BeGes_icons_clean_Wahrenkorb-02BeGes_icons_clean_Wahrenkorb-02beges_P185beges_P185beges_P185
Buchstabe G symbolhaft umgesetzt

Gewalt und Mobbing

Seite von 10

Sophie wehrt sich

Inhalt

Eigentlich geht Sophie gerne in die Schule. Aber ihr Schulweg geht am Pausenhof einer Schule mit "grossen Jungen" vorbei, die sie jeden Morgen drangsalieren. Das Schlimmste ist, Sophie traut sich nicht, den Eltern davon zu erzählen. Als Sophie endlich ihre Probleme den Erwachsenen erzählt, fangen die Erwachsenen und Kinder an, unterschiedliche Lösungen, um gegen die alltägliche Gewalt vorzugehen, zu entwickeln.

Details + reservieren
2004

Streiten für Anfänger
Ein Buch übers Zanken und Vertragen

Inhalt

„Wenn zwei sich streiten, freut sich der Dritte!“ Bei den Streithähnen fliegen mal wieder so richtig die Fetzen. Ständig geraten die beiden aneinander. Aber warum streiten wir eigentlich und wie kann man sich anschliessend wieder versöhnen? In „Streiten für Anfänger“ werden genau diese Fragen und noch viele weitere geklärt: Wie wurde früher gestritten? Streiten Tiere sich auch? Welche Berufe beschäftigen sich mit dem Streiten? Hier gibt es so einiges zu entdecken! Ein Buch über berühmte Streitereien in der Geschichte, Zoff im Tierreich und wie (fast) alle sich wieder vertragen …

Details + reservieren
2020

Thorberg
Wieso tut Mann Böses? Wird Mann so besser?

Inhalt

Sieben Insassen aus sieben Nationen stehen im Zentrum des Films: Schwere Jungs, so sagt man. Wie schwer wiegt das Schwere? Wieso tut Mann böses? Wird Mann so besser? Der Film berichtet von Entgleisung, von Verzweiflung, Reue und Hoffnung. Vorurteile werden brüchig, denn in den einzelnen Schicksalen zeigen sich Abgründe und Wunden: Lebensspuren voller Konflikte und Gewalt. Die Gefangenen erhalten ein Gesicht und da, wo die Gesellschaft längst auf Distanz gegangen ist, wird Nähe möglich.

Details + reservieren
2012

Tomatenrot
oder Mobben macht traurig

Inhalt

Über Ausgrenzung, und wie sich Kinder dagegen wehren können. Ein Mädchen zeigt auf einen Jungen: »Du … Du wirst rot.« Alle lachen. Was harmlos beginnt, läuft bald aus dem Ruder. Als die Lehrerin fragt, was los sei, wagt keines der Kinder, etwas zu sagen. Schliesslich nimmt das Mädchen seinen Mut zusammen und meldet sich. Jetzt getrauen sich alle zu berichten. Die starken Bilder geben den Kindern Raum, die Ereignisse zu deuten, darüber zu reden und auch von eigenen Erlebnissen zu erzählen. Das Begleitmaterial unterstützt dabei die Lehrpersonen.

Details + reservieren
2018

Uli Unsichtbar

Inhalt

Ulrich mag Zahlen. Auf die kann er sich immer verlassen. Denn eine Rechenaufgabe kann nie so oder so ausgehen. Der Schulwechsel nach einem Umzug ist da schon ganz was anderes. Der kann so oder so ausgehen. Und als Uli sich seinen neuen Klassenkameraden vorstellen soll, kommt vor lauter Aufregung nur ein gestottertes „U-U-Uhu“ aus seinem Mund. Klar, dass alle über ihn lachen und er bei seinen neuen Klassenkameraden nur noch der „Uhu“ ist. Und wer will schon einen Uhu zum Freund? Uli wird stiller und stiller. Niemand nimmt ihn mehr richtig wahr. Bis Ulrike neu in die Klasse kommt. Sie sieht ihn so, wie er ist. Und sie ist nicht still! Astrid Frank hat mit Uli Unsichtbar eine authentische, gewinnende Figur geschaffen, in deren Gedankenwelt und Rechenspiele junge Leserinnen und Leser sehr gut eintauchen können. Eine feinfühlige, kindgerechte und lösungsorientierte Darstellung des wichtigen Themas Mobbing, das inzwischen in vielen Schulen präsent ist.

Details + reservieren
2019

Verhalten in Konflikt- und Gewaltsituationen
Tipps für Kinder und Jugendliche

Inhalt

Dieses Lehrbuch zeigt, wie du dich wehren kannst. Es stehen dir viele Möglichkeiten offen, wie du dich sinnvoll und angemessen verteidigen kannst. Die drei S stehen für Selbstvertrauen, Selbstbehauptung, Selbstverteidigung Inhalt: Was ist Gewalt? Miteinander ohne Gewalt auskommen. Wie kannst du dich gegen Kinder oder Erwachsene wehren? Selbstverteidigungstechniken gegen Kinder und Erwachsene. Tipps für die Sicherheit zu Hause, unterwegs und im Internet. Chat-Regeln.

Details + reservieren
2009

Vom Glücksballon in meinem Bauch
Kinder erleben häusliche Gewalt - Bilderbuch mit Begleitmaterial

Inhalt

"Kinder entwickeln sehr ambivalente Gefühle, wenn sie in ihrer Umgebung Gewalt erleben – vor allem, wenn es um die Eltern geht. Sie hoffen, dass zu Hause alles wieder gut wird, müssen aber allzu oft mit wachsender Verzweiflung feststellen, dass ihre Hoffnung enttäuscht wird.In diesem Buch finden sich Kinder wieder, die im Kontext häuslicher Gewalt aufwachsen.Der Ratgeber informiert Fachkräfte und andere Bezugspersonen über die Situation gewaltbetroffener Mädchen und Jungen und darüber, wie sie diese besser unterstützen können.""Was tun, wenn zu Hause etwas nicht in Ordnung ist? Wenn im Bauch ein großer Sorgenballon wächst und drückt und immer schwerer wird?Kinder entwickeln sehr ambivalente Gefühle, wenn sie in ihrer Umgebung Gewalt erleben – vor allem, wenn es um die Eltern geht. Sie hoffen, dass zu Hause alles wieder gut wird, müssen aber allzu oft mit wachsender Verzweiflung feststellen, dass ihre Hoffnung enttäuscht wird.In diesem Buch finden sich Kinder wieder, die im Kontext häuslicher Gewalt aufwachsen. Doch auch Kinder in anderen Konfliktsituationen werden an das Bild vom „Glücksballon“ und vom „Sorgenballon“ anknüpfen können. Es ermöglicht ihnen, über das traurige, drückende Gefühl in ihrem Bauch zu sprechen. Das befreit und schafft Raum für Neues. Sie erfahren auch, wie ermutigend es ist, mit dem großen Kummer nicht allein zu bleiben, sondern sich bei einer Vertrauensperson Unterstützung zu holen.Die Geschichte bietet betroffenen Kindern Verständnis und entlastet sie von Schuldgefühlen.Kinder und Erwachsene, die mit Betroffenen in Kontakt sind, merken oft, dass „etwas nicht stimmt“, wissen aber nicht, wie sie reagieren können. Hier hilft dieses Buch mit dem beiliegenden Ratgeber und Begleitmaterial.Der Ratgeber informiert Fachkräfte und andere Bezugspersonen über die Situation gewaltbetroffener Mädchen und Jungen und darüber, wie sie diese besser unterstützen können.Bilderbuch mit Ratgeber – damit es den Kindern besser geht!

Details + reservieren
2020

Von Gangstern, Diven und Langweilern
Break-Thru-Geschichten als Inspirationsquelle und Mittel der Klassenführung

Inhalt

Was beschäftigt Schülerinnen und Schüler? Welche typischen Dynamiken spielen sich in einer Schulklasse ab? Wie sollen Lehrpersonen bei Spannungen oder Mobbingsituationen vorgehen? In diesem Buch wird eine Methode vorgestellt, wie man mithilfe von Geschichten das Gespräch mit den Lernenden suchen und sensible Themen ansprechen kann. Die Geschichten und der mythodramatische Ansatz ermöglichen es den Schülerinnen und Schülern, sich über ihre Ängste und Anliegen zu äussern und Konflikte zu bewältigen, ohne dass sie das Gesicht verlieren oder ihre Privatsphäre verletzt wird. Das gemeinsame Eintauchen in eine Geschichte erweitert den Kontakt zwischen der Lehrperson und den Lernenden und führt eine Dialogebene ein, die nicht nur Spass macht, sondern durch die man auch leichter ins Gespräch kommt. Das Buch ist für Lehrpersonen eine Hilfe, Klassendynamiken zu verstehen und mithilfe von Geschichten die Sorgen und Anliegen der Lernenden im Klassenrat, jedoch auch im normalen Unterricht, aufzunehmen.

Details + reservieren
2014

Was ist Zivilcourage?
Das 4-Ecken-Spiel

Inhalt

Demokratie braucht Zivilcourage Eine junge schwarze Frau wird im Zug rassistisch beleidigt. In der Familie wird ein »Judenwitz« erzählt. Wie würdest du handeln? A, B, C oder D? Ziel dieses Spiels von Gesicht Zeigen! ist es, die Teilnehmer/innen zu zivilcouragiertem Handeln zu motivieren und der Frage nachzugehen, wodurch sich solches Handeln auszeichnet. Es enthält 18 kurze Situationen, zu denen die Teilnehmer/innen anhand drei festgelegter und einer offenen Handlungsoption (A, B, C, D) jeweils einen Standpunkt beziehen. Anschließend wird diskutiert. Lehrer/innen, (Sozial-)Pädagog/innen und Sozialarbeiter/innen können so niedrigschwellig mit Kindern und Jugendlichen ab Klasse 5 über einen der wichtigsten Grundpfeiler von Demokratie ins Gespräch kommen. Das achtseitige Booklet erläutert ihnen die Spielweise und beantwortet die Frage »Zivilcourage - Wie handelst du richtig?«.

Details + reservieren
2017

Was tun bei (Cyber)Mobbing?
Systemische Intervention und Prävention in der Schule

Inhalt

Mobbing ist eine extreme Form aggressiven Verhaltens. Sie zeigt sich im Zusammenleben zwischen Menschen häufig dann, wenn grundlegende Bedürfnisse verletzt werden. Gelingt es, darüber ernsthaft ins Gespräch zu kommen, kann Aggression konstruktiv genutzt werden. Bei Mobbing jedoch werden Einzelne systematisch und langfristig ausgegrenzt. Die Ausweitung der Kommunikation auf den digitalen Raum hat die Brisanz von Mobbing deutlich verschärft. Dieses Handbuch soll einen Beitrag dazu leisten, im (Cyber)Mobbingfall professionell zu handeln.

Details + reservieren
2019

Wenn der, den du liebst, dir wehtut

Inhalt

Tabuthema: Gewalt in der Beziehung Lernen, sich selbst zu schützen Dieses Buch hilft, Gewalt in der Partnerschaft zu erkennen und sich davor zu schützen. Wenn der Partner manchmal sehr liebevoll ist, dann wieder wütend, verbal verletzend oder sogar übergriffig, kann diese Widersprüchlichkeit verwirren und zutiefst verunsichern. Dieser Ratgeber ist ein erster Anlaufpunkt für Leserinnen, die von Misshandlung betroffen sind - oder den Verdacht haben, es zu sein. Er gibt Antworten auf schwierige Fragen, hilft, sich und seine Situation klarer zu sehen und wieder Selbstvertrauen und Zuversicht zu schöpfen. Mit vielen Fallbeispielen, Übungen, Checklisten und Fragebögen.

Details + reservieren
2018

Wenn Kinder unter Kindern leiden
Prävention und Akuthilfe für Eltern bei Mobbing und Stalking

Inhalt

Mobbing- und Stalkingerfahrungen unter Kindern und Jugendlichen sind weit verbreitet in der Schule, den digitalen Medien, aber auch zwischen Geschwistern. Viele Kinder schweigen aus Scham, auch ihren Eltern gegenüber. Diese wiederum sind verunsichert, ob Mobbing oder z. B. ein normaler Konflikt vorliegt. Der Kinder- und Jugendpsychiater und Psychotherapeut Michael Elpers bietet Hilfestellung zur Prävention, dem Erkennen von versteckten Anzeichen für Mobbing, sowie Entlastung und Auswege bei konkreten Vorfällen. Denn Mobbing- und Stalkingerfahrungen können zu Ängsten, Depressionen oder psychosomatischen Beschwerden führen.

Details + reservieren
2023
Seite von 10