sich folgenden Themen : - Einblick in die Mobbing-Forschung, u. a. Merkmale und Erscheinungsformen - Ursachen und Folgen von Mobbing sowie Formen des Cyber-Mobbings - Eingreifen bei und Vorbeugen von Mobbing - Etablierte Interventions- und Präventionsprogramme, konkrete Empfehlungen, Gelingensbedingungen. - Fallbeispiele und ausführliche Materialsammlung zum Download

Details + reservieren
2016

Mobbing im Heim
Gewaltfreie Lösungswege

Inhalt

Mobbing in sozialen Einrichtungen ist keine Seltenheit. Der Autor beschreibt, in welcher Form Mitarbeiter und Klienten Gewalt ausgesetzt sind. Er erläutert, wie wir im Sozialsystem eine partnerschaftliche Kultur etablieren können, und stellt anhand zahlreicher Beispiele gewaltfreie Lösungswege vor.

Details + reservieren
2015

Mobbing im Kindes- und Jugendalter
THERAPIE-TOOLS

Inhalt

Kinder und Jugendliche kommen in ihrem Alltag, auf dem Schulhof oder im Internet, regelmäßig mit unterschiedlichen Formen von Mobbing in Berührung, als Opfer oder Täter_innen. Die Schikanen reichen dabei von Beleidigungen über das Verbreiten von Gerüchten oder sozialem Ausschluss bis hin zu körperlichen Angriffen oder Bedrohungen. Bei den Opfern kann (Cyber-)Mobbing weitreichende Folgen haben, wie depressive Entwicklungen, somatische Einschränkungen, Ängste bis hin zu Symptomen einer PTBS. Auch der Selbstwert und die Gestaltung von Beziehungen sind betroffen. Bei den Tätern können depressive Symptome, aber auch eine erhöhte Aggressivität im späteren Leben auftreten. Das Tools-Buch stellt Psychotherapeut_innen umfangreiche Arbeitsmaterialien zur Arbeit mit den Opfern und auch Täter_innen und den Eltern zur Verfügung. Dabei werden verhaltenstherapeutische, metakognitive und systemische Ansätze sowie Methoden der Schematherapie berücksichtigt. So können sie schnell und unaufwendig die Behandlung bei diesem wichtigen Thema durchführen.

Details + reservieren
2022
Seite von 10