BeGes_icons_clean_Wahrenkorb-02BeGes_icons_clean_Wahrenkorb-02beges_P185beges_P185beges_P185
Buchstabe G symbolhaft umgesetzt

Gewalt und Mobbing

Seite von 10

Radikalisierung & Extremismus
Reihe: "sicher!gsund!"

Inhalt

Radikalisierung und Extremismus sind kein Zustand, sondern ein Prozess und die Verunsicherung der Gesellschaft mit deren Umgang. Diese Handreichung thematisiert die verschiedenen Formen von Extremismus, dessen Entwicklung, die Prävention als gemeinsame Aufgabe der Zivilgesellschaft, die Prävention im Schulbereich, Früherkennung und -intervention, rechtliche Aspekte und weiterführende Literatur

Details + reservieren
2017

RespAct
Spielend Gewalt thematisieren

Inhalt

Respact hilft den Jugendlichen, sich als Teil einer Gruppe zu erleben, in der gespielt, nachgedacht, zusammen gearbeitet und auch gelacht werden darf. Respact kann überall dort gespielt werden, wo sich Jugendliche aufhalten und wo Gewalt thematisiert wird.

Details + reservieren
2008

Respekt

Inhalt

Die Filmreihe besteht aus dokumentarischen und fiktionalen Filmen zu verschiedenen Aspekten von Respekt und Anerkennung. Jugendliche reflektieren in den Filmen ihre eigenen positiven und negativen Erfahrungen mit Respekt und Anerkennung. Vor wem und was haben Jugendliche Respekt, wo nicht? Welche Eigenschaften und welches Verhalten machen einen Menschen besonders? Was erleben Jugendliche als respektlos? Wo haben Jugendliche ihnen gegenüber respektloses Verhalten erlebt, wo wurden sie unfair behandelt – wo waren sie selbst unfair oder respektlos? Wo und warum erleben Jugendliche Respekt von anderen? Wie wird Respekt gezeigt, wie entsteht Toleranz gegenüber anderen Menschen? Ziel der Filmreihe ist, dass die jugendlichen Zuschauer*innen erkennen, dass sie vor unterschiedlichen Menschen Respekt haben, dass sie zwei Seiten und deren gegenseitige Abhängigkeit von Respekt reflektieren: Respekt zeigen und Respekt erhalten. Die Filme sollen einen respektvollen Umgang aller miteinander unabhängig von den Hintergründen der Menschen, die Reflexion des eigenen Verhaltens, die Akzeptanz von Diversität und den Abbau von Vorurteilen unterstützen.

Details + reservieren
2020

Schulattentat. Zielgerichtete schwere Gewalt
Reihe: "sicher!gsund!"

Inhalt

Schulattentate sind in der Schweiz sehr selten. Dennoch müssen Lehrkräfte, Schulleitungen und Behördenmitglieder auch auf diese sehr bedrohliche Situation vorbereitet sein. Diese Handreichung befasst sich mit folgenden Themenfeldern nebst den Grundlagen der Erkenntnisse und Entwicklungen: Prävention und Früherkennung, Situationsanalyse, Intervention, mögliche Vorgehensweisen, Sicherheit an Schulen mit Krisenkonzept und -kommunikation. Weiter beinhaltet das Heft Adressen, Links und weitergehende Literatur.

Details + reservieren
2013

Schule und Gewalt
Reihe: "sicher!gsund!"

Inhalt

Handreichung mit grundlegenden Aspekten zum Thema Gewalt und Schule, u.a. Gruppendynamik, Umgang mit Gewalt oder Rolle der Lehrperson, sowie Anregungen für die präventive Arbeit, Schulkultur, Möglichkeiten der Aggressionsbewältigung und Interventionen im Konfliktfall. Adressen von Fachstellen und eine Literaturliste ergänzen das Material.

Details + reservieren
2010

Schülermobbing - tun wir was dagegen!
Smob-Fragebogen mit Anleitung und Auswertungshilfe
Klasse 5 - 13

Inhalt

Mobbing ist an allen Schulen immer wieder ein Thema. Einzelne Schüler werden ausgegrenzt oder diskriminiert. Das Buch hilft Mobbinghandlungen zu erkennen und gezielt dagegen vorzugehen. Hauptteil des Buches ist der Smob-Fragebogen, der eine Säule des Freiburger Anti-Mobbing-Konzeptes ist. Aufgezeigt wird, wie man konkret und praxisorientiert Schüler und Schülerinnen anleitet, Verantwortung aktiv zu übernehmen und so für ein besseres Klassenklima zu sorgen. Hilfreich für den anwendenden Pädagogen sind die zahlreichen Downloadmaterialien. Ein grosses Plus dieses Buches ist auch, dass die vorgestellten Konzepte sofort in den Jahrgangsstufen 5 bis 12 einsetzbar sind. Sie können nicht nur in Schulen, sondern auch modifiziert in Jugendgruppen etc. angewendet werden.

Details + reservieren
2010

Seelenprügel
Was Kindern in Kitas wirklich passiert. Und was wir dagegen tun können.
Und was wir dagegen tun können.

Inhalt

Viel zu viele Kinder sind in ihrem Betreuungsalltag psychischer Gewalt durch Erwachsene ausgesetzt weiss die Pädagogin und Psychologin Dr. Anke Elisabeth Ballmann. Kinder erleben aggressives und respektloses Verhalten von Personen, denen sie vertrauen können sollten, wie schmerzhafte, unsichtbare Schläge. Die Autorin weist anhand zahlreicher Beispiele aus ihrer langjährigen beruflichen Praxis auf Missstände in Kitas hin. Sie erläutert die späteren Konsequenzen und fordert zum Umdenken auf. Ohne anzuklagen möchte sie aufklären und bricht deshalb das Schweigen rund um den Alltag in Erziehungseinrichtungen. Dabei setzt sie Impulse für neue Wege in Bildungspolitik und Erziehungswesen.

Details + reservieren
2019

Sei stark wie ein Löwe
Wie Eltern ihre Kinder gegen Mobbing wappnen

Inhalt

Zehntausende Kinder werden Opfer von Mobbing, werden in Kindergarten und Schule ausgegrenzt, gedemütigt, bedroht oder gar geschlagen. Daniel Duddek, erfahrener Coach und gelernter Erzieher, zeigt, was Kinder brauchen, um sich gegen Mobbing zu wehren und souverän, selbstbewusst und glücklich zu werden. Anhand zahlreicher Fallgeschichten stellt er konkrete Lösungen und Handlungsspielräume in Konfliktsituationen vor, bietet betroffenen Familien kompetente Hilfestellung, und nimmt gleichzeitig auch die Eltern in ihrer Vorbildfunktion in die Verantwortung. Kurzum: Er gibt Tipps und Ratschläge gegen Mobbing, die wirklich funktionieren.

Details + reservieren
2022

Selber doof

Richtig streiten ist nicht schwer

Inhalt

Streit gibt es in jeder Familie und zur Klärung mancher Konflitke muss er auch manchmal sein. Aber dass man nicht gleich schreiend und beissend aufeinander losgehen sollte, das lernen die Geschwister Pia und Paul in dieser fröhlichen Geschichte. Streit lässt sich nämlich auch vermeiden - wenn man weiss, in welchen Momenten man auf den anderen Rücksicht nehmen sollte.

Details + reservieren
2007

Sensis-Karten Mobbing
Impulsfragen für Schule und Jugendarbeit

Inhalt

Die Sensis-Karten bieten 64 starke Impulse zum Thema "Mobbing", sowohl aus Opfer- wie auch aus der Gruppenperspektive, denn: Einen eigenen Standpunkt zu finden und die Meinung des anderen zuzulassen, gehört zu den Schlüsselqualifikationen einer pluralistischen Gesellschaft. Mit den neuen Sensis-Karten üben Jugendliche kommunikative Prozesse ein: von konträren, nebeneinanderstehenden Sichtweisen über gemeinsame Lösungsversuche bis zum eigenen Standpunkt. Das Arbeitsmaterial umfasst 64 Karten sowie methodische Tipps für den Einsatz im Klassenverband, in der Kleingruppe oder in der Einzelfallarbeit. Diese Methode wird erfolgreich eingesetzt in Tutoren-, Mediatoren- und Streitschlichter-Schulungen, bei Präventionsveranstaltungen, auf Projekt- oder Besinnungstagen oder in Klassenrat-Stunden.

Details + reservieren
2016

Sexuelle Übergriffe unter Kindern
Handbuch zur Prävention und Intervention

Inhalt

Zunehmend werden sexuelle Übergriffe durch Kinder an Kindern in pädagogischen Fachkreisen als Problem erkannt. Es herrschen grosse Unsicherheiten, wie reagiert werden kann oder soll. Ein unerlässliches Sachbuch für die Praxis - für Prävention, Intervention bei sexuellen Übergriffen unter Kindern und zur notwendigen Umsetzung in der Sexualerziehung "von Anfang an".

Details + reservieren
2006

Sonst bist du dran

Inhalt

Michel wird mehrfach Zeuge, wie einige seiner Klassenkameraden Arnold auflauern. Um nicht selber „dran“ zu sein, schliesst er sich der Bande an – und wird selbst zum Schläger. Michel hat ein schlechtes Gewissen und trotzdem ist da so viel Wut in seinem Bauch. Zum Glück spürt die Lehrerin, dass in der Klasse etwas nicht stimmt, und macht einen ungewöhnlichen Vorschlag. Weitere Unterlagen unter www.arena-klassenlektüre.de.

Details + reservieren
2013
Seite von 10